#excitingedu DIGITAL ist unsere kostenfreie Online-Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Kommunen. In kurzweiligen und praxisbezogenen Workshops werden unterschiedliche Aspekte rund um die Digitalisierung von Schulen und zeitgemäßen Unterricht thematisiert. Dabei bietet #excitingedu DIGITAL die Möglichkeit sich bequem von zu Hause und flexibel weiterzubilden.

Die nächsten Termine

15.11.2023

Auf der sicheren Seite – eigene Rechte kennen und Schüler:innen sensibilisieren

06.12.2023

KI meets Bildung: Der Weg zu innovativem Unterricht

15.11.2023

Auf der sicheren Seite – eigene Rechte kennen und Schüler:innen sensibilisieren

06.12.2023

KI meets Bildung: Der Weg zu innovativem Unterricht

#excitingedu DIGITAL | 15.11.2023

Am 15.11. dreht sich in der #excitingedu DIGITAL Veranstaltung alles rund um die Themen Sicherheit in Schule und Internet! In den Workshops stehen Best Practices und der Austausch über bewährte Konzepte sowie eigene Erfahrungen im Fokus.

Erfahre mehr über…. 

Datensicherheitskonzepte und IT-Sicherheit in der Schule 

… die Lebenswelt deiner Schüler:innen  

… den Umgang mit Cybergrooming und Verschwörungstheorien im Netz 

Datenschutz, Urheberrecht und OER 

Die Anmeldung ist kostenfrei. Sei dabei und nutze die Chance, dich mit anderen auszutauschen und neue Impulse für deine Unterrichtspraxis zu erhalten.  

Jetzt kostenfrei anmelden!

#excitingedu DIGITAL | 15.11.2023

Am 15.11. dreht sich in der #excitingedu DIGITAL Veranstaltung alles rund um die Themen Sicherheit in Schule und Internet! In den Workshops stehen Best Practices und der Austausch über bewährte Konzepte sowie eigene Erfahrungen im Fokus.

Erfahre mehr über…. 

Datensicherheitskonzepte und IT-Sicherheit in der Schule 

… die Lebenswelt deiner Schüler:innen  

… den Umgang mit Cybergrooming und Verschwörungstheorien im Netz 

Datenschutz, Urheberrecht und OER 

Die Anmeldung ist kostenfrei. Sei dabei und nutze die Chance, dich mit anderen auszutauschen und neue Impulse für deine Unterrichtspraxis zu erhalten.  

Jetzt kostenfrei anmelden!

Programm | 15.11.2023

14:00

Begrüßung

14:05-14:15

Impuls

14:20-15:20

Workshoprunde 1

Illuminaten, Bilderberger und Schlafschafe – Verschwörungstheorien im Netz | Holger Meeh

Ob Chemtrails, gezielte Islamisierung Europas oder Implantieren von Mikrochips bei Impfungen: Auf Plattformen wie YouTube oder TikTok kursieren neben Unterhaltungsangeboten immer mehr Verschwörungstheorien. Jugendliche kommen so immer häufiger mit diesen Inhalten in Kontakt und tragen diese in die Schulen weiter Der Beitrag will ein inhaltliches Fundament schaffen, Lehrkräften Hilfen an die Hand geben und einen Überblick über verschiedene Facetten des Themas geben.

Ziele des Workshops:

Im Workshop sollen die folgenden Fragen erörtert und beantwortet werden:

  • Welche Arten von Verschwörungserzählungen sind aktuell populär und wie funktionieren sie?
  • Welche Rolle spielt das Internet bei ihrer Verbreitung und wo kommen Jugendliche damit in Kontakt?
  • Was macht die Attraktivität von Verschwörungserzählungen aus?

Geeignet für: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Religion/Ethik, Leitperspektive Medienbildung, Leitfaden Demokratiebildung

Mit Apps und Online-Plattformen rechtssicher im Unterricht arbeiten | Dirk Thiede

Im Unterricht nehmen Apps und Online-Plattformen einen immer größeren Raum ein, zum Lernen und Üben, zur Zusammenarbeit und Kommunikation wie auch zur Erstellung von Lernprodukten. Vor allem, wenn es um die Angebote externer Anbieter geht und nicht um die des Bundeslandes, ist die Einhaltung (schul)datenschutzrechtlicher Vorgaben kritisch. Doch auch einige datenschutzrechtlich bedenkliche Angebote lassen sich durchaus unterrichtlich nutzen, wenn man weiß wie. Im Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Fragen zu einzelnen Anwendungen zu stellen.

