Virtuelle und reale Lernräume neu gestalten

Virtuelle und reale Lernräume neu gestalten
23
Aug

Schülerinnen und Schüler verbringen im Laufe ihrer Schulzeit Tausende von Stunden in den Räumen ihrer Schule, an Ganztagsschulen insgesamt bis zu 20.000 Stunden. Sollten sie daher nicht mindestens ebenso schön, so großzügig und aus so gutem Material gebaut sein wie die schönste Sparkasse der Stadt, wie es einmal die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan forderte?

Obwohl in vielen Studien ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Lernumgebung und dem Lernverhalten nachgewiesen wurde, sind die meisten Schulen nach wie vor an einer funktional-pragmatischen Raumgestaltung der anonymen Gangklassenzimmer orientiert, die oft wenig Flexibilität und Inspiration bieten.

Der allmähliche Einzug der Digitalisierung auch in deutsche Schulen offenbart nun immer deutlicher, dass die bestehenden Raumstrukturen zudem häufig nur unzureichend dafür geeignet sind, eine neue Lernkultur im Sinne des SAMR- und 4K-Modells zu etablieren. Notwendig ist ein erweitertes Verständnis von learning spaces, das der „digitalen Bildungsrevolution“ (Dräger/Müller-Eiselt) Rechnung trägt und reale Lernräume mit virtuellen verknüpft.

Innovative Schulen

Weltweit bemühen sich immer mehr Schulen, die Lehr-Lern-Prozesse und Räumlichkeiten dem technologischen Wandel, der die gegenwärtige und zukünftige Lebens- und Arbeitswelt radikal umkrempelt, anzupassen. Eine dieser Schulen ist die 2011 gegründete Freie Schule Anne-Sophie Berlin, die Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen von der ersten bis zur zwölften Klasse eine innovative Lernumgebung bietet, die die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet und zum Lernen mit und über Medien anregt.

Neben der Medien- und Anwendungskompetenz ist im Hinblick auf das lebenslange Lernen die Förderung des selbstorganisierten Arbeitens, der produktiven Kollaboration und des kreativen Gestaltens ein Schwerpunkt des Schulkonzepts der FSAS Berlin.

Reale und virtuelle Lernräume

Diesem Konzept sind die räumlichen Strukturen angepasst: Statt traditioneller Klassenräume mit zentralem Lehrerpult, gibt es an der FSAS Lernateliers, Input- und Gruppenräume, die alle mit moderner Technik (Beamer mit Apple TV und/oder ActivePanels, Smartboards, Visualizer) ausgestattet sind. Ein weiterer zentraler Lernort ist virtuell: Auf einer digitalen Lernplattform wird ein Großteil der Lern- und Infomaterialien zur Verfügung gestellt, mit denen die Schülerinnen und Schüler in den freien Lernzeiten im Lernatelier oder zu Hause arbeiten können. Hierfür werden allen Kindern und Jugendlichen ab der 5. Klasse von der Schule 1:1-Tablets zur Verfügung gestellt, in der Oberstufe Notebooks. Auch curricular ist der Medienschwerpunkt verankert: Ab der ersten Klasse wird zusätzlich zur Berliner Stundentafel ICT (Information and Communications Technology) unterrichtet.

Pädagogische, (medien-) didaktische und räumliche Konzepte bilden somit eine untrennbare Einheit.

Über den Talk

Der Talk stellt neben grundsätzlichen Anregungen zu einer Neugestaltung des Schulraums unter den Bedingungen der Digitalität das Schul-, Raum- und Medienkonzept der Freien Schule Anne-Sophie Berlin vor: Lernen in einer flexiblen Lernumgebung, in der sich reale und virtuelle Lernräume ergänzen und die klassischen Klassenzimmer auflösen.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit Cardboards, die in begrenzter Stückzahl zur Verfügung gestellt werden, einen virtuellen Rundgang durch die FSAS zu machen.

Empfehlung

Für den 3D-Rundgang bitte ein internetfähiges Smartphone mitbringen.

Über den Dozenten

Dr. Michael Hog ist Leiter der Oberstufe und Medienbeauftragter der Freien Schule Anne Sophie Berlin. Zudem ist er als Bildungsconsultant tätig. Beim Pearson Verlag begleitete er den stadtweiten Rollout eines Learning Management Systems an Münchner Berufs- und Realschulen. Diese Erfahrung hat ihm vor Augen geführt, wie wichtig eine konzeptuelle Verzahnung der realen und virtuellen Räume für ein zukunftsfähiges Lernen ist. An der Freien Schule Anne-Sophie versucht er zusammen mit einem Medienteam und dem gesamten Lehrerkollegium in einer lernförderlichen Umgebung die Chancen des digitalen Lernens umzusetzen. In seinem Deutsch-, Ethik- und Philosophieunterricht versucht er, digitale Medien sinnvoll und produktiv einzusetzen und die Schülerinnen und Schüler für einem verantwortungsbewussten Umgang im Cyberspace zu sensibilisieren.

Links

Homepage der Freien Schule Anne-Sophie Berlin: https://www.freie-schule-anne-sophie.de/fsas-berlin/startseite-berlin/

Hier geht’s zur Anmeldung für den #excitingedu Kongress 2018