#excitingedu regional in Donzdorf: Workshops und Impulse im Überblick

#excitingedu regional in Donzdorf: Workshops und Impulse im Überblick
28
Feb

Am 13. Mai 2020 findet die Veranstaltung #excitingedu regional in Donzdorf statt. Alle Informationen zu den Workshops und Impulsvorträgen, die Sie dort erwarten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, zur Anmeldung geht’s hier.


Das #excitingedu regional Workshop- und Impulse-Programm in Donzdorf:


Workshop A1 (9:45 – 11:15)

Andreas Hofmann

Einfache Erklärfilme mit Bordmittel erstellen

Die Quelle des Wissen Nummer 1 für unsere SuS ist Youtube, ganz gleich ob wir dies mögen oder verstehen oder nicht. Die Menge an Erklärfilmen und Tutorials ist dort unerschöpflich, die Vielfalt an verschiedenen Filmarten auch. Für mich sind diese Filme noch gewinnbringender, wenn sie von den SuS selbst erstellt werden und sie so vom Konsumenten zum Produzenten wechseln. Die Erstellung eines kurzen Filmes und die Auswahl der richtigen Methode für das jeweilige Ziel ist anspruchsvoll aber kein Hexenwerk. Lassen Sie sich verschiedene Methoden vorstellen und erstellen Sie kleine Filme mithilfe der Bordmittel des iPad (die meisten hier erprobten Dinge lassen sich auf andere Betriebssystem übertragen).


Workshop A2 (9:45 – 11:15)

Saskia Ebel

Kreative Projektarbeit an Schulen

In vielen Schulen ist sie fest verankert: die Projektwoche. Andere Bildungspläne fordern es jedes Halbjahr: Projektkompetenz. Aber wie sollen wir es durchführen? Wie können wir die Schüler*innen motivieren? Geht das überhaupt? In diesem Workshop stelle ich Beispiele von Klein- aber auch Großprojekten vor, die in jeder Schulart hervorragend umgesetzt werden können. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.


Workshop A3 (9:45 – 11:15)

Thomas Cleesattel

Digitale Feedback Tools

Feedback stellt im Unterricht eine überaus wertvolle Informationsquelle dar und bietet die Grundlage für effektives Lernen und eine Weiterentwicklung von Unterricht. Der Talk beschäftigt sich mit digitalen Tools, um Feedback einzuholen und zu geben. Neben dem klassischen Lehrer-Schülerfeedback werden hier auch Möglichkeiten des Schüler-Lehrerfeedbacks und des Schüler-Schülerfeedbacks gezeigt.


Workshop A4 (9:45 – 11:15) Schulträger*

Thomas Rudel / Michael Reder

(Kurz-)Filmanalyse im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
(Sek I/II)

Die Filmanalyse ist sowohl im Deutsch- als auch im Fremdsprachenunterricht fester Bestandteil des Bildungsplans. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, sich mit einem Langspielfilm oder der klassischen Literaturverfilmung zu beschäftigen. Wir zeigen anhand von filmischen Kleinformen, wie man die Themen der Filmanalyse und der Literaturverfilmung sinnvoll und spannend in den Unterricht integrieren kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den analytischen Zugängen.


Workshop A5 (9:45 – 11.15)

Christian Heintz

JEDES Kind und JEDER Jugendliche muss kreativ sein dürfen!

Deeper Learning und kreative Lernprodukte mit mobilen Endgeräten: eine Symbiose zeitgemäßen Lernens – Das Deeper Learning Unterrichtsmodell (Sliwka 2018) dient der Strukturierung von Unterrichtsprozessen. Es untergliedert den Unterricht in eine Instruktions-, eine Ko-Konstruktions-/Ko-Kreations- und eine Präsentationsphase. Damit Schülerinnen und Schüler engagiert lernen, ist das Lehrkräftehandeln flexibel und adaptiv. Das Modell passt PERFEKT zu zeitgemäßem Unterricht digitalen Zeiten! Im Vortrag wird ein Theoretischer Input zur Bedeutung von Kreativität und Deeper Learning gegeben. Daran schließen sich Interaktion mit den Teilnehmern sowie die Präsentation zahlreicher kreativer Lernprodukte und ein konkretes Deeper Learning Beispiel zum Thema „Kreativitätsförderung“ an. GUTER Unterricht „Digital“ muss die Lernerfahrungen der Schüler in den. Mittelpunkt stellen. Ein TOP Ansatz, gerade wenn es darum geht, Kreativität zu fördern, ist es die Ideen des Deeper Learning Ansatzes in einen Lernprozess zu integrieren, der mit mobilen Endgeräten im Team, „deep“, abläuft!

