Am 2. August 2024 fand das Event #excitingedu Sachsen im Gymnasium Dresden-Pieschen statt, bei dem sich Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aus ganz Sachsen trafen. Die Veranstaltung bot den rund 300 Anwesenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in der Bildung auszutauschen und fortzubilden. Organisiert von Klett MEX in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag e.V. und dem Sächsischen Landkreistag, war die Veranstaltung ein großer Erfolg.
Wer nicht dabei sein konnte, findet hier einige Eindrücke vom Event und auch das abwechslungsreiche Programm kann weiterhin eingesehen werden. Neuigkeiten zu weiteren Live-Events in verschiedenen Regionen folgen!
Seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT im November 2022 ist das Thema künstliche Intelligenz gesamtgesellschaftlich ein viel diskutiertes Thema. In der Bildung wird mit dieser technologischen Entwicklung vor allem die Frage wichtig, welche Kompetenzen Lernende in einer zunehmend von KI geprägten Welt benötigen. Nele Hirsch stellt hierzu ihre Überlegungen zu Future Skills vor und erläutert, wie wir Schule und Unterricht verändern können, damit gute Bildung für alle zukünftig gelingt.
In seinem Workshop zeigt Carsten Arntz, wie man Künstliche Intelligenz direkt in den Schulalltag integrieren kann. Wir schauen uns zusammen an, wie du mithilfe von KI Digitalisierungsprozesse optimieren, maßgeschneiderte Lernmaterialien erstellen und einen differenzierten sowie inklusiven Unterricht fördern kannst. Außerdem diskutieren wir die Rolle der KI bei der Bewältigung zukünftiger Bildungsherausforderungen, wie zum Beispiel die Anpassung von Prüfungskulturen und Lehrmethoden an neue Technologien. Dieser Workshop soll dir nicht nur die Angst vor KI nehmen, sondern auch zeigen, wie du diese innovativen Werkzeuge nutzen kannst, um deine Schule effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten. Du wirst entdecken, wie KI dich dabei unterstützen kann, die Bildung von morgen aktiv mitzugestalten.
Vita
Carsten Arntz ist Oberstudienrat i.K: und Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln. Zudem ist er als Autor mehrere Fachbücher sowie als Keynotespeaker aktiv. Er ist von der Industrie- und Handelskammer (IHK) jeweils mit Auszeichnung zertifizierte „Fachkraft für Digitalisierung, Selbst- und Zeitmanagement, Agile Führung und Agiles Projektmanagement“, von der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF) zertifizierter „Digital Learning Leader“ und vom Institut für Lernsysteme (ILS) zertifizierter „Multimedia-Designer“. Er ist Teil des Expertenbeirates der Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH und publiziert regelmäßig Fachartikel rund um die Themen „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“.
In dem Workshop gibt Carsten Arntz einen tiefen Einblick in die Digitalisierung für Schulleitungsbüros und Verwaltungsprozesse. Er zeigt dir, wie du mithilfe von Künstlicher Intelligenz deine Effizienz steigern kannst. Du lernst nicht nur digitale Strategien für das Schulmanagement und das Selbstmanagement kennen, sondern erfährst auch, wie du diese anhand von echten Praxisbeispielen in deinen Alltag integrierst. Du erfährst, wie du dich als entscheidende Impulsgeber:in und Entscheidungsträger:in im Bildungswesen stärken kannst. Dazu gebe ich dir das nötige moderne Werkzeug an die Hand. Du wirst sehen, wie du mit den neuen Tools nicht nur Zeit sparst, sondern auch deine Schule proaktiv in die digitale Zukunft führst.
Vita
Carsten Arntz ist Oberstudienrat i.K: und Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln. Zudem ist er als Autor mehrere Fachbücher sowie als Keynotespeaker aktiv. Er ist von der Industrie- und Handelskammer (IHK) jeweils mit Auszeichnung zertifizierte „Fachkraft für Digitalisierung, Selbst- und Zeitmanagement, Agile Führung und Agiles Projektmanagement“, von der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF) zertifizierter „Digital Learning Leader“ und vom Institut für Lernsysteme (ILS) zertifizierter „Multimedia-Designer“. Er ist Teil des Expertenbeirates der Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH und publiziert regelmäßig Fachartikel rund um die Themen „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“.
