IT-Infrastruktur für die Zukunft: Das Bündnis für Bildung

IT-Infrastruktur für die Zukunft: Das Bündnis für Bildung
11
Aug

In nahezu allen Bundestagswahlprogrammen der großen Parteien finden sich – oft sehr allgemein gehaltene – Aussagen und Pläne zur digitalen Bildung. Gemein haben alle die Forderung nach einem Ausbau der digitalen Infrastruktur, ohne den sich die Chancen der Digitalisierung nicht nutzen lassen. Hier setzt die Arbeit des Bündnisses für Bildung – kurz BfB – an. Der gemeinnützige Verein, der sich selbst als „die Plattform für digitale Medien im Bildungsbereich“ bezeichnet, hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Partnern aus Politik und Privatwirtschaft die Grundlagen für eine „IT-Infrastruktur für Bildung“ zu entwickeln.

Infrastruktur für die Zukunft

Das Leitbild des Bündnisses greift auf die bekannte Metapher der „Datenautobahn“ zurück und vergleicht die Anforderungen an die digitale Infrastruktur mit denen an Fernverkehrsrouten: Kompatibilität und Interkompatibilität müssen ermöglicht werden sowie Produktneutralität gegeben sein, um die Zielgruppe aus Lehrenden, Schülern und Schulträgern möglichst umfassend zu erreichen.

Die Digitalisierung wird ausdrücklich nicht als Problem, sondern als Chance angesehen, die eine Reihe an neuen Möglichkeiten im Bildungssektor eröffnet, welche es zu nutzen gilt. Ziel ist es, einen sinnvollen Einsatz von IT beim Lehren und Lernen zu ermöglichen und leicht verwendbare Lösungen zu finden.

Themenspezifische Arbeitsgruppen

Um dies adäquat umsetzen zu können, wurden fünf Arbeitsgruppen gebildet, in denen Experten aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam an einer Referenzstruktur arbeiten, die bei der Entwicklung und Umsetzung der IT-Infrastruktur als Vorlage und Orientierungsrahmen dient. Die Arbeitsgruppen sind in thematische Schwerpunkte untergliedert:

  • Pädagogik
  • IT-Infrastruktur
  • Dataservices
  • Content Distribution
  • ID-Management

In den einzelnen Themenbereichen werden neben Whitepapern, Checklisten und Stellungnahmen zu verschiedenen Phänomenen und Sachverhalten auch einzelne Kapitel der BfB-Referenzarchitektur erarbeitet, die Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So hat die Arbeitsgruppe „Content Distribution“ beispielsweise ein Kapitel zur Online-Distribution von Content im Bildungsbereich entwickelt. Hierin werden sowohl unterschiedliche Formen der Content-Bereitstellung und -Distribution als auch deren rechtliche Rahmenbedingungen erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.

Online Magazin rund ums Thema

Neben den Arbeitsgruppen und der Referenzarchitektur verfügt das Bündnis für Bildung über ein umfangreiches Online Magazin. Unter dem Titel „Vernetztes Lernen“ wird über aktuelle Themen, Entwicklungen, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema digitale Bildung berichtet. Hierzu gehören beispielsweise Produktvorstellungen, Interviews und Videos von relevanten Konferenzen und anderen Veranstaltungen sowie Neuigkeiten der Mitgliedsinstitutionen.

Eigener Mitgliederbereich

Lehrkräfte, Schulträger, Bildungseinrichtungen und/oder -Anbieter haben zusätzlich die Möglichkeit Vereinsmitglieder zu werden. Als solche haben sie Zugang zu einem eigenen Mitgliederbereich auf der Website des Bündnisses. Dieser beinhaltet unter anderem alle Publikationen der Arbeitsgruppen und ermöglicht es, schnell mit anderen Vereinsmitgliedern in Austausch zu treten. So soll ein immer größeres Netzwerk an Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungssektors entstehen.

Links

Website des Bündnisses für Bildung: www.b-f-b.net

Online-Magazin „Vernetztes Lernen“ des Bündnisses für Bildung:
http://vernetztes-lernen.b-f-b.net/