Nach der Osterpause ist #excitingedu regional wieder auf Reisen. Am 23.05. verschlägt es uns nach Brandenburg. Auf dem Mediencampus Babelsberg erwartet euch ein vielfältiges Programm aus Workshops, Impulsvorträgen und Bildungsmesse. Alle Informationen haben wir hier für euch zusammengestellt.
Das #excitingedu regional Workshop- und Impulse-Programm in Potsdam
Workshop A1 Infrastruktur (10:00-11:30)
Andreas Hofmann
Digitalisierung in der Schule – Vom Ende der Leuchttürme und der Notwendigkeit einer Strategie
Mein Vortrag bietet – basierend auf zehn Jahren medienpädagogischer Tätigkeit, Arbeit in 1:1 ausgestatteten Klassen und bundesweiter Berater- und Schulungstätigkeit – einen Flug durch die digitale (R)evolution der letzten Jahre. Geprägt war diese von Leuchttürmen und teilweise hilflosen Projekten ohne Nachhaltigkeit. Kommunen, Schulträger und Schulen lauern auf den Digitalpakt… wird er kommen oder nicht? Tatsache ist, es muss gehandelt werden. In den Schulen, in der Lehrerausbildung, in den Köpfen der Menschen. Der digitale Wandel ist kein technisches Phänomen, sondern ein kulturelles. Schulen geht es da nicht anders als allen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Wie aber packen wir es an, Schule zu verändern und an die Erfordernisse der digitalen Welt anzupassen?
Workshop A2 (10:00-11:30)
Saskia Ebel
Film App: Kreative Videoproduktion mit Smartphones und Tablets
Wollten Sie schon immer mal eine Nachrichtensendung moderieren oder ein Bewerbungsvideo erstellen? FilmAPP setzt der Kreativität keine Grenzen. Nach diesem Workshop hat jeder Teilnehmer gefilmt, geschauspielert, geschnitten und/oder nachvertont und so seinen eigenen Film erstellt.
Workshop A3 (10:00-11:30)
Sarah Kecke
Lerntheken analog und digital
Wie viele Methoden nutzt man im Unterricht? Ich denke, jede Lehrkraft hat einen eigenen Pool und spezielle Lieblingsmethoden, mit denen sie am liebsten arbeitet. Die aktuelle Entwicklung von rein analogen Unterrichtsphasen hin zu digitalen Phasen bedingt eine Transformation der Methoden in eine digitale Lernumgebung. Das fängt mit der Folie für den Overhead Projektor an und geht weiter zu komplexeren Methoden wie den Lerntheken. In diesem Workshop möchte ich von meinem Weg mit der Arbeit an Lerntheken berichten. Dabei wird es um die Erfahrungen in meinem Unterricht gehen. Außerdem möchte ich zeigen, wie einfach der Schritt von analog zu digital bei dieser Methode ist. Die Transformation in digital nutzbare Materialien soll mit bekannten Anwendungen wie Office -Programmen erfolgen, damit der Einstieg so leicht wie möglich ist. Dieser erste Schritt ist noch keine Revolution des Unterrichtes, aber er soll den Spaß am Ausprobieren und Spielen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung wecken.
Workshop A4 (10:00-11:30)
Julian Ruckdäschel
Das persönliche Lernnetzwerk – wie digitale Bildung gelingen kann
Die Gesellschaft, und damit auch die Schule, stehen aufgrund der digitalen Transformation vor vielen schwierigen Herausforderungen. Dabei hat jede*r Lehrer*in verschiedene Ideen und Handlungsfelder, in denen er*sie sich zu Recht finden muss. Daher ist der Aufbau eines persönlichen Lernnetzwerks enorm wichtig, um individuelle Lösungen finden zu können. Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten und Plattformen gezeigt, mit deren Hilfe diese Herausforderung gemeistert werden kann.