Wenn du für die Organisation oder Durchführung des IT-Supports an Schulen zuständig bist, ist dieser Workshop genau richtig für dich. Gemeinsam entwickeln wir Methoden und Konzepte, um das Servicemanagement zielgruppengerecht, zuverlässig und effizient zu gestalten.
Wir beginnen mit der Identifikation üblicher Herausforderungen im IT-Support. Daraufhin gibt es Raum zur Vorstellung und Diskussion von vorhandenen oder geplanten Servicemanagement-Ansätzen (Konzepte, Prozesse, Tools etc.). KISA leistet den IT-Support für rund 50 sächsische Schulen und hat neuerdings ein Ticketsystem zum Mieten entwickelt. Die dabei gesammelten Erfahrungen bringen wir an passender Stelle ein.
Ziele des Workshops:
– Verständnis für übliche Support-Herausforderungen und deren Ursachen
– Sammlung von Best Practices
– Tipps zur Auswahl eines Ticketsystems und dessen laufendem Betrieb
Der Workshop wendet sich an Schulträger, IT-Admins und IT-Servicedienstleister.
Corvin Emanuel Schwarzer hat fast zwei Jahre bei einem Schulträger gearbeitet und nebenbei Wirtschaftsinformatik studiert. Er verfasste seine Masterarbeit über die Planung, Einführung und den Betrieb von Schulservern und wechselte deshalb zum Zweckverband KISA. Dort ist er geblieben und kümmert sich mittlerweile als Produktmanager um die Weiterentwicklung und Ergänzung des Schulen-Produktportfolios.
Der vollumfängliche digitale Unterricht bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und der Kooperation – in deinen Arbeitsgruppen, im eigenen Labor oder weit entfernt überall auf der Welt.
Wie setzt du digitale Sensorik im Unterricht ein? Was ist Augmented Reality und wie kannst du sie optimal einsetzen? Welche Software und welches Endgerät brauchst du? Wie teilst du Experimente, Versuchsbeschreibungen und Messergebnisse mit deinen Schüler:innen? Kannst du den Arbeitsfortschritt deiner Schüler:innen live verfolgen?
Wir experimentieren gemeinsam und du lernst im Workshop die digitalen Bausteine von PHYWE optimal zu nutzen. Danach kannst du deinen digitalen Unterricht nach deinen Wünschen frei gestalten.
App: Die kostenlose PHYWE measureAPP (Art.-Nr. 14581-61) sollte vorher installiert werden.
Für: Schulleitungen, Schulträger und Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten
In diesem Workshop erfährst du, wie du die unterschiedlichen Lernstile deiner Schüler:innen, also visuell, auditiv und kinästhetisch, erkennen und effektiv unterstützen kannst. Ich zeige dir, wie du adaptives Lernmaterial gestaltest und Lernumgebungen schaffst, die auf die Bedürfnisse deiner Schüler:innen zugeschnitten sind. Durch den Einsatz spezifischer Techniken und Tools optimierst du die Lernerfahrung im Klassenzimmer.
Ziele des Workshops:
Für: Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Dieser Workshop zielt darauf ab, dir ein fundiertes Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu vermitteln und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen, durch die Chancengleichheit im Bildungsbereich gefördert werden kann. Wir möchten gemeinsam erarbeiten, wie KI-Technologien dazu beitragen können, den Unterricht effektiver zu gestalten und jedem Schüler und jeder Schülerin gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Ziele des Workshops:
Für: Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
In unseren Workshop möchten wir dir die Grundlagen für den lernförderlichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht vermitteln. Ausgehend von einem Einblick in die Funktionsweise von KI, erhältst du allgemeine Grundlagen zu ihrem Einsatz. Du lernst Promptstrategien für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterrichtseinsatz mit Klassen kennen. Wir zeigen dir, wie deine Schüler:innen durch KI einen 1:1 Lernbegleiter erhalten können und entwickeln Umsetzungsideen für verschiedene Unterrichtsfächer. Zudem behandeln wir die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI in der Schule, um einen sicheren und effektiven Umgang zu gewährleisten. Abschließend betrachten wir Fallstricke wie beispielsweise Bias von KIs und Strategien zum reflektierten Einsatz von KI für deine Schüler:innen.
Vita
Anne Hermsdörfer ist Lehrerin für die Fächer Physik und Informatik am Gymnasium Dresden Pieschen, eine M.I.T. Schule für vertiefte Ausbildung in den Bereichen digitale Medien, informatische Bildung und digitale Technologien.
