Flipped Classroom
In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:
In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:
Unter dem Begriff „Googlequiz“ werden verschiedene Übungen vorgestellt, die von Schülern in Teams und ohne (!) I nternetzugang gelöst werden.
Mit der App Coach’s Eye können Bewegungsabläufe im Sportunterricht aufgezeichnet und analysiert werden.
In der Stunde wird gezeigt, wie man als Lehrer mit dem Handy im Fremdsprachenunterricht das freie Sprechen fördern und dadurch auch die Motivation der Schüler erhöhen kann.
Das Thema „Digitale Bildung“ wird gerade heiß diskutiert – häufig sehr abstrakt. Wir wollen es konkret machen und haben daher die hoch engagierte Digital-Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland nach Berlin eingeladen. Auf dem Kongress „#excitingEdu“ werden sie in realen Unterrichtsituationen mit Schülerinnen und Schülern arbeiten. Machen Sie sich am Donnerstag kommender Woche ab 8:00 Uhr …
Mathematikunterricht ist nicht immer einfach vermittelbar. Das spüren Lernende und Lehrende gleichermaßen. Raphael und Maxim Nitsche, zwei Brüder aus Berlin, haben sich dieses Problems angenommen und kurzerhand eine iOS-App programmiert, die Algebra-Aufgaben nicht nur löst, sondern auch jeden Rechenschritt darstellt und erklärt. Zurzeit gehört diese App zu den meistgenutzten Bildungs-Apps – nicht nur in Deutschland. …
Digitale Bildung – das muss nicht immer den Einsatz von Tablets oder Smartphones bedeuten. Mini-Computer wie der Raspberry Pi sind nicht nur wesentlich günstiger, sondern bieten gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten für einen kreativen und innovativen Unterricht. Das folgende Video stellt Ihnen sowohl den Computer als auch mich selbst vor: Code – die Sprache des 21. Jahrhunderts …
Nicht nur im Rahmen des #excitingEDU-Lehrerkongresses stehen digitales Lernen und Lehren im Mittelpunkt. Ob digitale Kommunikation, soziale Medien oder gar Game-based Learning – die Herausforderungen des digitalen Zeitalters bieten vielfältige Chancen für Pädagoginnen und Pädagogen. Mithilfe digitaler Unterrichtskonzepte und -materialien verinnerlichen die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf teils spielerische Art und Weise den jeweiligen …
Im internationalen Vergleich ist Deutschland immer noch das Schlusslicht beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. In Baden-Württemberg soll sich das nun ändern: Im Rahmen eines groß angelegten Schulversuches haben das Kultusministerium und die Schulträger rund 40 Schulen mit Tablets ausgestattet. Insgesamt 5.400 Schüler und Schülerinnen erhalten ein persönliches Tablet, das sie sogar mit nach …
Miriam Gronert ist Biologie- und Chemielehrerin an der Gesamtschule im Gartenreich e.G. in Oranienbaum-Wörlitz. Ihr vielfältiges Engagement für den Einsatz neuer Medien im Unterricht ließ bereits zahlreiche innovative Schülerinnen- und Schülerprojekte entstehen. Im Interview erzählt uns Miriam Gronert von den Potenzialen neuer Medien für die Unterrichtsgestaltung und ihren Erfahrungen in der Umsetzung. Neue Medien im …