Übertragbarkeit in alle Schularten sowie alle Fächer bzw. auch in fächerübergreifende Ansätze


Workshop A6 (9:45 – 11.15) / Workshop D6 (15:00 – 16:30)

Flexible, nachhaltige und digitale Lösungen fürs Klassenzimmer – DigitalPakt Schule mit Epson

Auf dem Weg der Digitalisierung beschäftigen sich Schulen und ihre Träger neben einem pädagogischen Konzept vor allem um bevorstehenden Anschaffungen im Bereich von Präsentationsmedien. Die Anforderungen an diese Technik  werden immer komplexer. Flexibel, nachhaltig, unkompliziert und unabhängig sollen sie sein – erfahren Sie, auf was zu achten ist und welche Stolpersteine es hierbei zu vermeiden gilt.


Workshop D2 (15:00 – 16:30)

Saskia Ebel

Digitale Umsetzungsstrategien an Schulen

Der kulturelle Wandel, der durch die Digitalisierung einher gegangen ist, erfordert Veränderungen in der Schule. Dabei wird allzu oft die Technik in den Fokus gestellt. Aus den Erfahrungen heraus vieler Pionierschulen zeigt sich allerdings, dass Schule in den Grundfesten erschüttert ist und neu gedacht werden muss. Es geht also nicht darum welche Technik angeschafft werden soll, sondern wie man mit einer veränderten Pädagogik, einem veränderten Verständnis der Lehrerrolle und einer neuen Rolle der Schule diesen Ansprüchen gerecht werden kann.

Von der Vision über die Umsetzung, zu Chancen und Grenzen bis hin zum Einsatz mit Beispielen. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.


Workshop D3 (15:00 – 16:30)

Thomas Cleesattel

Der App-Werkzeugkasten, digitale Helfer für den Unterricht 

Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen. (z.B. Unterrichtseinstieg, Ab- und Umfragen, Ergebnissicherung, Differenzierung, etc.)


Workshop D4 (15:00 – 16:30)

Thomas Rudel / Michael Reder

Kreative Filmarbeit mit politischen Reden und Newsbeiträgen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Sek I / II)

Durch die Leitperspektive Medienbildung sind die Themen „Mediengesellschaft“, „Kommunikation“ sowie „Produktion und Präsentation“ stärker in den Fokus des Fachunterrichts in den Sekundarstufen gerückt. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop anhand einiger praxiserprobter Beispiele, wie man mit Wahlwerbespots, politischen Reden und kleineren Newsbeiträgen diese grundlegenden Kompetenzfelder im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht vermitteln kann. Da der Schwerpunkt auf produktiven Zugängen liegt, erproben wir gemeinsam auch einige Apps, mit denen sich kleine Filmprojekte realisieren lassen.


Workshop D5 (15:00 – 16:30)

Christian Heintz

Warum sollen wir das eigentlich machen? Erfahrungsbericht aus 6 Jahren Schulentwicklung unter Bedingungen der Digitalität

Sie hatten noch nie das Gefühl, bei der Planung, Umsetzung und Nachbereitung ihren Schulentwicklungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Digitalisierung gescheitert zu sein? Um dann doch immer wieder weiterzumachen und das Gegenteil zu erleben: Nachhaltigkeit da, wo Nachhaltigkeit hingehört: im Klassenzimmer, beim Lernen der Schüler mit mobilen Endgeräten! Dann haben Sie wohl etwas „falsch“ gemacht – denn die eigene Schule nachhaltig zu verändern, ohne zwischendurch auch mal zu scheitern: das glaubt kein Mensch! Schul- und Unterrichtsentwicklung nachhaltig zu gestalten ist – mit Verlaub: schwierig! Neben einer pädagogisch-didaktischen Begründung für die räumliche und digitale Ausstattung einer Schule muss auch eine professionelle Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im Fokus stehen, sonst kann Schulentwicklung digital nicht gelingen. Fehler, aber auch Erfolgsfaktoren auf diesem Weg (am Bsp. der Schule des Referenten), werden anschaulich beschrieben, die Erfahrungen der Teilnehmer werden interaktiv mit einbezogen. 


Impulse


Impuls B2 (11:30 – 12:15)

Verena Niermann (visunext)

Schul-WLAN mit Bestnote: Sicher, Schnell, Zuverlässig

Bildungseinrichtungen sind wie nie zuvor auf digitale Technik und dessen Anwendung im Unterricht angewiesen. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen verschiedene Optionen eines digitalen Klassenzimmers und wie sie es kombinieren können. Hierzu zählen natürlich auch die Vorteile der digitalen Geräte und in welchem Szenario sie am besten eingesetzt werden können. Ich gebe Ihnen passende Empfehlungen und Informationen, um nicht nur Ihr digitales Klassenzimmer zu gestalten, sondern es auch effektiv und langfristig zu nutzen.