René Richter ist ebenfalls Lehrer für Physik und Informatik am Gymnasium Dresden Pieschen. Darüber hinaus ist er in Dresden Fachberater für Gymnasium Informatik und im Sprecherteam Fachgruppe “Informatische Bildung in Sachsen und Thüringen” (GI). Zudem leitet er den Vertrieb und die Kundenbetreuung bei schulverwalter.online (schulKI & beste.schule).
Mit Schullogin (https://schullogin.de) erlangst du Zugriff auf webbasierte Dienste, die für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digital gestütztem Unterricht sowie für die Organisation des schulischen Alltags relevant sind. Das Beste: Du benötigst nur einen einzigen Anmeldenamen inklusive Passwort, um beispielsweise E-Mails schreiben, Dateien verwalten, Videokonferenzen abhalten oder verschiedene Lernplattformen und Mediatheken verwenden zu können.
Entdecke in dieser Einführungsveranstaltung Schullogin, das Landesportal für digitale Dienste des Freistaat Sachsens, und eine Auswahl angebundener Dienste unter teils angeleitetem, teils selbstständigem Ausprobieren, diskutiere ferner mit uns gemeinsam über didaktische Einsatzszenarien im Unterricht, löchere uns mit Fragen und halte dich keinesfalls mit konstruktiver Kritik zurück.
Der Workshop ist geeignet für Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger aller Schularten sowie Studierende.
Vitae:
Fritz Hoffman ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB); Teil des Schullogin-Teams; verantwortlich u. a. für Konzeption, QM, Support und Fortbildung.
Sindy Riebeck ist Kommunikationspsychologin mit dem Schwerpunkt Psychologie Digitaler Medien und als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Beginn an in die Entwicklung und den Aufbau von Schullogin involviert. Seit 2021 ist sie die verantwortliche Projektleiterin für Schullogin und seit 2024 Teamleiterin für Digitalisierung in Lehrkräftebildung und Schule am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden.
Das Lernen ist im rasanten Wandel: Von KI-gestützten Tools für individualisiertes Lernen bis zu Gruppenerlebnissen in immersiven 3D-Räumen. Es geht bei der Transformation des Lernens aber nicht nur um „Knöpfchenkunde“ und die Frage, welche digitale Medien die analogen Tafeln und Hefte ablösen oder ergänzen sollten, sondern wie sich die gesamte schulische Lernkultur und räumliche Lernsettings im Zeitalter der Digitalität verändern müssen.
Wie kann in heterogenen Lerngruppen eine Aktivierung jedes einzelnen Lernenden gelingen? Wie können dennoch soziale Lernformen und gemeinschaftliche Lernprozesse durch digitale und analoge Kollaboration organisiert werden? Welche räumlichen Lernsettings sind hierfür nötig?
Der Impuls richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger aller Schularten.
Vita:
Jürgen Bickel leitet den Vertrieb Deutschland bei VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
Für den Einsatz in der Schule gibt es viele Online-Dienste, die man für verschiedenste Ziele und Zwecke im Unterricht und für die Schulorganisation einsetzen kann. Im ersten Teil des Workshops geht es um die Einführung und Einrichtung solcher Dienste an einer Schule. Hier gibt es nicht nur technische und administrative Hürden, die man überwinden muss.
Im zweiten Teil werden Beispiele zum Einsatz im Unterricht und die Schulorganisation mit LernSax, Opal und Moodle gezeigt und wir sprechen gemeinsam über die Umsetzung, Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken. Die konkrete technische Einrichtung und Erstellung einzelner Tools soll dabei weniger im Fokus stehen.
Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer sowie an Pädagogische IT-Koordinatoren. Bitte ein Tablet oder Laptop mitbringen.
Vita
Robert Kürfke ist seit 2009 Lehrer für Informatik und Mathematik und war in mehreren Bundesländern an verschiedenen Schulen tätig. Dabei war er auch immer für den IT-Einsatz an der Schule zuständig.
Am Gymnasium Dresden Pieschen hält er zusätzlich die Stelle als Lehrer für besondere schulische Aufgaben im Bereich der Medienbildung und Digitalisierung.
Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrer:innen die wenig oder keine Erfahrung mit generativer KI wie ChatGPT haben. Ich zeige dir, wie du dich in das System einloggst und welche Klicks nötig sind, um loszulegen.
