Epson arbeitet an der Ausstattung von digitalen Klassenzimmern schon lange mit Schulen zusammen. Es gibt daher ein breites Sortiment für Projektionslösungen, das allen Ansprüchen verschiedener Klassenräume und Klassenraumgrößen entspricht und sich an unterschiedliche Budgetgrößen anpassen lässt.
Epson trägt mit modernen Präsentationstechniken zu einer effizienten, interaktiven und vernetzten Lernumgebung bei. Speziell dafür wurden Unterrichtseinheiten für die Fächer Mathematik, Deutsch und Chemie entwickelt. Diese zeigen, wie man eine Lernumgebung mit digitalen Präsentationstechniken zum Leben erwecken kann.
Epson sorgt für eine effiziente, interaktive und vernetzte Lernumgebung mit modernen Präsentationstechniken. Schulen und Schulträger können sich im Rahmen der Einrichtung ihrer digitalen Klassenzimmer und der Entwicklung ihrer Medienkonzepte beraten lassen.
In der ersten Folge des Podcasts „#zeitgemäßeBildung“: Einsatz von mobilen Endgeräten (Tablets) im Unterricht Warum ausgerechnet Tablets? Es gibt so viele verschiedene Devices, vom Smartphone über Laptops zu Hybriden und stationären PCs, also warum werden momentan ausgerechnet Tablets als das Medium der Wahl in der Schule gehandelt und quasi synonym mit digitalem Unterricht gesetzt? …
Epson sorgt für eine effiziente, vernetzte und interaktive Lernumgebung mit modernen Präsentationstechniken. Schulen und Schulträger können sich im Rahmen der Einrichtung ihrer digitalen Klassenzimmer und der Entwicklung ihrer Medienkonzepte beraten lassen.
Mit den von Bund und Ländern erstellten Plänen wie dem DigitalPakt ist der Startschuss für die Umsetzung der Digitalisierung an deutschen Schulen gefallen. Die umfangreichen Änderungen der IT-Infrastruktur stellen die Schulen jedoch vor große Herausforderungen. Neben knappen Budgets und fehlenden Ressourcen müssen sie sich mit einem neuen und komplexen Themengebiet auseinandersetzen.
Wir stehen vor einem brisanten Paradigmenwechsel: Nie zuvor hatten wir einen umfassenderen und schnelleren Zugriff auf einen nahezu unbegrenzter Wissensschatz – und der liegt nur eine Suchmaschinenanfrage entfernt. Müssen wir da überhaupt noch Fakten und Zahlen auswendig lernen? Doch die überbordende Menge an Informationen im Netz hat auch ihre Tücken: Ohne Hintergrundwissen können wir die Informationen nicht einordnen – und sind anfälliger für Fake News und Co. Denn Digitalisierung ist mehr als Technik, weitaus brisanter ist die Frage nach dem sozialen Umgang mit ihr. Wie kann unser Schulsystem auf die neuen Herausforderungen reagieren?
Einen Roboterarm in fünf Minuten zusammensetzen – für Schüler*innen in der SEK I? Mit einem modernen Lernkonzept und digitalen Medien will Lego Education zeigen, wie sich Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen begeistern lassen und im spielerischen Eifer wichtige Kompetenzen für die Gesellschaft von morgen erwerben.