Archives

24
Nov.

Von Free Speech zu Me-Speech: Twitter im Fokus

Wenige Themen beherrschen die Nachrichten in der letzten Zeit so sehr wie die Seifenoper rund um den Kauf der amerikanischen Social-Media-Plattform Twitter. Der Kurznachrichtendienst ist auch bei Lehrer*innen beliebt. 

23
Nov.

Individualisiertes Lernen digital

Das Potenzial digitaler Medien für den Unterricht lässt sich dann ausschöpfen, wenn die digitalen Medien unter Berücksichtigung der Tiefenstrukturen methodisch-didaktisch in Lernprozesse eingebettet sind.

26
Okt.

Design Thinking im Unterricht

Früher konnten Lehrende davon ausgehen, dass die Inhalte, die sie im Unterricht vermittelten, Schüler*innen ihr Leben lang begleiten. Schüler*innen von heute dagegen werden später Berufe ausüben, die es zum aktuellen Zeitpunkt vielleicht noch gar nicht gibt. Sie werden in einer Welt leben, von der wir heute noch gar nicht genau wissen, wie sie aussehen wird.

29
Sep.

Sexualkunde digital: Die KNOWBODY App

Mit Smartphones und Tablets physikalische Experimente durchführen, Instagram & Co. zur Identifizierung von Fake News nutzen oder Zoom zum Fernunterricht – die digitale Bildung eröffnet seit Längerem fächerübergreifend viele Möglichkeiten. Doch wie steht es eigentlich um den Sexualkundeunterricht bestellt?

25
Aug.

Metaverse in Schulen: 3 Szenarien für digitale Bildung

„Das Metaverse sieht aus, als würde man von einem riesigen Mark Zuckerberg durch Animal Crossing gejagt.“ Dieser und tausende ähnlicher Kommentare waren die Online-Reaktion auf ein Selfie aus der Metaverse-Anwendung „Horizon Worlds“, das Zuckerberg und sein Unternehmen Meta letzte Woche posteten.

24
Aug.

KI in Schulen: Bedeutung, Herausforderungen, Risiken

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) hat begonnen. Sehen kann man dies bereits bei einem einfachen Blick auf die wertvollsten Unternehmen der Welt wie Amazon, Apple, Google oder Microsoft. Alle haben gemeinsam, dass sie gigantische Datensammelbecken sind.

25
Juli

Medienkompetenz aktuell: Das Portal einfach.Medien

Es sieht aus wie ein alltägliches Videotelefonat: Im Juni spricht Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey mit ihrem Kiewer Amtskollegen Vitali Klitschkow über die Lage in der Ukraine. Doch wie sich wenig später herausstellt, handelte es sich dabei gar nicht um den ehemaligen Profiboxer.

27
Mai

Politische Bildung auf TikTok

Die chinesische Social-Media-Plattform TikTok hat sich zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke unter den 16-24-Jährigen entwickelt. Allein in Deutschland nutzen mehr als 11 Millionen User*innen die Plattform, um sich kurze Videoclips anzusehen.

28
Apr.

Nachholbedarf: Das MINT Nachwuchsbarometer 2022

Die Pandemie hat sich auch auf die MINT-Bildung ausgewirkt, so das Ergebnis des diesjährigen MINT-Nachwuchsbarometers.

31
März

Ukraine-Krieg: Strategien & Quellen für den Unterricht

Seit nunmehr einem Monat wird die Ukraine von Russland angegriffen. Der Krieg hat die politische und gesellschaftliche Lage in ganz Europa verändert. Täglich wird vom Leid der Bevölkerung, dem Schicksal von Geflüchteten und den Reaktionen der internationalen Politik berichtet.

Seite 4 von 5