Inspiration & Austausch: Das Deutsche Schulportal
Hybride Unterrichtsmodule, dynamische Feedback-Kultur oder digitale Bildungsansätze in der Grundschule – wichtige Themen, die sich allein schwer umsetzen lassen.
Hybride Unterrichtsmodule, dynamische Feedback-Kultur oder digitale Bildungsansätze in der Grundschule – wichtige Themen, die sich allein schwer umsetzen lassen.
Die Coronapandemie hat in vielen gesellschaftlichen und politischen Bereichen wie ein Brennglas gewirkt. Bestehende Missstände wurden noch sichtbarer bzw. haben sich noch verschlimmert.
[Gesponserter Inhalt] In Folge 3 der Podcast-Reihe „born to transform” von Fujitsu haben Moderatorin Carmen Hentschel und Senior Technical Consultant Christian Groß die Schulleiterin Isabella Böhme vor Ort besucht und durften ganz nebenbei nochmal die Schulbank drücken.
Ein heißer Tag in Kehl, ein dröhnender Hiphop-Beat, elf aufgeregte Jugendliche und zwischen ihnen eine 360°-Kamera. Nach vier intensiven Workshops fand das Pilotprojekt nun seinen Höhepunkt im Dreh eines immersiven 360°-Videos.
In der aktuellen Diskussion rund um Luftfilteranlagen und Maskenpflicht in Klassenräumen scheint der Faktor Digitalisierung leicht in den Hintergrund zu treten. Zwar wurden viele Schulen durch die Pandemie regelrecht zur Digitalisierung gezwungen, um Home-Schooling und Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Ob es darum geht, europäische Hauptstädte mit Hilfe eines Quiz zu lernen oder Vokabeln in einer Schnellraterunde abzufragen – Gamification, also der Einsatz spielerischer Elemente, Mechaniken und Strukturen in einer spielfreien Umgebung, ist seit Jahrzehnten fest im Unterricht etabliert. Spielerisch Lernen Der Begriff als solcher ist hingegen noch relativ jung. Geprägt wurde er im Jahr …
„Lebenslanges NRW-Verbot!“, „Wegen dir werde ich arbeitslos sein, du Hund“, „Entschuldige dich!“ – das sind nur drei der Kommentare, die sich unter dem jüngsten Instagram-Post des US-amerikanischen Journalisten Farhad Manjoo finden lassen. Aber was hat Manjoo mit Nordrhein-Westfalen zu tun?