Schritt für Schritt führe ich durch die Benutzeroberfläche und erkläre, wie du ChatGPT optimal nutzen kannst.
Durch eine Reihe von praktischen Übungen wirst du die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT entdecken. Du wirst sehen, wie die KI einfache Fragen beantwortet, aber auch wie sie bei komplexeren Aufgaben helfen kann. Natürlich werde ich auch darauf eingehen, wie verlässlich die Aussagen der KI sind.
Dieser Workshop bietet auch Raum für deine individuellen Fragen und Anliegen. Du bekommst Beispiele aus der Praxis gezeigt und hast die Möglichkeit, selbst zu experimentieren. Am Ende wirst du nicht nur die technischen Grundlagen beherrschen, sondern auch verstehen, wie du ChatGPT gewinnbringend in deinem Unterricht einsetzen kannst.
Junge Menschen stehen heute vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Informationen bewerten zu müssen. In unserem Dialog mit anschließender Diskussion zeigen wir dir praxisnahe Methoden, um Schüler:innen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Wir beginnen mit grundlegenden Techniken zur Erkennung und Bewertung von Nachrichtenquellen. Anschließend erweitern wir das Wissen über Journalismus, um eine fundierte Kritik und eigene Recherche zu ermöglichen. Dabei erfährst du, wie du als Lehrkraft diese wichtigen Kompetenzen effektiv im Unterricht vermitteln kannst.
Ziele des Dialogs:
Unser Dialog richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer, die ihre Schüler:innen fit für den kritischen Umgang mit Informationen machen wollen.
Vitae :
Florian Nuxoll unterrichtet Englisch und Politik an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und ist seit 2018 zum Teil an die Universität Tübingen abgeordnet, wo er zum Thema KI in der Bildung forscht.
Ronald Becker hat seinen Master mit Schwerpunkt „Politik und Verfassung“ in Dresden und Leicester (UK) absolviert und arbeitete hauptamtlich seit 2012 sachsenweit in verschiedenen Projekten der politischen Jugendbildung (Rechtsextremismus, Wahlen, Jugendengagement). Bei spreuXweizen ist er neben Schulworkshops unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit und Gamedesign verantwortlich.
Arbeit mit digitalen Medien und moderner IT-Infrastruktur motiviert Schüler:innen. Viele digitale Formate, die uns im täglichen Leben begegnen, lassen sich wunderbar im schulischen Umfeld umsetzen. Warum kann ein physikalisches Phänomen nicht einmal in einem kurzen Erklärvideo den Mitschülern präsentiert werden? Gedichte oder Sagen lassen sich in Form eines Podcast darbieten. Ein kreatives Deutsch-Kunst-Projekt kann mit dem Informatikunterricht gekoppelt werden und neben Medienbildung auch informatische Grundkenntnisse vermitteln – das Ergebnis könnte ein eBook sein. Dabei kann im Vorfeld auch analog gearbeitet und analoge Arbeiten digitalisiert werden. Eine Weiterverarbeitung dieser Daten zeigt den Schüler:innen neue Möglichkeiten im Zusammenspiel mit Informatiksystemen auf.
In diesem Workshop holst du dir Anregungen und gehst dabei eigenständig die ersten Schritte auf deinem iPad. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Stufen.
Enno Schröder, 59, ist Informatik-, Französisch-, Sport- und Geschichtslehrer sowie IT-Administrator und iPad-Koordinator an der Schule am Bodden Neuenkirchen. Er ist auf Mobiles Lernen in verschiedenen Bereichen und die Förderung informatischer Grundbildung in Schule spezialisiert. 2015 gehörte er zu den Preisträgern des Lehrerpreises Mecklenburg-Vorpommern. Er wirkte aktiv an der Erarbeitung des Rahmenplanes „Informatik und Medienbildung“ der SEK I mit, welcher im Schuljahr 2019/20 die Grundlage für das Fach ab Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern bildet. Seit 2018 ist er darüber hinaus im Rahmen des Digitalpaktes als medienpädagogischer Multiplikator regional und überregional tätig.
Wenn du bisher nur in der Windows-Welt unterwegs warst und nun mit iPads unterrichten sollst, bist du hier richtig. Ich gebe dir einen Einstieg in grundlegende Funktionen des iPads, die für dich als Lehrkraft essentiell sind. Dabei geht es sowohl um wichtige Einstellungen, welche dir das Leben erleichtern, als auch um Austauschmöglichkeiten mit Windowsgeräten.