Workshop A5 (10:00-11:30)
Stefan Schwarz
Digitale Unterrichtsszenarien im Fachunterricht einsetzen
Digitale Medien sind ein integraler Bestandteil in meinem Unterricht in den Fächern Geographie, Geschichte, Politik, Deutsch und Lebensgestaltung-Ethik-Religion. Im Rahmen von Unterrichtsprojekten erstellen die Schüler*innen in meinem Unterricht unter anderem eBooks, Greenscreen-Videos, Erklärfilme, digitale Lernaktivitäten und Stop-Motion-Filme. Einige der digitalen Unterrichtsszenarien, die flexibel in unterschiedlichen Fächern eingesetzt werden, sollen im Rahmen des Workshops vorgestellt werden. Außerdem wird gezeigt, wie man bei dieser Methode differenzieren kann und wie die Leistungen der Schüler*innen qualitativ und quantitativ bewertet werden können.
Workshop A6 (10:00-11:30)
Verena Knoblauch
BreakoutEdu – der Escape Room im Klassenzimmer
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Sie eignet sich für alle Schulformen! Escape Rooms wachsen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Als Gruppenerlebnis und teambildende Maßnahme von Firmen wie von privaten Gruppen gerne genutzt, kann man sich dort einsperren lassen. Eingebettet in eine Rahmengeschichte, müssen Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden, um eine bestimmte Mission zu erfüllen und den Raum verlassen zu können. Was „draußen“ so gut ankommt, muss doch auch in der Schule einsetzbar sein, oder? Wie kann dieses Gruppenerlebnis ins Klassenzimmer geholt werden? Eine Schatzkiste, verschlossen mit verschiedenen Schlössern, muss innerhalb einer bestimmten Zeit geöffnet werden. Im Klassenzimmer sind verschiedene Hinweise und Rätsel versteckt, mit deren Hilfe die Schlösser geöffnet werden können. Dabei ist Teamwork gefragt. Nur wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, alle Hinweise findet, die Rätsel sinnvoll bearbeitet und die richtigen Kombinationen findet, stellt sich der gewünschte Erfolg ein.
Workshop A7 (10:00-11:30)
Eyk Franz
Schnitzeljagd digital – Adobe Spark spielerisch kennenlernen
Adobe Spark bietet verschiedene Apps zum Erstellen von Erklärfilmen, Postern und Präsentationen an. In Anlehnung an eine Schnitzeljagd werden Sie die digitalen Werkzeuge von Adobe Spark (Video, Post, Page) kennenlernen und ausprobieren. Der Workshop möchte einen fächerübergreifenden Ansatz verfolgen, in dem Sie erfahren können, wie sich Adobe Spark im Unterricht einsetzen lässt. Kooperation und Kollaboration steht in diesen Gruppenaufgaben an erster Stelle.
Workshop A8 (10:00-11:30)
Elisabeth Hoffmann plus Schüler
Unterrichtsbeispiele aus dem Alltag: Was kann ich konkret mit den Tablets im Unterricht anfangen? Solche und ähnliche Fragen stellen sich jeder Lehrerin und jedem Lehrer irgendwann. Wir können die Frage zwar nicht allumfassend beantworten, aber unsere Schüler*innen wollen Ihnen einen Einblick in den Unterricht mit Tablets am Mediencampus Babelsberg geben. Dazu werden aus unterschiedlichsten Fachbereichen, vom Protokollieren im Chemieunterricht, über Podcasts bis hin zu Flyern im bilingualen Geschichtsunterricht, von Schüler*innen Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsprodukte in einem kurzen Input vorgestellt. Im zweiten Teil stehen unserer Schüler*innen und die Kollegen und Kolleginnen Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung. |
Workshop D1 Infrastruktur (15:30-17:00)
Peter Schrötter
Tablet-Programm des Mediencampus: Tablets an die Schule – wie bekommen wir das hin?
Von der Idee, Tablets einsetzen zu wollen, bis zum Gerät in Schüler*innen- und Lehrer*innenhand ist es ein weiter Weg. Gepflastert mit einem Wust an Fragen und Herausforderungen. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, nehme ich Sie mit auf den Weg, den unsere beiden Schulen zurückgelegt haben. Es werden die wichtigsten Fragen zur Einführung, zu Settings, zum Management und zur organisatorischen und pädagogischen Begleitung von Tablets im Unterricht angesprochen und unsere Antworten vorgestellt. Dabei sparen wir nicht unserer Fehler und Fehltritte aus. Im Anschluss ist Raum für Ihre Fragen und für die Diskussion.
