Archives

9
Dez.

#UseTheNews: Plattform für Medienkompetenz

In einer Zeit, in der Desinformation, Fake News und algorithmisch verstärkte Filterblasen zunehmend Einfluss auf das Informationsverhalten nehmen, ist die Förderung von Medienkompetenz von zentraler Bedeutung für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien.

26
Nov.

ICILS 2023: Ein Blick auf die digitalen Kompetenzen von Achtklässlern

Mitte November dieses Jahres wurden die Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study, kurz ICILS, für das Jahr 2023 veröffentlicht. Bei der ICILS handelt es sich um eine bedeutende internationale Vergleichsstudie, die darauf abzielt, die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen weltweit zu analysieren. Technische und Fertigkeiten und Bewertungskompetenzen Die Studie untersucht, wie gut Jugendliche digitale …

28
Okt.

Pragmatismus im Vordergrund: Die Shell Jugendstudie 2024

Mitte Oktober erschien die 19. Shell Jugendstudie und zog einmal mehr eine breite mediale Berichterstattung mit sich. Die Erhebung wird seit 1953 in Deutschland durchgeführt und hat sich über die Jahrzehnte als eine der wichtigsten Studien zur Analyse der Lebenswelten und Einstellungen junger Menschen etabliert.

25
Aug.

„Digitalschulen“: Ein Blick auf das Positionspapier des HPI

Das Positionspapier „Digitalschulen für Deutschland“ des Hasso-Plattner-Instituts befasst sich mit der Notwendigkeit, das Bildungssystem in Deutschland im Hinblick auf die digitale Transformation zu stärken.

21
Juli

US-Präsidentschaftswahlen im Unterricht

Die weltpolitische Bedeutung der US-Präsidentschaftswahlen im kommenden November ist wohl kaum zu überschätzen. Das Attentat auf erneut antretenden Ex-Präsidenten Donald Trump sowie die instabile Erscheinung des Amtsinhabers Biden führen dazu, dass die heiße Phase des Wahlkampfs längst begonnen hat.

23
Juni

Jugendschutz im digitalen Zeitalter

Seit Dezember 1951 gibt es in der Bundesrepublik inzwischen Jugendschutzgesetze. Über die Jahre wurden sie immer wieder erweitert und angepasst, um politischen, gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

26
Mai

Europawahlen im Unterricht

Die anstehende Europawahl beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Zum einen wurde das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt, sodass nun auch viele Jugendliche wählen dürfen. Zum anderen beschäftigen Themen wie der Klimawandel, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Rechtsruck in einigen europäischen Ländern auch Schüler:innen sehr stark. Daher bietet die Europawahl eine …

22
Apr.

Vodafone-Studie: Jugendliche wollen KI im Unterricht

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in sämtliche Lebensbereiche macht auch vor dem Bildungswesen nicht halt und wird in den kommenden Jahren zu bedeutenden Veränderungen führen. Davon ist auch eine beträchtliche Anzahl junger Menschen in Deutschland überzeugt.

23
März

Nichts geht mehr? – Streiks als Unterrichtsthema

Durch die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft der Lokführer mit der Deutschen Bahn sind Warnstreiks zu einem medial sehr präsenten Thema geworden. Auch verschiedene Verkehrsunternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs haben in den letzten Monaten wiederholt gestreikt. Von den Auswirkungen waren häufig auch Schüler:innen und Lehrkräfte direkt betroffen.

28
Feb.

Digital Detox an Dänemarks Schulen

In den aktuellen Diskussionen rund um die Digitalisierung des Bildungswesens werden die skandinavischen Länder oft als strahlende Vorbilder hervorgehoben.

Seite 1 von 5