Lerne die Verwendung grundlegender Bordmittel des iPads kennen und lieben. Ich gebe dir Tipps aus über 11 Jahren Unterrichtserfahrungen in 1-zu-1 iPad-Klassen, gepaart mit einer hybriden schulischen IT-Umgebung mit Windows-Desktop PCs. Lehrkräfte aller Schularten und Stufen sind willkommen.
Enno Schröder, 54, ist Informatik-, Französisch-, Sport- und Geschichtslehrer sowie IT-Administrator und iPad-Koordinator an der Schule am Bodden Neuenkirchen. Er ist auf Mobiles Lernen in verschiedenen Bereichen und die Förderung informatischer Grundbildung in Schule spezialisiert. 2015 gehörte er zu den Preisträgern des Lehrerpreises Mecklenburg-Vorpommern. Er wirkte aktiv an der Erarbeitung des Rahmenplanes „Informatik und Medienbildung“ der SEK I mit, welcher im Schuljahr 2019/20 die Grundlage für das Fach ab Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern bildet. Seit 2018 ist er darüber hinaus im Rahmen des Digitalpaktes als medienpädagogischer Multiplikator regional und überregional tätig.
Eine Lesespurgeschichte ist eine Art Schnitzeljagd, die auf motivierende Weise das Lesen schulen kann. Genaues Lesen und das Finden von Schlüsselbegriffen führen die Kinder etappenweise zu einem Ziel. Hat man einen Fehler gemacht, so muss man erneut lesen, um wieder den richtigen Weg zum Ziel zu finden. Wie man das ganze Konzept digital mit der App Keynote auf dem iPad umsetzen kann und wie dir dabei KI-Tools die Arbeit erleichtern können, das erfährst du in diesem Impulsvortrag.
Enno Schröder, 54, ist Informatik-, Französisch-, Sport- und Geschichtslehrer sowie IT-Administrator und iPad-Koordinator an der Schule am Bodden Neuenkirchen. Er ist auf Mobiles Lernen in verschiedenen Bereichen und die Förderung informatischer Grundbildung in Schule spezialisiert. 2015 gehörte er zu den Preisträgern des Lehrerpreises Mecklenburg-Vorpommern. Er wirkte aktiv an der Erarbeitung des Rahmenplanes „Informatik und Medienbildung“ der SEK I mit, welcher im Schuljahr 2019/20 die Grundlage für das Fach ab Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern bildet. Seit 2018 ist er darüber hinaus im Rahmen des Digitalpaktes als medienpädagogischer Multiplikator regional und überregional tätig.
Endlich digital unterrichten: Mit dem Einsatz von diggies sparst du Zeit und Arbeit. Entdecke mit den neuen diggies eine spannende und effiziente Art des digitalen Unterrichts, der allen Spaß bereitet.
diggies sind fertige, lehrplankonforme Unterrichtseinheiten für die Klassenstufen 5-10, die sofort einsetzbar und DSGVO-konform sind. Speziell für digitale Endgeräte entwickelt, nutzen die diggies alle Möglichkeiten der modernen Technik: lebendig, interaktiv und kollaborativ – ideal auch für Vertretungsstunden. Das Besondere: Für die Nutzung von diggies sind keine Vorkenntnisse erforderlich – einfach einloggen und loslegen.
Die von Lehrkräften konzipierten digitalen Stunden sind visuell ansprechend und perfekt auf die zentralen Fächer der Sekundarstufe I abgestimmt. Dank eingebundener Tools, Links und Formate ermöglichen die diggies binnendifferenziertes Arbeiten, das echten Mehrwert bietet – ob im Unterricht, in der Gruppenarbeit oder zuhause.
Vita
Katharina Schnirring studierte Grundschullehramt und sammelte Erfahrung in der Entwicklung von Mentoring-Konzepten. Später optimierte Sie als Operationsmanagerin Kommunikationsprozesse und Lerninhalte und arbeitet nun als Trainerin für digiatel Bildung bei den diggies.
Jesse Stoddard ist Sales Manager bei den „diggies“ und begleitet die Produktentwicklung. Digitale Lerntechnologie begeistert ihn und treibt ihn an, um mit interaktiven Inhalten LehrerInnen im Schulalltag zu unterstützen.