Workshop D2 (15:30-17:00)
Stefan Schwarz
Digitale Unterrichtsszenarien im Fachunterricht einsetzen
Digitale Medien sind ein integraler Bestandteil in meinem Unterricht in den Fächern Geographie, Geschichte, Politik, Deutsch und Lebensgestaltung-Ethik-Religion. Im Rahmen von Unterrichtsprojekten erstellen die Schüler*innen in meinem Unterricht unter anderem eBooks, Greenscreen-Videos, Erklärfilme, digitale Lernaktivitäten und Stop-Motion-Filme. Einige der digitalen Unterrichtsszenarien, die flexibel in unterschiedlichen Fächern eingesetzt werden, sollen im Rahmen des Workshops vorgestellt werden. Außerdem wird gezeigt, wie man bei dieser Methode differenzieren kann und wie die Leistungen der Schüler*innen qualitativ und quantitativ bewertet werden können.
Workshop D3 (15:30-17:00)
Verena Knoblauch
Kreative Einsatzmöglichkeiten von Tablets in GS/Sek I
Tabletnutzung in Grundschule/Sek I kann und sollte weit über den Einsatz von schnöden Lernspielen hinausgehen, um im Sinne des 4K-Modells des Lernens Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken im Lernprozess zu ermöglichen. In diesem Workshop werden einige Unterrichtsbeispiele gezeigt. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen in die Schüler*innenrolle schlüpfen und selbst kreativ werden. Schlagworte: Green Screen, multimediale Gestaltungen mit der App Book Creator, recherchieren und präsentieren.
Workshop D4 (15:30-17:00)
Eyk Franz
Fake News: Der Bild- und Textmanipulation auf der Spur
In einer Welt von digitalisierten Bildern fällt es schwer, die richtigen Rückschlüsse aus den vorhandenen Informationen zu ziehen. Das Thema „fake news“ zieht sich durch die politische Landschaft und damit verbunden die Manipulation von Bildern. Im ersten Teil des Workshops wollen wir Ihnen mit kostenlosen Apps zeigen, wie einfach Bildmanipulation sein kann und erörtern, wie damit im Unterricht umgegangen werden kann. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Thema „Textmanipulation“, indem wir webbasierte „Printmedien“ erzeugen.
Workshop D5 (15:30-17:00)
Julian Ruckdäschel
Interaktive und digitale Lerninhalte kinderleicht mit H5P
Lückentexte, interaktive Lernvideos, Hotspot Bilder und vieles mehr: Mit H5P bekommt man nicht nur ein digitales Werkzeug, sondern einen ganzen Werkzeugkasten an vielfältigen digitalen Möglichkeiten. In diesem Workshop erstellen wir nach einer Einführung die ersten kleinen Medienprodukte und besprechen den kreativen Einsatz im Unterricht.
Workshop D6 (15:30-17:00)
Saskia Ebel
Einen Film pitchen
Wenn Filmemacher tolle Ideen haben, zeigen sie diese zur Produktionsunterstützung anderen. Sie übertragen die Bilder in Ihrem Kopf auf den Bildschirm und erstellen ein animiertes Bild, mit dem Sie andere dazu bringen können, sich Ihnen anzuschließen. Filmemacher müssen außerdem sorgfältig planen, Geschichten mit Bildern zu erstellen. So lernen Sie die Struktur und die Elemente eines Filmtrailers, üben Ihre Zeichentechniken mit Apple Pencil und Keynote, um Ihr eigenes Storyboard zu entwerfen, und verwandeln dann Ihre Zeichnungen in ein animiertes Video.
Workshop D7 (15:30-17:00)
Andreas Hofmann
Das Tablet in Lehrerhand: von der Vorbereitung zur Notengebung – alles aus einer Hand
Ihre Schule hat Tablets angeschafft oder Sie haben eines zu Weihnachten bekommen? Nun suchen Sie nach Einsatzmöglichkeiten für ihren beruflichen Alltag? Aber Sie fühlen sich noch nicht soweit, das didaktische Feuerwerk abzufeuern? Ich gebe Ihnen Tipps, Wege und Kniffe, wie Sie Ihren Alltag tabletgestützt von der Vorbereitung über den eigentlichen Unterricht bis zur Nachbereitung konsequent und zeitsparend gestalten können. Dabei gehe ich verstärkt darauf ein, wie sie verschiedene Betriebssysteme miteinander verbinden, datenschutzkonform Dateien bewegen und letztlich Ihre Schultasche im Flur stehen lassen können.
