Interkulturelles Lernen mit dem iPad
Tablets bieten Zugang zu der zielsprachlichen Welt und ermöglichen dadurch ein authentischeres Fremdsprachenlernen.
Tablets bieten Zugang zu der zielsprachlichen Welt und ermöglichen dadurch ein authentischeres Fremdsprachenlernen.
Das Ziel dieser Stunde ist der beispielhafte Einsatz von Technologien zur Unterstützung der Lernmethode „Lerntheke“ im Mathematikunterricht.
Inzwischen stehen durch Smartphones und Tablets ständig genügend hochwertige Kameras im Klassenraum zur Verfügung.
In dieser Stunde setzen sich die SuS mit dem Medium „Pod/Vodcast“ auseinander, so dass sie wichtige Kriterien dieses Mediums anhand eines exemplarischen Beispiels erkennen und benennen und anschließend einen eigenen kurzen Podcast Beitrag in spanischer Sprache produzieren.
Die SuS lernen mithilfe der App „iMovie“ auf dem iPad einen Videoclip zu erstellen.
Die SuS werden zum Thema „Stadtgründung im Mittelalter“ an einer webbasierten „Schultafel“ ihr vorhandenes Wissen dazu zusammenfassen.
In dieser Politik-Stunde werden die Schülerinnen und Schüler im Themengebiet von Flucht und Asyl sich näher mit dem Grundrecht auf Asyl beschäftigen.
Die Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form einer Audioproduktion ist prinzipiell in allen Fächern und Jahrgangsstufen denkbar.
Das Ziel dieser Stunde ist es, den SchülerInnen zu vermitteln, dass der Begriff der Freiheit in unterschiedlichen Zeiten und Gesellschaftsformen auch verschieden definiert wurde und wird.
Jenny Radzimski-Coltzau ist Lehrkraft für Deutsch und Englisch am Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg. Sie ist für die Weiterentwicklung des Medienkonzepts der Schule sowie für die Ausbildung von MedienScouts und -Counselors verantwortlich. Darüber hinaus kooperiert sie mit Unternehmen und erprobt Medien und Techniken in unterrichtlichen Kontexten, um diese dann gemeinsam mit den Unternehmen (weiter-)zuentwickeln. Schulform Gymnasium Bundesland Nordrhein-Westfalen …