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Schulbereich finden sich seit einiger Zeit in allen Bundesländern. Diese Entwicklung unterstützen wir seit mehreren Jahrzehnten, und immer mehr Schulträger und Schulen verzeichnen durch die Einführung digitaler Lernwerkzeuge und Methoden signifikante Erfolge.
Durch die gemeinsam gesammelten Erfahrungen haben sich sechs zentrale Faktoren als wichtige Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierungsstrategien der Schulträger herausgestellt.
(1) Umfassende Lehrkräftefortbildung
(2) Mobilität der digitalen Lernwerkzeuge
(3) Homogene Geräteausstattung
(4) Inklusionskompatibilität
(5) Skalierbare IT-Infrastruktur
(6) Nachhaltige Implementierung
In unserem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Aspekten und zeigen konkrete Umsetzungen am Beispiel des Schulrechenzentrums und des Medienpädagogischen Zentrums der Stadt Chemnitz.
Vitae:
Jana Preißler studierte Lehramt und ist Teamkoordinatorin des Medienpädagogischen Zentrums (MPZ) Chemnitz. Sie ist zuständig für die Bereitstellung von Unterrichtsmedien, die Unterstützung praktischer Medienarbeit sowie die Beratung und Fortbildung beim Einsatz digitaler Medien. Aktuell liegt der Schwerpunkt bei der Umsetzung von Medienbildungskonzepten im Rahmen des DigitalPaktes in Kooperation mit dem Schulträger und dort vor allem mit dem Schulrechenzentrum, das die stadteinheitliche IT-Systemlösung betreut.
Sebastian Klost hat mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker sowie dem Studium der Telekommunikationsinformatik sein Hobby zum Beruf gemacht. Nachdem er zehn Jahre Erfahrung im IT-Service sammeln durfte, stellt er sich sei 2019 den Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung im Schulamt der Stadt Chemnitz. Als Leiter des Schulrechenzentrums begleitet er mit seinem Team 80 kommunale Schulen bei der stetig fortschreitenden Digitalisierung. Dabei umfasst die Arbeit des Teams die ganze Palette von der Infrastruktur über die Hard- und Softwareinstallation bis hin zu deren Betrieb und Support. Ein großer Erfolgsfaktor ist dabei die enge Zusammenarbeit mit dem MPZ Chemnitz.
Mit der Digitalisierung stehen Schulen und Schulträger vor neuen Herausforderungen: mehr Themen sind abzustimmen, mehr Aufgaben zu erledigen und finanzielle Aspekte müssen diskutiert und geplant werden. Eine Reduktion des Schulträgers auf die Funktion “Sachausstatter” reicht in unserer komplexen, digitalen Welt nicht mehr aus. Schulträger sehen den Zusammenhang zwischen Schul- und Kommunalentwicklung – und das ist eben mehr als die Beschaffung von Einrichtung und Geräten.
In unserem Workshop zeigen wir anhand von Themen aus den Bereichen Schulentwicklung, -organisation, Technik und Medienentwicklungsplanung Möglichkeiten auf, an denen nach unserer Erfahrung beide Seiten aktiv und erfolgreich arbeiten können.
Ziele des Workshops:
– Struktur der digitalen Schule verstehen
– Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten von Schulträgern und Schulen verstehen
– Wege in die gemeinsame Entwicklung von schulischer und kommunaler Digitalität erkennen.
Dieser Impuls eignet sich besonders für Schulleitungen und -träger sowie Steuergruppen.
Vita
Eyk Franz unterstützt seit mehr als 10 Jahren als Berater in der Medienbildung Schulen und Schulträger im digitalen Transformationsprozess. Als zertifizierter Trainer gibt er Fortbildungen für Lehrkräfte und Unternehmen.
Sylke Pundt hat nach dem pädagogischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium mehrjährige Erfahrungen in Projekten in der Industrie gesammelt und als Projektleiterin vor allem strategische Zielstellungen von Unternehmen erfolgreich umgesetzt.
Es kommt immer mehr dazu, obendrauf! Unzufriedenheit, Überlastung und Demotivation sind meist die Folge und das Kollegium hat keine Luft mehr für Wesentliches, Innovatives und Kreatives.
