Digitale Bildung

27
Sep

#twitterlehrerzimmer oder pädagogischer Tag? Schulentwicklung in Zeiten von Digitalität

Es gibt Leute auf Twitter, die behaupten, dass man durch Lektüre von Tweets im sogenannten #twitterlehrerzimmer stärker profitiert für eine nachhaltige Schulentwicklung in Zeiten von Digitalität als durch pädagogische Tage vor Ort an der eigenen Schule. Pädagogischen Tagen wird teilweise sogar die Daseinsberechtigung abgesprochen. Ersteres mag teilweise zutreffen, letzteres ist, mit Verlaub, Quatsch! Das mag …

26
Sep

Digitale Transformation und ihre Führungstücken im schulischen Kontext!

Digitalisierung – Chefsache klar! das liest sich häufig und leicht. Doch was heißt das für Führungskräfte im schulischen Kontext? Wie können Veränderungen konsequent und wertschätzend begleitet, Mitarbeitende in Freiheit bei Lernen unterstützt und kritische Stimmen gut in den Prozess mit eingebunden werden?

25
Sep

Warum sollen wir das eigentlich machen? Erfahrungsberichte aus 6 Jahren Schulentwicklung unter Bedingungen der Digitalität

Sie hatten noch nie das Gefühl, bei der Planung, Umsetzung und Nachbereitung ihren Schulentwicklungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Digitalisierung gescheitert zu sein? Um dann doch immer wieder weiterzumachen und das Gegenteil zu erleben: Nachhaltigkeit da, wo Nachhaltigkeit hingehört: im Klassenzimmer, beim Lernen der Schüler mit mobilen Endgeräten! Dann haben Sie wohl etwas „falsch“ gemacht – denn …

24
Sep

Deutschunterricht digital

Ideen und Anregungen für digitale Didaktik und Methodik

23
Sep

Networking-Café mit der Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung (Twitterlehrerzimmer)

Zeitgemäße Bildung als Einzelkämpfer zu realisieren ist schwierig. Austausch und Vernetzung helfen dabei, Chancen zu erkennen und Probleme zu meistern.

14
Sep

EduBreakout als Unterrichtseinheit: Verena Knoblauch im Interview

Wenn das Klassenzimmer zum Escape Room wird: Lehrerin und Medienpädagogin Verena Knoblauch erläutert im Interview, wie sich das Escape-Room-Konzept als spannende Unterrichtseinheit nutzen lässt.

30
Aug

Charta Digitale Bildung: Gemeinsames Verständnis als Grundlage

Im Bereich der digitalen Bildung wurden in den letzten Jahren viele Initiativen, Vereine und Bündnisse gegründet. Sowohl auf zivilgesellschaftlicher Ebene als auch bei großen Unternehmen, Verbänden und auf der politischen Ebene haben sich unterschiedliche Akteur*innen zusammengetan, um die Zukunft der Bildung mitzugestalten, zu untersuchen und aktiv zu unterstützen.

26
Jul

Digitale Inklusion: Die Stiftung Digitale Chancen

Dass die Digitalisierung unser Leben in fast allen Bereichen revolutioniert hat, steht inzwischen außer Frage. Auch wenn es an vielen Stellen noch hakt und die notwendige Infrastruktur auf sich warten lässt, verlaufen viele alltägliche Prozesse inzwischen ganz selbstverständlich digital.

19
Jul

Mit dem Barcamp zu neuen Erkenntnissen

Wer sich in den letzten Jahren für Konferenzen und Events in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen interessiert hat, der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Format der Barcamps (auch BarCamp) gestoßen.

9
Jul

Flexible Lernumgebungen

Mobiles Lernen fördert Kreativität Ein Blick in die 2012 gegründete Privatschule Villa Wewersbusch zeigt, wie der Lernraum im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann. Wenn man Personen danach fragt, wie sie sich einen Klassenraum vorstellen, zeichnen die meisten Tischreihen, frontal auf Pult und Tafel ausgerichtet. Auch die U- oder Hufeisenform ist beliebt. Gemeinsam haben die Zeichnungen, …

Seite 8 von 20