#excitingedu regional in Merseburg: Workshops und Impulse im Überblick

#excitingedu regional in Merseburg: Workshops und Impulse im Überblick
17
Sep

Am 10. Okober 2020 findet die Veranstaltung #excitingedu regional in Merseburg (Sachsen-Anhalt) statt. Alle Informationen zu den Workshops und Impulsvorträgen, die euch dort erwarten, haben wir hier zusammengestellt.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, zur Anmeldung geht’s hier.


Das #excitingedu regional Workshop- und Impulse-Programm in Merseburg:


Workshop A1 (9:40 – 11:20)

Tobias Erles

Digitale Feedback Tools

Feedback stellt im Unterricht eine überaus wertvolle Informationsquelle dar und bietet die Grundlage für effektives Lernen und eine Weiterentwicklung von Unterricht. Der Talk beschäftigt sich mit digitalen Tools, um Feedback einzuholen und zu geben. Neben dem klassischen Lehrer-Schülerfeedback werden hier auch Möglichkeiten des Schüler-Lehrerfeedbacks und des Schüler-Schülerfeedbacks gezeigt.


Workshop A2 (9:40 – 11:20)

Martin Fritze

Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung und Schulentwicklung im Zeitalter der (Post-)Digitalisierung

Lehreraus- und Weiterbildung, auch im Einklang mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Schulentwicklungsprozess ist eine zeitlose Herausforderung. Im Rahmen des Infotalks werden Beispiele diskutiert, notwendige Kompetenzen im (post-)digitalen Zeitalter zu fördern und Handlungsfelder zu bearbeiten. Indem die Kolleginnen und Kollegen konkrete Erfahrungen in Lernsituationen machen und reflektieren, werden ihnen wertvolle Impulse gegeben, diese auf Lehrsituationen in Lerngruppen und den eigenen Unterricht zu übertragen.

Dieser Infotalk richtet sich an: Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Seminarlehrkräfte, Schulentwickler, an Schulentwicklung Interessierte, Betreuungslehrkräfte von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren


Workshop A3 (9:40 – 11:20)

Thomas Cleesattel

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien

In diesem Workshop werden Wege aufgezeigt, wie Lehrende mit Hilfe digitaler Medien im Unterricht kreativ differenzieren können. Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen durch praxiserprobte Anwendungsbeispiele, die teilweise auch selbst erprobt werden können. Neben Beispielen aus dem Präsenzunterricht werden auch Beispiel aus hybriden Unterrichtskonzepten gezeigt.


Workshop A4 (9:40 – 11:20) *Interessant für Schulträger

Jan Albrecht

Flexible, nachhaltige und digitale Lösungen fürs Klassenzimmer – DigitalPakt Schule mit Epson

Auf dem Weg der Digitalisierung beschäftigen sich Schulen und ihre Träger neben einem pädagogischen Konzept vor allem um bevorstehenden Anschaffungen im Bereich von Präsentationsmedien. Die Anforderungen an diese Technik  werden immer komplexer. Flexibel, nachhaltig, unkompliziert und unabhängig sollen sie sein – erfahren Sie, auf was zu achten ist und welche Stolpersteine es hierbei zu vermeiden gilt.


Workshop A5 (9:40 – 11.20)

Verena Knoblauch

Kreative Ideen für neue Wege – Unterrichtsinhalte neu gestalten

Die Lehrpläne sind vollgepackt. Viele KollegInnen fragen sich deshalb, wie und wann sie digitale Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz da auch noch unterbringen sollen. Als zusätzlicher Inhalt on top sicherlich kaum zu stemmen. Deshalb zeigt dieser Workshop Möglichkeiten, wie die Inhalte der Lehrpläne durch die Nutzung von Tablets neu und kreativ umgesetzt werden können.