Andererseits: „Wer loslässt, hat beide Hände frei für Neues.“ (Förster & Kreuz, Juni 2024) In unserem interaktiven Workshop stehen deshalb Grundwissen, Methoden aus dem Projektmanagement und erste Schritte im Multiprojektmanagement auf der Agenda. Damit du einen Ansatz hast, den Workload zusätzlicher Aufgaben einzuschätzen, zu strukturieren, zu bewerten und die Vorhaben zu priorisieren. Damit du sicher entscheiden kannst, welche Vorhaben umgesetzt und welche „geparkt“ werden. Und die Hände wieder frei hast.
Ziele des Workshops
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Schulleitungen und -träger.
Vita
Eyk Franz unterstützt seit mehr als 10 Jahren als Berater in der Medienbildung Schulen und Schulträger im digitalen Transformationsprozess. Als zertifizierter Trainer gibt er Fortbildungen für Lehrkräfte und Unternehmen.
Sylke Pundt hat nach dem pädagogischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium mehrjährige Erfahrungen in Projekten in der Industrie gesammelt und als Projektleiterin vor allem strategische Zielstellungen von Unternehmen erfolgreich umgesetzt.
Wir stellen dir in unserem Workshop zwei bewährte KI-Toolsfür den Unterricht in Mathematik und Deutsch vor.
Entwickelt vom Erfinder der patentierten „Digi Sapiens KI-Leseanalytik“ und dem Ernst Klett Verlag, ermöglicht der Lautlesetutor LaLeTu differenzierte Lautleseübungen am Tablet oder Notebook. Die Leseflüssigkeit wird analysiert, ausgewertet und übersichtlich dargestellt, um Vergleiche zu ermöglichen. Wir möchten euch für den einzigartigen LautLeseTutor (LaLeTu) begeistern. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Vertreter:innen der Schulträger.
Im Anschluss werfen wir gemeinsam einen Blick in unsere komplett digitalisierte Mathe-Lernplattform Klett×Studyly. Unterstützt durch KI wird hier die Zuordnung von Aufgaben an Lernende sowie deren Auswertung noch einfacher und zeitsparender. Klett×Studyly ermöglicht dir einen konstanten Überblick über die Lernfortschritte und -rückstände der einzelnen Lernenden. Erlebe Studyly und verschaffe dir selbst einen Überblick über die Vorteile.
Für: Für Schulleitungen, Schulträger und Lehrkräfte, insbesondere für den Deutschunterricht der Grundschule und den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1.
Vita
Thomas Ullrich arbeitet seit 2017 für die Ernst Klett Verlag GmbH. Er war Außendienstmitarbeiter, zuständig für Grundschulen und die Sekundarstufe 1. Seit 2019 ist er Key Account Manager E-Learning und dabei u. a. Ansprechpartner für die digitalen Medien im Unterricht.
Kevin Wuttke arbeitete 6 Jahre als Gymnasiallehrer für Mathematik und Chemie und erkundete dabei Schulen in Jena, London und San Francisco. Aktuell fokussiert er sich beim Ernst Klett Verlag auf digitale Tools für den Mathematikunterricht.
Möchtest du den Unterricht in deiner Grundschule organisierter und individueller gestalten? In meinem Workshop zeige ich dir, wie du mit LearningView die Lernprozesse deiner Schüler:innen effektiv planen, dokumentieren und reflektieren kannst. Du lernst, wie die Kinder mit Tablets und Computern ihre Lernprodukte in Form von Texten, Bildern, Audio- und Videoaufnahmen sowie Dokumenten erstellen und in Portfolios strukturieren.
Du wirst sehen, wie LearningView dir als organisatorisches und diagnostisches Werkzeug dient, um den individuellen Lernstand deiner Schüler:innen zu erkennen und gezielt zu fördern. Durch Praxisbeispiele aus den Klassen 1-4 erfährst du, wie die digitalen Endgeräte der Schule den Lernprozess unterstützen und dokumentieren. So kannst du individuelle Lernräume erstellen und mit deinen Kolleg:innen teilen.
Ziele des Workshops:
– Planung und Organisation von individuellen Lernprozessen
– Nutzung digitaler Endgeräte als Assistenz zur Unterstützung des Lernens
– Förderung der Selbstlernkompetenz der Schüler:innen
– Strukturierung der Planung von Unterricht
Der Workshop richtet sich an digitalaffine Lehrpersonen der Grundschule, die ihren Unterricht effizienter und individualisiert gestalten möchten.
