#excitingedu DIGITAL ist unsere kostenfreie Online-Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Kommunen. In kurzweiligen und praxisbezogenen Workshops werden unterschiedliche Aspekte rund um die Digitalisierung von Schulen und zeitgemäßen Unterricht thematisiert. Dabei bietet #excitingedu DIGITAL die Möglichkeit sich bequem von zu Hause und flexibel weiterzubilden.
Die Gründe sind zahlreich, aber eines ist klar: die Klassen werden immer heterogener. Dies bedeutet neue Herausforderungen für Lehrende, aber auch viele Chancen und neue lohnende Möglichkeitsräume. Bei #excitingedu DIGITAL am 29. März 2023 lenken wir daher getreu dem Motto „Mit Heterogenität umgehen und Basiskompetenzen stärken in der Grundschule“ den Blick auf den Umgang mit heterogenen Klassen in Schule und Unterricht. Es erwarten dich spannende Workshops, u.a. zu den Themen
Außerdem hast du die Gelegenheit, an den interaktiven Thementischen direkt mit unseren Expert:innen ins Gespräch zu kommen – tausche dich mit ihnen aus und arbeite gezielt zu Themen rund um die Lernraumgestaltung.
Nutze die Chance, kostenlos und virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, dich zu informieren und weiterzubilden. Die Veranstaltung findet am Nachmittag von 14:00 bis 17:40 Uhr statt. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Sie brauchen nicht zwingend ein Konto bei Xing, um sich zu registrieren. Lassen Sie das Feld „Passwort“ im Formular einfach frei.
Dieses Formular ist eine Einbettung von XING SE. XING übernimmt die Lieferung und Rechnungsstellung in unserem Namen und die Erfüllung von steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten in unserem Auftrag. Mit der Nutzung des Bestellformulars, stimmen Sie zu, dass XING Informationen erhält und diese ggf. speichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gründe sind zahlreich, aber eines ist klar: die Klassen werden immer heterogener. Dies bedeutet neue Herausforderungen für Lehrende, aber auch viele Chancen und neue lohnende Möglichkeitsräume. Bei #excitingedu DIGITAL am 29. März 2023 lenken wir daher getreu dem Motto „Mit Heterogenität umgehen und Basiskompetenzen stärken in der Grundschule“ den Blick auf den Umgang mit heterogenen Klassen in Schule und Unterricht. Es erwarten dich spannende Workshops, u.a. zu den Themen sprachsensibler Unterricht, Leseförderung und Unterstützung im Mathematikunterricht. Außerdem hast du die Gelegenheit, an den interaktiven Thementischen direkt mit unseren Expert:innen ins Gespräch zu kommen – tausche dich mit ihnen aus und arbeite gezielt zu Themen rund um die Lernraumgestaltung.
Nutze die Chance, kostenlos und virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, dich zu informieren und weiterzubilden. Die Veranstaltung findet am Nachmittag von 14:00 bis 17:40 Uhr statt. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Im Workshop werden gute Aufgaben zu einem interessanten Thema gemeinsam geplant. Eine Lernlandschaft mit differenzierten Aufgaben verlockt zur Kooperation und kreativen Kommunikation. Für jedes Kind gibt es dabei Aufgaben, die seinem Lerntyp entsprechen. Ergebnisse sind eingebettet in eine wertschätzende Fehler- und Feedbackkultur und werden u.a. in einem Padlet oder einem Werktagebuch präsentiert. Barbara Sengelhoff stellt Ihnen den Prozess anhand eines Beispiels vor. Danach sind Sie dran und haben die Möglichkeit selbst zu einem Thema aus dem Sachunterricht aktiv zu werden.
In der Grundschule gehen die Kinder ihre ersten Schritte in die Welt der Bildungssprache und es tun sich Sprachhürden auf, die sie überwinden müssen. Der Wortschatzerweiterung im Bereich konkreter Begriffe kommt eine Schlüsselrolle zu und einige abstrakte Begriffe werden eingeführt. Wie schaffe ich ein sprachförderliches Sprachbad? Wie bringe ich die Kinder in das Sprachhandeln? Diese Fragen werden praxisbezogen an konkreten Beispielen beantwortet.
LEAD Lernen digital unterstützt Kinder mithilfe einer digitalen Lernplattform in ihrem Lernprozess. Unser wichtigstes Ziel ist, Kindern den maximalen Lernerfolg zu ermöglichen – in der Schule wie auch zu Hause. Unsere digitale Lernplattform kluug basiert auf Erkenntnissen der aktuellen empirischen Forschung und unterstützt den Lernprozess von Grundschüler*innen auf verschiedenen Ebenen. Mithilfe motivierender und auf Kooperation wie Kommunikation basierender Lernspiele fördern wir genau diejenigen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die die Schüler*innen für ihren Kompetenzerwerb und -ausbau benötigen.