Impuls B3 (11:30 – 12:15)

Roland Moosmüller (Brockhaus)

Keine Lust auf E-Books? Multimedialer Unterricht geht anders! (Sek I)

Mit dem digitalen Brockhaus Lehrwerk für Biologie, Chemie und Physik für die SEK I, stellen wir Ihnen eine Lernplattform vor, die sowohl inhaltlich als auch technische neue Lernszenarien ermöglicht. Dazu gehören z.B. Unterricht mit und für unterschiedliche Lerntypen, Räumlich/zeitlich flexibles Lernen, individuelle Lernprozesse ohne Verlust von Lernzeit, Einsatz interaktiver Lern- und Übungsphasen in unterschiedlichen Sozialformen und konstruktive Unterstützung durch Feedback zum Lernergebnis und Lernprozess. Und das alles ohne zeitaufwendiges Vorbereiten.  Erkunden und erproben Sie mit uns gemeinsam, wie einfach es ist digitale Kompetenzen fachintegriert zu unterrichten – für einen spannenden, multimedialen Unterricht.


Impuls B4 (11:30 – 12:15)

Pascal Günsberg (Schoolfox)

Digitale Schulkommunikation ohne WhatsApp – und wie digitale Helferlein den Klassenalltag erleichtern

Das Mitteilungsheft, Elternbriefe, E-Mail oder WhatsApp sind noch immer die häufigsten Wege der Schulkommunikation. Das bringt jedoch viele Nachteile oder ist sogar verboten. Mit der Digitalisierung der Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation können PädagogInnen nicht nur Zeit und Papier sparen, sondern auch sich selbst die Arbeit erleichtern. Dieser Vortrag zeigt am Beispiel der App „SchoolFox“, welche Möglichkeiten es für LehrerInnen gibt, einfach, schnell und datenschutzkonform zu kommunizieren und was im Medienentwicklungsplan im Rahmen des Digitalpakt Schule beachtet werden muss.


Impuls B5 (11:30 – 12:15)

Pascal Günsberg (Schoolfox)

Digitale Schulkommunikation ohne WhatsApp – und wie digitale Helferlein den Klassenalltag erleichtern

Das Mitteilungsheft, Elternbriefe, E-Mail oder WhatsApp sind noch immer die häufigsten Wege der Schulkommunikation. Das bringt jedoch viele Nachteile oder ist sogar verboten. Mit der Digitalisierung der Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation können PädagogInnen nicht nur Zeit und Papier sparen, sondern auch sich selbst die Arbeit erleichtern. Dieser Vortrag zeigt am Beispiel der App „SchoolFox“, welche Möglichkeiten es für LehrerInnen gibt, einfach, schnell und datenschutzkonform zu kommunizieren und was im Medienentwicklungsplan im Rahmen des Digitalpakt Schule beachtet werden muss.


Impuls C3 (13:45 – 14:30)

Roland Moosmüller (Brockhaus)

Medienkompetenz für Digital Natives – Machen Sie Ihre SchülerInnen zu Recherche-Profis (Sek I und Sek II)

Wie finde ich die richtigen Informationen? Wie erkenne ich Fake News? Wie darf ich Informationen verwenden? Medienkompetenz ist auch den sogenannten Digital Natives nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie Sie Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren.


Impuls C4 (13:45 – 14:30)

Dirk Hetterich (Lancom)

Schul-WLAN mit Bestnote: Sicher, Schnell, Zuverlässig

Ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Schul-WLAN ist Grundvoraussetzung für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmittel. Mit dem Digitalpakt stehen nun Fördermittel bereit, die nötige Netzwerk-Infrastruktur in Schulen auf- und auszubauen. Sicherheit, Datenschutz und DSGVO-Konformität haben hierbei höchste Priorität, denn die Schule ist ein geschützter Raum – und soll es auch im Digitalen bleiben. Informieren Sie sich über die Vorteile von Gesamtlösungen und welche Kriterien für eine sichere und nachhaltige Netzwerk-Infrastruktur entscheidend sind.


Impuls C5 (13:45 – 14:30)

Manfred Westerfeld (IServ)

IServ – der Schulserver mit privater Cloud

Sie sind auf der Suche nach der perfekten Grundlage für das pädagogische Netzwerk Ihrer Schule? Mit dem IServ Schulserver bieten wir ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System, welches den klassischen Schulserver für die Netzwerkverwaltung mit den Vorteilen einer privaten Cloud vereint. Mit unserer datenschutzkonformen Komplettlösung lassen sich nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Schul- und Unterrichtsorganisation digitalisieren. Wir zeigen Ihnen die vielseitigen Funktionen!


Hier geht’s zur Anmeldung für #excitingedu regional in Baden-Württemberg, Donzdorf