Ziele des Workshops:

  • Vermittlung von Anhaltspunkten für einen reflektierten Einsatz von Apps und Online-Plattformen mit Blick auf Datenschutz
  • Kennen der Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen und welche Work-arounds es gibt, um auch kritische Apps und Plattformen einsetzen zu können

Geeignet für Lehrkräfte aller Fächer und Klassenstufen.

Trolle, Cookies & Co.  – Was sollte ich dazu wissen? | Karin Foidl, NE GmbH

In unserem Workshop erkunden wir die faszinierenden Welten von Trollen und Cookies. Was steckt eigentlich dahinter, und warum ist dieses Wissen wichtig? Wir zeigen dir nicht nur, wie diese Phänomene die Online-Welt und dich beeinflussen, sondern auch, wie du dieses Wissen auf unterhaltsame Weise vermitteln kannst. Denn Wissen ist nur der Anfang – die Art und Weise, wie du es mit deinen Schüler:innen teilst, macht den entscheidenden Unterschied.

Ziele des Workshops:

  • Die Teilnehmenden tauchen in die komplexe digitale Welt ein und teilen ihr Wissen & ihre Kompetenzen mit den Schüler:innen

Geeignet für alle Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse rundum Medienkompetenz auffrischen und erweitern wollen.

15:30-16:30

Workshoprunde 2

Tatort Internet: Sicher surfen und Daten schützen | Martin Fritz

In diesem Vortrag werden mögliche Angriffsszenarien beleuchtet, wie Internetnutzer:innen ausspioniert werden oder auf betrügerisches Handeln hereinfallen können. Ein besonderer Fokus des Workshops richtet sich jedoch auf die vorbeugenden Abwehrmechanismen. Lernen Sie, wie Sie sich und Ihre persönlichen Daten vor Angriffen schützen können. Dieser Workshop ist vor allem für Einsteiger:innen geeignet.

Ziele des Workshops:

  • Sensibilisierung für die Nutzung persönlicher Daten im Internet

Geeignet für alle Fächer und Klassenstufen.

Cybergrooming | Leonard Kleinschmidt

Eine genaue Beschreibung folgt.

Urheberrecht, OER und „freie“ Lizenzen im Kontext Schule | Johannes Philipp

Nach einer Abfrage der Vorkenntnisse und inhaltlichen Interessen der Teilnehmenden erläutert Johannes Philipp die wichtigsten Eckpunkte des Urheberrechts im Kontext Schule, geht schwerpunktmäßig auf das richtige Angeben von Quellen ein, zeigt, wie und wo man „freie“ Medien im Netz findet und was bei ihrer Verwendung zu beachten ist. Auch die Vermittlung dieser Regeln an die Schülerinnen und Schüler wird angesprochen. Die Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmenden bildet einen weiteren Schwerpunkt des Workshops.

Ziele des Workshops:

  • Sichere Grundkenntnisse des Urheberrechts bei der Nutzung, Anpassung und Weitergabe von Medien im Kontext Schule sowie Kenntnis der rechtlichen Bedeutung „freier“ bzw. kostenloser Nutzungslizenzen erlangen
  • richtige Anwendung dieser Lizenzen im schulischen Kontext und richtiges Formulieren von Quellenangaben
  • Überblick über verlässliche Quellen kostenloser Medien für die Nutzung und Weitergabe im schulischen Kontext

Geeignet für alle Fächer und Klassenstufen; die inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt nach Teilnehmerinteresse.

16:40 – 17:40

Workshoprunde 3

Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besser verstehen | Kim Beck

Eine genaue Beschreibung folgt.

Schulrecht in Zeiten der Digitalisierung | Julius N. Herbst

Im Rahmen der Digitalisierung treten immer häufiger schulrechtliche Fragen auf, deren Lösung ein Grundverständnis des Rechts und schulischer Zusammenhänge voraussetzen. Dabei ist Grundwissen des Datenschutzes, des Urheberrechts sowie des Medienrechts immer wieder zielführend. Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern lassen sich teilweise auf die Nutzung von Social Media Plattformen zurückführen. Hierbei sind sowohl positive wie auch negative Aspekte spürbar geworden. Immer wieder werden beispielsweise Bild- und Tonaufnahmen im schulischen Kontext angefertigt. Teilweise kann hierin sogar ein strafrechtlich relevanter Sachverhalt begründet sein. Umso wichtiger ist es also, als Schulleitung oder Lehrkraft den Überblick zu behalten.

 Ziele des Workshops:

  • Interesse für schulrechtliche Themen schaffen
  • Grundlagen für rechtssicheres Handeln
  • Impulse für Vertiefungen und Weiterarbeit

Geeignet für Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen.

KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10 | Katja Sander, Ernst Klett Verlag

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Lesern.
Das Herzstück von LaLeTu ist eine KI-basierte Analytik der Leseleistung aufgrund von didaktisch fundierten Parametern. Die KI wertet altersgerecht Lesefehler, Lesegeschwindigkeit und Stimmdynamik aus. Aufbauend auf einer gründlichen Diagnostik erhätst du individualisierte Analysen zur Leseleistung deiner Klasse sowie automatisiert ein individuelles Förderangebot für jeden einzelnen Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sowie Klett-Lehrwerken.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen des Lautlesetutors

Geeignet für Lehrkräfte in den Klassen 2 bis 10 im Fach Deutsch.

17:40

Ende der Veranstaltung

#excitingedu DIGITAL | 06.12.2023

Wir laden dich herzlich zur Online-Fortbildung #excitingedu DIGITAL am 6. Dezember 2023 ein! Diese Fortbildung bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, dein Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht und in der Vorbereitung zu erweitern und von praxisorientierten Workshops zu profitieren. 

Erfahre… 

… mehr über das Potenzial von KI für Schule und Unterricht 

… anhand von Best Practices, wie KI den fachbezogenen Unterricht bereichern kann 

… wie du deine Schüler:innen KI-kompetent machst 

… wie der Einsatz von KI dich bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, um individuelle Lernpläne für deine Schüler:innen zu erstellen und Lernprobleme frühzeitig zu erkennen 

Sei dabei und nutze die Chance, dich mit anderen über KI in Schule und Unterricht auszutauschen und neue Impulse für deine Unterrichtspraxis zu erhalten.  Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei! 

Jetzt kostenfrei anmelden!

#excitingedu DIGITAL | 06.12.2023

Wir laden dich herzlich zur Online-Fortbildung #excitingedu DIGITAL am 6. Dezember 2023 ein! Diese Fortbildung bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, dein Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht und in der Vorbereitung zu erweitern und von praxisorientierten Workshops zu profitieren. 

Erfahre… 

… mehr über das Potenzial von KI für Schule und Unterricht 

… anhand von Best Practices, wie KI den fachbezogenen Unterricht bereichern kann 

… wie du deine Schüler:innen KI-kompetent machst 

… wie der Einsatz von KI dich bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, um individuelle Lernpläne für deine Schüler:innen zu erstellen und Lernprobleme frühzeitig zu erkennen 

Sei dabei und nutze die Chance, dich mit anderen über KI in Schule und Unterricht auszutauschen und neue Impulse für deine Unterrichtspraxis zu erhalten.  Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei! 

Jetzt kostenfrei anmelden!

Programm | 06.12.2023

14:00

Begrüßung

14:05-14:15

Impuls

ChatGPT, KI & Co – Zukunft Bildung und Lernen? | Prof. Dr. Sabine Seufert

Gegenwärtig lässt sich nur schwer abschätzen, inwieweit die generative KI (wie z.B. ChatGPT) die Arbeitsplätze beeinflusst, wie viele Jobs durch die generative KI unter Druck geraten und wie viele Stellen dadurch neu geschaffen werden. Wir befinden uns erst am Anfang einer Reise, um das volle Ausmaß und die Potenziale der generativen KI zu erfassen. In der Zukunft wird mit einer turbulenten Entwicklung von schnellen Innovationen und technologischen Durchbrüchen zu rechnen sein. Daher ist es ratsam, unser Verständnis für die Auswirkungen dieser Technologien auf unsere Arbeitswelt und unser Leben zunehmend zu schärfen: was sind die grösseren Veränderungslinien, die sich mit einer zunehmenden Zusammenarbeit von Mensch mit KI erkennen lassen? Wie sollten Bildungssysteme der Zukunft aussehen im Zeitalter der KI?

14:20-15:20

Workshoprunde 1

Schulleitung mit ChatGPT – Schule erfolgreich mit KI führen | Pavle Madzirov 

In einer Zeit der digitalen Transformation nimmt die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) immer weiter zu. Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in Bildungseinrichtungen ist es von großer Bedeutung, die Möglichkeiten und Potenziale von KI zu verstehen und nutzbar zu machen.