Workshop D8 (15:30-17:00)
Sabine Lemke
Mathematik interaktiv lehren & lernen (am Beispiel von bettermarks)
In meinem Workshop möchte ich Ihnen einen Eindruck davon geben, warum wir uns für den Einsatz eines Online-Lernsystems (in meinem Fall bettermarks) entschieden haben und wie sich dadurch der Unterricht bzw. die Hausaufgaben verändert haben. Dabei möchte ich Ihnen zunächst eine Einführung in die Lernplattform bettermarks geben, anschließend Kennenlernen der Inhalte und Funktionen durch eigenes Ausprobieren auf dem eigenen Gerät (bitte mitbringen) sowie Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten aus meinem Unterricht.
Was ist bettermarks: Über 100.000 Aufgaben für 2.000 Lernziele für die Klassenstufen 4. bis 10. bieten für jede Unterrichtseinheit und für jeden Wissensstand den passenden Inhalt. Diese lassen sich individuell zuweisen und bieten neue Aufgaben bei jedem Versuch. Lehrkräfte erhalten einen Überblick über alle Aktivitäten und detaillierte Ergebnisse. Schwierigkeiten lassen sich auf Ebene der Klasse und einzelner Schülern identifizieren. Lernende können Themen eigenständig erarbeiten. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.
Impulse
Impuls B1 (11:45-12:30)
Pascal Günsberg
Digitale Schulkommunikation ohne WhatsApp – und wieigitale Helferleins den Klassenalltag erleichtern
Schulkommunikation läuft häufig über Mitteilungshefte bzw. Elternbriefe oder über email und WhatsApp. Das bringt viele Nachteile oder ist sogar verboten. Mit der Digitalisierung der Lehrer-/Eltern/Schüler-Kommunikation können Lehrende nicht nur Zeit und Papier sparen, sondern sich auch selbst die Arbeit erleichtern. Dieser Vortrag skizziert am Beispiel der App „SchoolFox“, welche Möglichkeiten es für Lehrer/innen gibt, einfach, schnell und datenschutzkonform mit den Eltern und Schülern zu kommunizieren. Digitale Schulkommunikation gilt als wichtige Basis für den Medienentwicklungsplan (Digitalpakt Schule).
Impuls B2 (11:45-12:30)
Tatjana Bergmann
Aufmerksamkeit erhöhen durch den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln
Die interaktiven Unterrichtslösungen von Epson geben Lehrkräften die Freiheit, digitale Lernumgebungen zu schaffen, die den Erwartungen und Anforderungen moderner, technologieaffiner Schüler*innen entsprechen und damit die Unterrichtsteilnahme sowie den Lerneffekt erhöhen.
Ermöglichen Sie Flexibilität und Interaktivität im Unterricht mit einer skalierbaren Projektionsgröße von bis zu 100 Zoll (254 cm) Diagonale und vielen cleveren Funktionen. Nutzen Sie neue Möglichkeiten und schaffen Sie eine Lernumgebung, in der Ihre Schüler*innen an jedem Sitzplatz eine perfekte Sicht haben.
Impuls B3 (11:45-12:30)
Hans-Christoph Frommann
Einsatz mobiler Endgeräte – Von der Idee bis zum Einsatz
Um den IT-Einsatz in der Schule zu planen oder zu optimieren, kann man nicht mit dem Kästchen „Hier-ist-alles-drin-zum- glücklich-werden“ anbieten. Die Unterschiede der Infrastruktur am Schulstandort und in der Schule sind zu facettenreich. Die Anforderungen an die Lerninhalte und an die Umsetzung im Unterricht sind ein weiterer Punkt und müssen bei der Umsetzung zwingend berücksichtigt werden.
Von der Planung bis zum Betrieb unterstützen wir: Bei der Infrastruktur im Bereich Serversystem oder W-LAN; der Einsatz als Klassensystem oder im 1:1 Verfahren; verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Leasing oder Mietkauf bei einer Elternfinanzierung und Nachhaltigkeit durch Service. Erfahrung aus 15 Jahren und ein gut durchdachtes System werden vorgestellt.
Impuls B4 (11:45-12:30)
N.N.