In diesem einstündigen Workshop können Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schulleiter:innen neue Ansätze für die Veränderung von Lernumgebungen in der Grundschule entdecken. Der Workshop fördert den Austausch und die Diskussion über bewährte Methoden und Innovationsprozesse, die Pädagog:innen und Schüler:innen dabei unterstützen, selbstständig zu lernen und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert zu erwerben. Praktische Aufgaben und Ideenaustausch in Gruppen bieten wertvolle Einblicke in die Praxis.
In Spielwarenläden sind die Regale voll mit Audiostiften/Hörstiften. Es kommen immer neue Modelle auf den Markt. Wie können sie im Unterricht für das Lesetraining gerade in leistungsheterogenen Klassen genutzt werden? Welche Vorteile bietet diese Art der Unterstützung? Wie kann das Lesen durch einen Audiostift unterstützt werden, gerade auch bei mehrsprachig aufwachsenden oder schüchternen Kindern? Und welche Möglichkeiten der Förderung des Leseverstehens gibt es mit dem Stift? Ein Workshop voller praktischer Ideen wartet auf Sie!
Andreas Spatz von der Grundschule Jettingen-Scheppach wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Er verwendet seit über 4 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung unter anderem für digitale Elternkommunikation, das digitale Klassenbuch, die Fehlzeitenverwaltung, Buchung von Elterngesprächen und die Anzeige des Stunden- und Vertretungsplans. Annabel Iser von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software, wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.
Zeitgemäße Lernansätze wie das kooperative und selbstorganisierte Lernen finden immer häufiger Anwendung in den Klassenräumen. Dabei spielt auch die Gestaltung der Lernumgebung eine zentrale Rolle. Wie Raumelemente kooperative und selbstorganisierte Lernformen unterstützen können, zeigen wir praxisorientiert in unserem interaktiven Vortrag.
Sicher in die Welt des Internets eintauchen und Schritt für Schritt gemeinsam das Recherchieren lernen. Während die Schüler:innen lernen, zu unterschiedlichen Themen zu recherchieren und ihr erstes Referat zu planen, fördern wir die Lesekompetenz gezielt mit digitalen Tools.
Alle Kinder sind Matheforscher, denn sie erforschen gern Materialien mit einem hohen mathematischen Potenzial zum Zählen, Sortieren, Strukturieren, Rechnen, Problemlösen, Knobeln, kreativen Gestalten, Experimentieren und Forschen. Sie lernen dabei nachhaltig und mit viel Freude und stärken somit ihre Basiskompetenzen. In diesem interaktiven Workshop werden anregende mathematische Lernumgebungen für ein erfolgreiches Lernen aller Kinder in heterogenen Klassen vorgestellt, selbst erprobt und diskutiert.
Ausgehend von unserem eigenen iPad-Konzept, möchte ich Ihnen das Unterrichtskonzept „Prima“ vorstellen. Wir haben an unserer Schule 80 iPads für 12 Klassen und verschiedene Varianten, immer auch angepasst an Vorgaben des Landes, ausprobiert. Meine Erfahrungen in Bezug auf die Vor- und Nachteile der iPad-Einführung möchte ich mit Ihnen teilen und Sie darüber hinaus für das individuelle Lernkonzept „Prima“ begeistern. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in den Primastunden mit einem Thema Ihrer Wahl. Sie lernen deutlich intensiver, wenn sie nicht immer nur die Vorgaben des Bildungsplanes bzw. der Lehrkraft „erarbeiten“ müssen. Wie wir das in unserer 4. Klasse gemacht haben, möchte ich Ihnen gerne vorstellen. Die Themen der Schülerinnen und Schüler waren hierbei sehr vielfältig (Fleischfressende Pflanzen, Olivenöl, Griechenland, Farben etc.).
Dieser Workshop zeigt Möglichkeiten auf, die vielfältigen Herausforderungen bedingt durch die Heterogenität unserer Klassen zu meistern und für sich, den Unterricht und die Entwicklung der Schüler:innen zu nutzen. Verstehen Sie den Zusammenhang neurobiologischer Prozesse, Stress und Lernen neu und nutzen Sie die Erkenntnisse für das Erzeugen einer achtsamen und entspannten Unterrichtsatmosphäre – so sorgen Sie für die Schüler:innen und vor allem auch für sich!
Erfahren Sie, wie Technologien wie die digitale Tafel von Promethean und Keynote, das Präsentationsprogramm von Apple und dazu beitragen können, dass SchülerInnen, auch in sehr heterogenen Gruppen, bereits in der Grundschule in der Lage sind, selbstständig, nachhaltig und papierlos digitale Materialien zu erstellen und zu präsentieren.