Dieser Workshop soll dazu inspirieren, neue Wege im Unterricht aller Schulformen zu gehen. Es werden Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, wie SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien kreativ werden können, wie sie ihre Gedanken und Ideen ausdrücken und mitteilen können, um dadurch einen ganz neuen Zugang zu verschiedenen Themen zu erhalten


Workshop D1 (15:30 – 17:00)

Elke Noah

Edubreakout – Spannende Teamarbeit

Die Teilnehmer spielen aktiv ein Edubreakout durch. Anschließend geht es in den Austausch: Welche Rolle spielen die 4K und die Förderung von Teamarbeit beim Lernen und in der Entwicklung von Schulkultur. Wie kann man die Methode geschickt nutzen um das eigene Kollegium zu ermutigen, sich der Herausforderung, Schule unter den Bedingungen der Digitalisierung in der Gesellschaft, neu zu denken.


Workshop D2 (15:30 – 17:00)

Martin Fritze

Zeitgemäße Lernszenarien im (Fremd-)Sprachenunterricht

In diesem Infotalk diskutieren die Teilnehmer zahlreiche praxiserprobte Lernszenarien, in denen die Lernerinnen und Lerner ihre eigenen Lernprozesse (mit-)gestalten. Aktive Medienarbeit und kommunikativer, kollaborativer „Fremdsprachenunterricht“ sowie praktische Einblicke in facettenreiche Arten von Feedback im (digitalen) Lernprozess stehen im Fokus der Überlegungen.

Folgende App wird empfohlen: Pages (für das „Handout“)

Dieser Infotalk richtet sich an:

Kolleginnen und Kollegen, die Interesse für die verändernden Möglichkeiten des Unterrichts in den Fremdsprachen haben und sich mit zahlreichen praktischen Anregungen hierzu „auseinandersetzen“ möchten.


Workshop D3 (15:30 – 17:00)

Thomas Cleesattel

Hybride Unterrichtsideen – good Practice aus dem Alltag!

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie sind hybride Unterrichtsideen in aller Munde. In diesem Talk werden Umsetzungsbeispiele gezeigt, viele davon sind einfach, manche allerdings auch etwas schwerer umsetzbar. Erhalten Sie Anregungen zur Weiterentwicklung Ihres eigenen Unterrichts oder teilen Sie einfach Ihre eigenen Beispiele mit der Gruppe.


Workshop D4 (15:30 – 17:00)

Tobias Erles

Der App-Werkzeugkasten, digitale Helfer für den Unterricht

Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen. (z.B. Unterrichtseinstieg, Ab- und Umfragen, Ergebnissicherung, Differenzierung, etc.)


Workshop D5 (15:30 – 17:00)*Interessant für Schulträger

Jan Albrecht

Flexible, nachhaltige und digitale Lösungen fürs Klassenzimmer – DigitalPakt Schule mit Epson

Auf dem Weg der Digitalisierung beschäftigen sich Schulen und ihre Träger neben einem pädagogischen Konzept vor allem um bevorstehenden Anschaffungen im Bereich von Präsentationsmedien. Die Anforderungen an diese Technik  werden immer komplexer. Flexibel, nachhaltig, unkompliziert und unabhängig sollen sie sein – erfahren Sie, auf was zu achten ist und welche Stolpersteine es hierbei zu vermeiden gilt.


Workshop D6 (15:30 – 17:00)

Verena Knoblauch

Informationskompetenz: recherchieren und präsentieren ab GS/Sek1 (inklusive Fake News)

Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht so ohne weiteres zugänglich gewesen wären. Mit dieser gewaltigen Informationsflut muss man aber auch effizient und verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren. Nur wer die Suchmaschine kompetent bedienen kann, kann das Internet für das eigene Lernen sinnvoll nutzen. Und genau deshalb üben wir das schon in der Grundschule

Informationen zu präsentieren ist eine wichtige Kompetenz, die sowohl im schulischen Kontext als auch in der Arbeitswelt eine grundlegende Rolle spielt. Referate gehören somit zum Methodenrepertoire, das jeder Lerner beherrschen sollte, um Informationen oder eigene Arbeitsergebnisse angemessen wiederzugeben. Deshalb ist es sehr wichtig, diese Fähigkeiten schon in der Grundschule zu lernen.


