4
Okt

Kostenfreie internationale Bildung als Mission: Die Khan Academy im Porträt

„Unsere Mission ist es, eine kostenlose, erstklassige Bildung für jeden anzubieten.“ – Das Leitbild der Khan Academy gibt Aufschluss auf ihre ehrgeizige Zielsetzung. Mit mehr als 6.500 Lernvideos und Angeboten in 36 Sprachen bildet sie die größte Online-Plattform ihrer Art.

27
Sep

Die Grundlagen für ein digitales Wirtschaftswunder schaffen: Die Initiative „Digitaler Bildungspakt“ im Porträt

Im Rahmen des „Tag für Bildung“ im Dezember 2015, forderte Alexander Stürger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Bund, Länder und Kommunen, Bildungsträger, Eltern, Lehrer, Lernende und die Wirtschaft müssten gemeinsam für bessere Bildungschancen sorgen.

26
Sep

Programmieren? Einfacher als du denkst! Mit CS First und JwInf den Einstieg ins Programmieren schaffen

Smartphone, Tablet, Notebook – schon die Kleinsten können Sie bedienen, aber wer kann Sie gestalten? Und warum ist das überhaupt wichtig? Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken.

14
Sep

Mit dem Tablet Programmieren lernen: Die Initiative „Everyone Can Code“

Neben dem Verständnis für verschiedene digitale Techniken und Medien zählt das Erlernen von Programmiersprachen zu den wichtigsten Eckpfeilern der Digitalen Bildung. Diese erleichtern das Verständnis verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen. Nur wer selbst Programmieren kann, kann sich digitale Medien eigenständig aneignen und sie nach seinen Wünschen selbstbestimmt gestalten.

13
Sep

Flexibel, aktuell, digital: Das OER-Projekt „Medien in die Schule“

Um die grundlegenden Veränderungen, die durch die Digitalisierung eingetreten sind, widerzuspiegeln und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, welche für die Verwendung digitaler Medien und Technik unerlässlich sind, benötigen Schulen und Lehrkräfte geeignetes Unterrichtsmaterial. Hier setzt das OER-Projekt „Medien in die Schule“ an, das als Unterrichtsmaterialreihe verstanden werden will und sich primär an Schüler …

6
Sep

Informatik als dynamische Disziplin: Die Gesellschaft für Informatik

Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung kommt der Informatik als Disziplin eine besondere Bedeutung zu: Sie beinhaltet und vermittelt die Schlüsselkompetenzen, die Schüler heutzutage benötigen, um sich in ihrer zunehmend digitalisierten Umwelt zurecht zu finden, diese zu verstehen und mitzugestalten. Immer mehr Berufe lassen sich ohne informatische Grundkenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr ausüben. Eine Entwicklung, die …

30
Aug

Offen, meinungsstark, Orientierung gebend – Das „Netzwerk Digitale Bildung“

Die Mehrheit der Initiativen, Kooperationen, Vereine und Projekte, die sich mit der Digitalen Bildung beschäftigen, richtet sich primär an Lehrende und im Bildungssystem Beschäftigte, beispielsweise Schulleiter, Referenten oder Dozenten. Dieser Fokus ist den Initiatoren des „Netzwerk Digitale Bildung“ zu eng.

22
Aug

Wie verändert die digitale Welt die Bildung? – Das Projekt „Digitalisierung der Bildung“ im Porträt

Was bedeutet die Digitale Welt für die Zukunft der Bildung? Wie können Schüler, Studenten und Pädagogen von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Und wo ist Vorsicht geboten? Dies sind die Kernfragen, die im Zentrum des 2013 gestarteten Projekts „Digitalisierung der Bildung“ stehen.

11
Aug

IT-Infrastruktur für die Zukunft: Das Bündnis für Bildung

In nahezu allen Bundestagswahlprogrammen der großen Parteien finden sich – oft sehr allgemein gehaltene – Aussagen und Pläne zur digitalen Bildung. Gemein haben alle die Forderung nach einem Ausbau der digitalen Infrastruktur, ohne den sich die Chancen der Digitalisierung nicht nutzen lassen. Hier setzt die Arbeit des Bündnisses für Bildung – kurz BfB – an.

9
Aug

Mitbringen oder mieten? – Modelle zum Einsatz mobiler Endgeräte im Schulbetrieb

Der Einsatz mobiler Endgeräte im Rahmen digitaler Bildungsmaßnahmen wird immer wichtiger. Häufig mangelt es jedoch an der technischen Ausstattung vor Ort. Die benötigten Smartphones und Tablets sind entweder nicht vorhanden oder in zu geringer Anzahl. Um dem zu begegnen, gibt es unterschiedliche Modelle.

Seite 5 von 12