Nichts geht mehr? – Streiks als Unterrichtsthema

Nichts geht mehr? – Streiks als Unterrichtsthema
23
Mrz

Durch die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft der Lokführer mit der Deutschen Bahn sind Warnstreiks zu einem medial sehr präsenten Thema geworden. Auch verschiedene Verkehrsunternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs haben in den letzten Monaten wiederholt gestreikt. Von den Auswirkungen waren häufig auch Schüler:innen und Lehrkräfte direkt betroffen.

Thema mit Alltagsbezug

So wird ein Thema, das für viele Jugendliche nicht unmittelbar relevant erscheint, Teil ihres Alltags. Manche Schüler und Schülerinnen haben zudem durch ihre Eltern schon einmal Erfahrungen mit Gewerkschaften, Tarifverhandlungen und Streiks gemacht. Umso wichtiger ist es daher, dass junge Menschen lernen, wie das Streikrecht funktioniert und warum es als legitimiertes Mittel zur Durchsetzung von Interessen in Tarifverhandlungen gilt.

Demokratisches Instrument

Das Streikrecht ist ein grundlegendes Instrument demokratischer Arbeitsbeziehungen und wird durch das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3) im Grundgesetz geschützt. Es ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ihre Interessen gemeinsam zu vertreten und dazu das Mittel des Arbeitskampfes zu nutzen. Dies wiederum ermöglicht Verhandlungen auf Augenhöhe.

Wie das Bundesarbeitsgericht bereits 1980 feststellte, wären Tarifverhandlungen ohne das Streikrecht nur „kollektives Betteln“. Die genauen Regeln des Streikrechts sind nicht gesetzlich festgelegt, sondern basieren auf der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte (Richterrecht).

Fächerübergreifende Relevanz

Tarifkonflikte und -verhandlungen können sowohl im Politik- als auch im Wirtschaftsunterricht thematisiert werden. Als konkretes Beispiel demokratischen Handelns oder um ökonomische Konflikte zu verdeutlichen. Die unterschiedlichen Interessenslagen lassen sich gut verdeutlichen und anhand der konkreten Auswirkungen über die Verhältnismäßigkeit der getroffenen Entscheidungen diskutieren.

Darüber hinaus bietet sich hier die Chance, sowohl einen Blick in die Geschichte als auch über die Landesgrenzen hinaus zu werfen. Wie und wie oft wird etwa in Frankreich gestreikt? Welche Auswirkungen hatte der US-amerikanische Schauspieler:innen-Streik auf die Produktion von Hollywood-Filmen und Netflix-Serien? Und was genau ist Union Busting?

Gewerkschaften und Zukunft

Zudem bieten auch Gewerkschaften verschiedene Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsbesuche an, um ihre Funktion im demokratischen Gefüge zu erläutern. Und nicht zuletzt lässt sich diskutieren, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Streiks hat und wie die Tarifverhandlungen der Zukunft aussehen werden.

 

Tobias Schiller