In diesem Workshop erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren eigenen Unterrichtsalltag. Er richtet sich an alle Lehrkräfte, die die Medienkompetenz Ihrer SchülerInnen, aber auch die eigene mit modernen Technologien erweitern möchten. Ob Sie ein erfahrener Anwender sind oder zum ersten Mal mit Keynote und digitalen Tafeln arbeiten, sehen Sie wie einfach es ist sich selbst und die Kinder aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
Entdecken Sie LaLeTu – ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit Ihrer Lernenden. Entwickelt vom Erfinder der patentierten „Digi Sapiens KI-Leseanalytik“ und dem Ernst Klett Verlag, ermöglicht der LaLeTu differenzierte Lautleseübungen in Einzelarbeit. Die Leseflüssigkeit wird analysiert, ausgewertet und übersichtlich dargestellt, um Vergleiche zu ermöglichen. Steigern Sie die Lesekompetenz Ihrer Lernenden mit diesem weltweit einzigartigen Werkzeug!
Im Workshop werden gute Aufgaben zu einem interessanten Thema gemeinsam geplant. Eine Lernlandschaft mit differenzierten Aufgaben verlockt zur Kooperation und kreativen Kommunikation. Für jedes Kind gibt es dabei Aufgaben, die seinem Lerntyp entsprechen. Ergebnisse sind eingebettet in eine wertschätzende Fehler- und Feedbackkultur und werden u.a. in einem Padlet oder einem Werktagebuch präsentiert. Barbara Sengelhoff stellt Ihnen den Prozess anhand eines Beispiels vor. Danach sind Sie dran und haben die Möglichkeit selbst zu einem Thema aus dem Sachunterricht aktiv zu werden.
In der Grundschule gehen die Kinder ihre ersten Schritte in die Welt der Bildungssprache und es tun sich Sprachhürden auf, die sie überwinden müssen. Der Wortschatzerweiterung im Bereich konkreter Begriffe kommt eine Schlüsselrolle zu und einige abstrakte Begriffe werden eingeführt. Wie schaffe ich ein sprachförderliches Sprachbad? Wie bringe ich die Kinder in das Sprachhandeln? Diese Fragen werden praxisbezogen an konkreten Beispielen beantwortet.
LEAD Lernen digital unterstützt Kinder mithilfe einer digitalen Lernplattform in ihrem Lernprozess. Unser wichtigstes Ziel ist, Kindern den maximalen Lernerfolg zu ermöglichen – in der Schule wie auch zu Hause. Unsere digitale Lernplattform kluug basiert auf Erkenntnissen der aktuellen empirischen Forschung und unterstützt den Lernprozess von Grundschüler*innen auf verschiedenen Ebenen. Mithilfe motivierender und auf Kooperation wie Kommunikation basierender Lernspiele fördern wir genau diejenigen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die die Schüler:innen für ihren Kompetenzerwerb und -ausbau benötigen.
In diesem einstündigen Workshop können Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schulleiter:innen neue Ansätze für die Veränderung von Lernumgebungen in der Grundschule entdecken. Der Workshop fördert den Austausch und die Diskussion über bewährte Methoden und Innovationsprozesse, die Pädagog:innen und Schüler:innen dabei unterstützen, selbstständig zu lernen und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert zu erwerben. Praktische Aufgaben und Ideenaustausch in Gruppen bieten wertvolle Einblicke in die Praxis.
In Spielwarenläden sind die Regale voll mit Audiostiften/Hörstiften. Es kommen immer neue Modelle auf den Markt. Wie können sie im Unterricht für das Lesetraining gerade in leistungsheterogenen Klassen genutzt werden? Welche Vorteile bietet diese Art der Unterstützung? Wie kann das Lesen durch einen Audiostift unterstützt werden, gerade auch bei mehrsprachig aufwachsenden oder schüchternen Kindern? Und welche Möglichkeiten der Förderung des Leseverstehens gibt es mit dem Stift? Ein Workshop voller praktischer Ideen wartet auf Sie!
Andreas Spatz von der Grundschule Jettingen-Scheppach wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Er verwendet seit über 4 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung unter anderem für digitale Elternkommunikation, das digitale Klassenbuch, die Fehlzeitenverwaltung, Buchung von Elterngesprächen und die Anzeige des Stunden- und Vertretungsplans. Annabel Iser von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software, wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.
