Worauf es bei einer Schulsoftware ankommt
Besser organisiert, informiert, integriert – sinnvolle Schulkommunikation aus einem Guss
Besser organisiert, informiert, integriert – sinnvolle Schulkommunikation aus einem Guss
Der Technologiekonzern Samsung hat sich mit den Herausforderungen auseinandergesetzt und zeigt, wie moderner Unterricht funktionieren kann.
Im Juli erklärte der EuGH den Privacy Shield zwischen EU und USA für ungültig. Nun stehen viele Schulen vor der nervigen Aufgabe, nach Ersatz für US-Cloud-Dienste zu suchen. Doch ein Wechsel zu einem europäischen Anbieter ist auch eine Chance und sorgt für Rechtssicherheit.
Inhalte von Schulbüchern ändern und mit der Klasse teilen − diese Möglichkeit bietet der Ernst Klett Verlag erstmals ab diesem Schuljahr an. Mit den eCourse startet der Verlag eine neue Generation an digitalen Bildungsmaterialien, die sich als Beitrag zur Gestaltung einer neuen Lernkultur verstehen.
In diesen Wochen öffnen die deutschen Schulen wieder schrittweise ihre Pforten nach den Sommerferien. Der holprige Start in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, Lehrkräfte sowie Schüler*innen müssen bei einem Corona-Fall jederzeit mit Hybrid- oder Heimunterricht rechnen. Um dieser besonderen Lage Herr zu werden, muss enorm aufgerüstet werden. Conrad unterstützt die Akteure in der digitalen Bildung mit einem umfassenden Spezial-Sortiment und passenden Services für Lehrende und Lernende.
Ein Aspekt der Präventionsmaßnahmen zur Verhinderungen von Corona-Infizerungen in der Schule wird häufig übersehen: das Bargeld! In Supermärkten werden die Käufer zur Kartenzahlung aufgefordert, um die Infektionsgefahr für die Beschäftigen zu verringern. Aber wer schützt die Lehrkräfte, wenn wiederholt Geld für Lernmittel eingesammelt werden muss? Die Web-Applikation klassengeld.de ermöglicht das. Und vieles mehr.
Epson sorgt für eine effiziente, vernetzte und interaktive Lernumgebung mit modernen Präsentationstechniken. Schulen und Schulträger können sich im Rahmen der Einrichtung ihrer digitalen Klassenzimmer und der Entwicklung ihrer Medienkonzepte beraten lassen.
Mit den von Bund und Ländern erstellten Plänen wie dem DigitalPakt ist der Startschuss für die Umsetzung der Digitalisierung an deutschen Schulen gefallen. Die umfangreichen Änderungen der IT-Infrastruktur stellen die Schulen jedoch vor große Herausforderungen. Neben knappen Budgets und fehlenden Ressourcen müssen sie sich mit einem neuen und komplexen Themengebiet auseinandersetzen.
Der Einsatz mobiler Endgeräte im Rahmen digitaler Bildungsmaßnahmen wird immer wichtiger. Häufig mangelt es jedoch an der technischen Ausstattung vor Ort. Die benötigten Smartphones und Tablets sind entweder nicht vorhanden oder in zu geringer Anzahl. Um dem zu begegnen, gibt es unterschiedliche Modelle.
Digitale Medien durchdringen alle Bereiche unseres Lebens und verändern, wie wir miteinander kommunizieren, arbeiten und lernen. Aber nicht nur Computertechnologien, sondern auch andere innovative Technologien verändern unsere Welt und werden die Zukunft bestimmen.