In unserem Workshop „Schulleitung mit ChatGPT – Schule erfolgreich mit KI führen“ möchten wir Sie dazu einladen, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Schulleitung zu erkunden. Hierzu werden wir in den folgenden Kernbereichen aktiv:

  • Kommunikation: Erfahren Sie, wie ChatGPT dabei helfen kann, die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern zu optimieren.
  • Schulentwicklung: Lernen Sie Methoden kennen, wie KI in der strategischen Schulentwicklung eingesetzt werden kann, um Bildungseinrichtungen zukunftsfähig zu gestalten.
  • Personalentwicklung: Entdecken Sie innovative Ansätze für die Personalentwicklung und erfahren Sie, wie KI die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften unterstützen kann.
  • Organisationsmanagement: Ergründen Sie, wie ChatGPT bei der Organisation und Verwaltung von Schulen Unterstützung bieten kann, um Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Unser Workshop ist sowohl theoretisch als auch praktisch ausgerichtet und bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Erfahrungen im Umgang mit KI zu sammeln. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich einen entscheidenden Vorteil in der digitalen Landschaft zu verschaffen und Ihre Schule erfolgreich in die Zukunft zu führen.

KI in den geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächern (Schwerpunkt Geschichte & Geografie) | Tim Kantereit

Eine genaue Beschreibung folgt.

15:30-16:30

Workshoprunde 2

Grundlagen und ethische Aspekte von Künstlicher Intelligenz | Isabell Lerch

Eine genaue Beschreibung folgt.

Künstliche Intelligenz in der Schule – Fokus (Fremd-)Sprachen | Georg Schlamp

Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“. Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie DeepL, ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche und Möglichkeiten. Beispiele für die Vorbereitung und Nutzung im Fremdsprachenunterricht liegen im Fokus dieser Fortbildung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

 Ziele des Workshops:

  • Verständnis der Funktion verschiedener Tools erlangen, u.a. zu ChatGPT
  • Aufzeigen von Nutzungsbeispielen aus dem Fremdsprachunterricht

KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10 | Katja Sander, Ernst Klett Verlag

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Lesern.
Das Herzstück von LaLeTu ist eine KI-basierte Analytik der Leseleistung aufgrund von didaktisch fundierten Parametern. Die KI wertet altersgerecht Lesefehler, Lesegeschwindigkeit und Stimmdynamik aus. Aufbauend auf einer gründlichen Diagnostik erhätst du individualisierte Analysen zur Leseleistung deiner Klasse sowie automatisiert ein individuelles Förderangebot für jeden einzelnen Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sowie Klett-Lehrwerken.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen des Lautlesetutors

Geeignet für Lehrkräfte in den Klassen 2 bis 10 im Fach Deutsch.

Praxisorientierter Einsatz generativer KI im Klassenzimmer | Andy Lüdemann

Eine genaue Beschreibung folgt.

16:40-17:40

Workshoprunde 3

ChatGPT im Unterricht und in der Unterrichtsvorbereitung | Sebastian Schmidt

Der Chatbot ChatGPT ist in aller Munde und scheint unser Bildungssystem (einmal mehr?) auf den Kopf zu stellen. Tatsächlich können Schüler:innen nun viel leichter bestimmte Aufgaben erledigen, aber auch für Lehrkräfte könnte das Tool eine Erleichterung darstellen. Was sehr überraschend auf einmal auftauchte und nur wenige Leute bisher im Bildungsbereich ausprobierten, könnte bald Standard an Schulen sein. Warum sich nicht von einer KI unterstützen lassen und sich auf das besinnen, was einen Menschen auszeichnet? In der Fortbildung werden zahlreiche Beispiele gezeigt, Teilnehmer:innen können weitere einbringen. Darüber hinaus sollen aber auch Chancen, Risiken und Konsequenzen betrachtet werden.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlerne, was Schüler mit ChatGPT anstellen können
  • Kennenlernen, wie man ChatGPT für die Unterrichtsvorbereitung nutzen kann
  • Chancen und Konsequenzen aus ChatGPT kennenlernen

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und ist für Einsteiger:innen geeignet.

KI-gestützte Werkzeuge im Mathematikunterricht | Ferdinand Stipberger

In diesem Hands-on Workshop zum Einsatz KI-gestützter Werkzeuge lernen die Teilnehmenden, wie sie sowohl in der Vorbereitung, als auch im Mathematikunterricht selbst verschiedene Werkzeuge gewinnbringend einsetzen, um für sich selbst Zeit einzusparen und somit Freiräume für die individuellen, fachlichen  Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen der Anwendungen und Erstes Hands-on
  • praktischer Einsatz der Werkzeuge

Der Workshop richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Klassenstufen und ist für Einsteiger:innen geeignet.

17:40

Ende der Veranstaltung

Unsere Sponsoren bei #excitingedu DIGITAL

Wir danken unserem Hauptsponsor:

Wir danken unseren Sponsoren:

Sie möchten Aussteller werden oder einen Vortrag halten? Melden Sie sich bei uns!

Judith Friedrich

Leitung Marketing & Vertrieb

0711 – 89462 – 253

[email protected]