Vita
Thomas Weide ist Grundschullehrer und pädagogischer Mitarbeiter am Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) Dresden. In seiner täglichen Arbeit legt er besonderen Wert auf den Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung individueller Lernprozesse. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Implementierung moderner Lehr- und Lernmethoden sowie der Fortbildung von Lehrkräften. Durch seine Erfahrungen in verschiedenen Bildungsprojekten bringt er praxisnahes Wissen und innovative Ansätze in die Unterrichtsgestaltung ein. Sein Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, digitale Werkzeuge effektiv und sinnvoll im Unterricht einzusetzen.
Mischa Woitscheck wurde 1966 in Markranstädt geboren. Er schloss ein Studium als Maschinenbauingenieur ab. Von 1990 bis 2000 war er zunächst ehrenamtlicher, dann hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Markranstädt. Im Oktober 2000 wurde er zum Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetages gewählt und ist seitdem in dieser Funktion für den kommunalen Spitzenverband in Sachsen tätig. Herr Woitscheck ist in zahlreichen kommunalen Gremien in Sachsen und deutschlandweit vertreten.
Im Rahmen dieses Workshops werden detailliert und praxisnah Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit im schulischen Kontext bei der Arbeit mit dem iPad und anderen Apple–Geräten thematisiert. Dabei wird auch auf die Nutzung einzelner Apps eingegangen und anhand von aktuellen Projekten die Umsetzung der DSGVO beschrieben.
Vita:
René Müller ist bereits seit über 20 Jahren im Bereich der Schul-IT tätig, zuvor als IT-Consultant und seit 2019 im CANCOM Public-Education Team und verantwortet das Themenfeld Apple im Bildungsbereich bundesweit.
Du kennst das vielleicht: Jede Schule nutzt unterschiedliche Hardware wie Beamer, digitale Tafeln, Notebooks, iPads und vieles mehr. Hinzu kommt Software, die es vielleicht nur auf Windows- oder Apple-Geräten gibt. Das alles ist kein Problem mehr, denn Prowise Presenter ist eine universell einsetzbare, didaktische Software für alle Lehrkräfte jeden Schultyps.
In diesem Vortrag erfährst du:
Freue dich auf einen kurzweiligen und interaktiven Vortrag!
In diesem Kurs wirst du gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungssektor vorbereitet, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Android Tablets. Tablets und Lernapps alleine reichen nicht aus, um einen Digitalisierungswandel im Klassenzimmer zu erreichen. Du lernst die spezifischen Vorteile digitaler, app-unabhängiger Arbeitsmaterialien kennen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Nachhaltigkeit im Bildungssektor. Hierbei wird vermittelt, wie papierbasierte Arbeitsmaterialien vermieden und digitales Arbeiten umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Dieser Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihr Unterrichtskonzept an die Bedürfnisse der digitalen Welt anpassen und ihre Schüler:innen auf die Zukunft der Berufswelt vorbereiten möchten.
Inhalt:
Im Mitmachteil zu Beginn des Workshops geben wir einen Einblick in Unterrichtsbeispiele in der Lernplattform OPAL Schule zur Online-Organisation von Hausaufgaben, interaktiven Übungen und Wissenstests – sowohl aus Sicht von Schülerinnen und Schülern als auch aus Sicht von Lehrkräften. Im zweiten Teil berichten wir, wie am 25.05.2024 zeitgleich über 2.500 Schülerinnen und Schüler an 44 Schulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Abschlussprüfung in einer digitalen Prüfungsplattform absolviert haben. Daran anschließend möchten wir mit allen Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen für die Einführung digitaler Prüfungen an Schulen in Sachsen sammeln und diskutieren.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger von Gymnasien, Beruflichen und Oberschulen.
Hier erfährst du, wie digitale Klassenbücher Effizienz und Transparenz im Schulalltag fördern. Der Vortrag beleuchtet die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Klassenbücher, zeigt praxisnahe Beispiele und bietet Einblicke in die Umsetzung und Nutzung für Lehrkräfte und Schüler. Er richtet sich an Lehrkräfte und Leitungen aller Fächer und Schularten.
Vitae
Maximilian Amthor studierte Informatik und Medienmanagement in Leipzig. Bis 2023 war er Geschäftsführer eines IT-Dienstleisters. Seitdem ist er bei RAABE als Produktmanager DACH für EduPage tätig.