Zeitgemäße Lernansätze wie das kooperative und selbstorganisierte Lernen finden immer häufiger Anwendung in den Klassenräumen. Dabei spielt auch die Gestaltung der Lernumgebung eine zentrale Rolle. Wie Raumelemente kooperative und selbstorganisierte Lernformen unterstützen können, zeigen wir praxisorientiert in unserem interaktiven Vortrag.
Sicher in die Welt des Internets eintauchen und Schritt für Schritt gemeinsam das Recherchieren lernen. Während die Schüler:innen lernen, zu unterschiedlichen Themen zu recherchieren und ihr erstes Referat zu planen, fördern wir die Lesekompetenz gezielt mit digitalen Tools.
Alle Kinder sind Matheforscher, denn sie erforschen gern Materialien mit einem hohen mathematischen Potenzial zum Zählen, Sortieren, Strukturieren, Rechnen, Problemlösen, Knobeln, kreativen Gestalten, Experimentieren und Forschen. Sie lernen dabei nachhaltig und mit viel Freude und stärken somit ihre Basiskompetenzen. In diesem interaktiven Workshop werden anregende mathematische Lernumgebungen für ein erfolgreiches Lernen aller Kinder in heterogenen Klassen vorgestellt, selbst erprobt und diskutiert.
Ausgehend von unserem eigenen iPad-Konzept, möchte ich Ihnen das Unterrichtskonzept „Prima“ vorstellen. Wir haben an unserer Schule 80 iPads für 12 Klassen und verschiedene Varianten, immer auch angepasst an Vorgaben des Landes, ausprobiert. Meine Erfahrungen in Bezug auf die Vor- und Nachteile der iPad-Einführung möchte ich mit Ihnen teilen und Sie darüber hinaus für das individuelle Lernkonzept „Prima“ begeistern. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in den Primastunden mit einem Thema Ihrer Wahl. Sie lernen deutlich intensiver, wenn sie nicht immer nur die Vorgaben des Bildungsplanes bzw. der Lehrkraft „erarbeiten“ müssen. Wie wir das in unserer 4. Klasse gemacht haben, möchte ich Ihnen gerne vorstellen. Die Themen der Schülerinnen und Schüler waren hierbei sehr vielfältig (Fleischfressende Pflanzen, Olivenöl, Griechenland, Farben etc.).
Dieser Workshop zeigt Möglichkeiten auf, die vielfältigen Herausforderungen bedingt durch die Heterogenität unserer Klassen zu meistern und für sich, den Unterricht und die Entwicklung der Schüler:innen zu nutzen. Verstehen Sie den Zusammenhang neurobiologischer Prozesse, Stress und Lernen neu und nutzen Sie die Erkenntnisse für das Erzeugen einer achtsamen und entspannten Unterrichtsatmosphäre – so sorgen Sie für die Schüler:innen und vor allem auch für sich!
Erfahren Sie, wie Technologien wie die digitale Tafel von Promethean und Keynote, das Präsentationsprogramm von Apple und dazu beitragen können, dass SchülerInnen, auch in sehr heterogenen Gruppen, bereits in der Grundschule in der Lage sind, selbstständig, nachhaltig und papierlos digitale Materialien zu erstellen und zu präsentieren.
In diesem Workshop erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren eigenen Unterrichtsalltag. Er richtet sich an alle Lehrkräfte, die die Medienkompetenz Ihrer SchülerInnen, aber auch die eigene mit modernen Technologien erweitern möchten. Ob Sie ein erfahrener Anwender sind oder zum ersten Mal mit Keynote und digitalen Tafeln arbeiten, sehen Sie wie einfach es ist sich selbst und die Kinder aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
Entdecken Sie LaLeTu – ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit Ihrer Lernenden. Entwickelt vom Erfinder der patentierten „Digi Sapiens KI-Leseanalytik“ und dem Ernst Klett Verlag, ermöglicht der LaLeTu differenzierte Lautleseübungen in Einzelarbeit. Die Leseflüssigkeit wird analysiert, ausgewertet und übersichtlich dargestellt, um Vergleiche zu ermöglichen. Steigern Sie die Lesekompetenz Ihrer Lernenden mit diesem weltweit einzigartigen Werkzeug!
21.06.2023 | Schule im Wandel – die Rolle der Lehrenden neu denken
15.11.2023 | Auf der sicheren Seite – eigene Rechte kennen und Schüler*innen sensibilisieren
Die Anmeldung erfolgt über Xing. Sie brauchen nicht zwingend ein Konto bei Xing, um sich zu registrieren. Lassen Sie das Feld „Passwort“ im Formular einfach frei.
21.06.2023 | Schule im Wandel – die Rolle der Lehrenden neu denken
15.11.2023 | Auf der sicheren Seite – eigene Rechte kennen und Schüler*innen sensibilisieren