Unterricht fern halten: Der digitale Weg zum hybriden Unterricht.
Der Technologiekonzern Samsung hat sich mit den Herausforderungen auseinandergesetzt und zeigt, wie moderner Unterricht funktionieren kann.
Der Technologiekonzern Samsung hat sich mit den Herausforderungen auseinandergesetzt und zeigt, wie moderner Unterricht funktionieren kann.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland ist inzwischen ein halbes Jahr vergangen. Ob Maskenpflicht, Sicherheitsabstände oder ausgefallene Urlaube in Risikoländern – an viele Maßnahmen haben sich die meisten inzwischen gewöhnt.
Univ.-Prof. Dr. Julia Knopf ist Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes und widmet sich insbesondere der Erforschung digitaler Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht. Wir haben sie zum Thema digitale Perspektiven nach Corona befragt.
Wie kann man mathematisches Arbeiten mit Word erleichtern? Gibt es Apps, die Lehrkräften lästige Schreibarbeiten abnehmen? Auf was muss man achten, wenn man ein digitales Endgerät mit einem Präsentationsmedium verbindet? Wer sich solche Fragen bereits gestellt hat und nach sinnvollen und umsetzbaren Unterrichtsideen mit digitalen Medien speziell für den Bereich Mathematik sucht, profitiert vom neuen …
In diesen Wochen öffnen die deutschen Schulen wieder schrittweise ihre Pforten nach den Sommerferien. Der holprige Start in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, Lehrkräfte sowie Schüler*innen müssen bei einem Corona-Fall jederzeit mit Hybrid- oder Heimunterricht rechnen. Um dieser besonderen Lage Herr zu werden, muss enorm aufgerüstet werden. Conrad unterstützt die Akteure in der digitalen Bildung mit einem umfassenden Spezial-Sortiment und passenden Services für Lehrende und Lernende.
In der Corona-Krise wurden die Schulen mit vielen Herausforderungen konfrontiert und haben trotzdem wertschätzende Rückmeldungen erhalten.
Am 08.07.2020 hält Stefanie Maurer für uns ein Webinar zum Thema digitale Medien in der Grundschule. Wie schafft man es durch Lernen mit digitalen Medien die Grundschüler*innen anders abzuholen und auf ihren individuellen Lernwegen zu unterstützen?
Wie lässt sich Medienkompetenz im schulischen Alltag vermitteln? Sollte es ein eigenes Unterrichtsfach geben, in dem Schüler*innen der kritische und reflektierte Umgang mit digitalen Medien vermittelt wird? Diese Fragen gehören zu den Dauerbrennern im Digitale-Bildungs-Diskurs.
Als Anfang Mai die ersten Schulen wieder öffneten, fragten wir einige unser #excitingedu Expert*innen, wie sie die Zeit des Lockdowns erlebt haben. Wie verlief der Online-Unterricht, welche Herausforderungen mussten gemeistert werden und wie hat sich die Rolle der Lehrenden in Pandemiezeiten und ohne persönlichen Kontakt verändert? Die Antworten waren vielfältig und es schien durchaus ein …
In diesem Jahr jährt sich das Ende des zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Bereits am 27. Januar wurde der internationale Holocaust-Gedenktag mit zahlreichen Zeremonien weltweit begangen. Eine Vielzahl an Artikeln, Dokumentationen, Nachrichtensendungen und Ausstellungen widmen sich dem Erinnern an die nationalsozialistische Schreckensherrschaft. Inzwischen gibt es auch eine Vielzahl an digital verfügbaren Materialien zu diesem Thema. Inwiefern …