Impuls B5 (11:45-12:30)
Jan Ertmann
Digitaler Englischunterricht – zeitsparend, gesellschaftsrelevant, unterhaltsam und kollaborativ
Der Impuls wird auf Englisch gehalten, bitte bringen Sie einen Laptop (Chrome/Safari-Browser installiert) oder ein iPad (EF Class App heruntergeladen) mit, um aktiv am Vortrag teilnehmen zu können.
In this hands-on seminar, we will focus on how digital tools can help you in your English teaching. You will experience EF Class from a student’s and teacher’s perspective. In order for you to be able to follow the workshop, make sure to sign up for a teacher account before the workshop. To sign up for your free teacher account via browser visit class.ef.com or download the app for iPads.
Impuls C1 (14:00-14:45)
Eyk Franz
Erklärfilm im Unterrichtsprozess
Wenn es rein um die Sachinformationen und nicht um die schicke Ausgestaltung eines Erklärfilmes geht, dann haben Sie mit Adobe Spark Video die richtige Wahl getroffen. Befreien Sie sich und Ihre SuS von unnötigen Formatierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in aufgeblähten Programmen. Erstellen Sie in diesem Vortrag einen Erklärfilm für Ihre nächste Unterrichtsstunde und eignen sich in diesem Zusammenhang die Kompetenz an, diese Form der Ergebnissicherung Ihren SuS zu vermitteln.
Impuls C2 (14:00-14:45)
Dr. Sergej Stoetzer
Einstieg in den 3D-Druck für Schulen mit spannenden Experimenten
3D-Druck eignet sich als fächerübergreifendes Thema hervorragend für praxisnahe und erkenntnisgenerierende Unterrichtsformate. Der Vortrag beschreibt die Wege von einer Vorstellung bis zum fertigen “Produkt” und zeigt, wie diese Schritte im Fachunterricht umgesetzt werden können. Gedruckte 3D-Objekte lassen sich ebenfalls im Unterricht einsetzen – als Hilfsmittel (Halterungen), aber auch als Untersuchungsobjekte selbst, deren physikalische Eigenschaften mit Hilfe von digitaler Messwerterfassung vermessen werden. Im Vortrag wird dies live demonstriert.
Impuls C3 (14:00-14:45)
Dr. Stephan Gleich
Ideen für Ihr Medienkonzept – Machen Sie Ihre SchülerInnen zu Recherche-Profis
Wie finden Schülerinnen und Schüler die richtigen Informationen? Wie erkennen sie Fake News? Medienkompetenz ist auch den sogenannten „digital natives“
nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren und geben Ihnen damit auch ein gutes Hilfsmittel zur Erstellung eines Medienkonzepts an die Hand.
Impuls C4 (14:00-14:45)
J. Müller, C. Trübe
Wilde Welten – Wir bringen Natur ins Klassenzimmer
Mit unserer VR-Anwendung www.wilde-welten.de schaffen wir eindrückliche Lernerlebnisse in Wald, Wiese und Moor. Bei der Entwicklung von altersgerechten Unterrichtsangeboten und Begleitmaterial unterstützt uns die Uni Potsdam mit ihrem Projekt GO:UP als kompetenter Partner.
Impuls C5 (14:00-14:45)
David Alisch (14:00-14:20)
IServ – Der Schulserver mit privater Cloud
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen den IServ Schulserver vor, ein System, welches den klassischen Schulserver für die Netzwerkverwaltung mit den Vorteilen einer privaten Cloud vereint. Sowohl die Kommunikation als auch die Schul- und Unterrichtsorganisation können mithilfe des IServs digitalisiert werden. Ganz leicht können beispielsweise Stundenpläne eingesehen, Mails verschickt und mobile Endgeräte verwaltet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stefan Heymann (14:25-14:45)
Promethean – Unterrichten mit interaktiver Tafel und Tablets
Im Impulsvortrag erfahren Sie, wie mobile Endgeräte und interaktive Tafeln im Unterricht eingesetzt werden. Dafür laden wir Sie in einen interaktiven Klassenraum mit digitalen Unterrichtswerkzeugen und Aufgabenformaten ein. Gestalten Sie die Veranstaltung mit, indem Sie Ihr eigenes Tablet, Smartphone oder Notebook zum Workshop mitbringen!
Hier geht’s zur Anmeldung für #excitingedu regional in Potsdam Babelsberg/Brandenburg.