Impulse


Impuls B1 (11:40 – 12:25)

Thomas Ullrich (Ernst Klett Verlag)

eCourse – digital unterrichten mit dem roten Faden

Entdecken Sie jetzt unsere Produktneuheit: mit dem neuen eCourse nutzen Sie das vertraute Konzept Ihres Klett Lehrwerks in einem digitalen Lernmedium. Die Besonderheit daran ist, dass Sie die Inhalte des eCourses jederzeit auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und in Echtzeit mit Ihrer Klasse teilen können. Wie Sie den eCourse einsetzen, bleibt Ihnen überlassen: ob rein digital mit Tablets und PCs oder auch in Kombination mit den gedruckten Schülermaterialien.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche multimedialen Inhalte Ihnen der eCourse bietet, wie Sie ihn individuell anpassen und mit den Schülerinnen und Schülern teilen – für einen flexiblen Einsatz im Unterricht.


Impuls B2 (11:40 – 12:25)

Pascal Günsberg (Schoolfox)

Digitale Schulkommunikation ohne WhatsApp – und wie digitale Helferlein den Klassenalltag erleichtern

Das Mitteilungsheft, Elternbriefe, E-Mail oder WhatsApp sind noch immer die häufigsten Wege der Schulkommunikation. Das bringt jedoch viele Nachteile oder ist sogar verboten. Mit der Digitalisierung der Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation können PädagogInnen nicht nur Zeit und Papier sparen, sondern auch sich selbst die Arbeit erleichtern. Dieser Vortrag zeigt am Beispiel der App „SchoolFox“, welche Möglichkeiten es für LehrerInnen gibt, einfach, schnell und datenschutzkonform zu kommunizieren und was im Medienentwicklungsplan im Rahmen des Digitalpakt Schule beachtet werden muss.


Impuls B3 (11:40 – 12:25)

Johannes Krull (Promethean)

Unterrichten mit interaktiver Tafel, Tablets und Schüler-PC`s

 


Impuls C1 (14:30 – 15:15) *Interessant für Schulträger

Dirk Hetterich (Lancom)

Schul-WLAN mit Bestnote: Sicher, Schnell, Zuverlässig

Ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Schul-WLAN ist Grundvoraussetzung für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmittel. Mit dem Digitalpakt stehen nun Fördermittel bereit, die nötige Netzwerk-Infrastruktur in Schulen auf- und auszubauen. Sicherheit, Datenschutz und DSGVO-Konformität haben hierbei höchste Priorität, denn die Schule ist ein geschützter Raum – und soll es auch im Digitalen bleiben. Informieren Sie sich über die Vorteile von Gesamtlösungen und welche Kriterien für eine sichere und nachhaltige Netzwerk-Infrastruktur entscheidend sind.


Impuls C2 (14:30 – 15:15)

Uwe Schneider (Infin)

Die Verwaltung bargeldloser Zahlungen in Schulenvom Kopiergeld bis zur Klassenfahrt – die Klassengeld App

Eine Milliarde Euro Bargeld werden jährlich über deutsche Schulbänke gereicht, mit Haftungsrisiken und hohem Verwaltungsaufwand für die Lehrkräfte verbunden. Unabhängig von der Beitragshöhe wiederholen sich die Vorgänge mehrfach: Informieren, Einsammeln, Wechselgeld, Lagerung, Mahnungen, wiederholte Mahnungen, Dokumentation, Revision, usw.. Die Eltern nervt es ebenso, und sie wünschen sich mehr Transparenz, Verwendungsnachweise und eine jährliche Quittung für das Finanzamt.
Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie mit der Web-App „Klassengeld“ für jedes Projekt Geld einsammeln und verwalten können, um wertvolle Zeit für den Lehrauftrag zu sparen (Stichwort: Lehrermangel), um Risiken zu minimieren und Transparenz zu schaffen.


Hier geht’s zur Anmeldung für #excitingedu regional in Sachsen-Anhalt.  Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) durchgeführt. Örtliche Hygiene-Vorschriften werden streng beachtet und das Tragen von Masken in ausgewiesenen Bereichen ist verpflichtend.