Hier im Startportal findest du alle Zugriffslinks zu den einzelnen Programmpunkten der Veranstaltung. Um teilzunehmen, rufst du den Zugriffslink zum jeweiligen Programmpunkt auf und gibst deine Daten ein. Anschließend kannst du den Zoom-Raum direkt beitreten. Zusätzlich erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail von Zoom, die auch noch einmal den direkten Beitritts-Link zum jeweiligen digitalen Raum enthält.

Programm und Zugriffslinks

14:00

Begrüßung

Festmann

Impuls | Basiskompetenzen im Mittelpunkt des Unterrichts?!

Referentin: Prof. Julia Festmann

14:30 – 15:30

Workshoprunde #1

Joachim-Oest_300x300

Alternative Prüfungsformate – Kompetenztest statt Klassenarbeiten

Referent: Joachim Oest

Über den Workshop

Um Unterrichtsentwicklung wirkungsvoll und nachhaltig zu betreiben, ist es sinnvoll, stets auch Prüfungsformate zu hinterfragen und neu zu denken. Wenn Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess einen höheren Stellenwert erhalten soll, ist eine Klassenarbeit, die alle Lernenden zum gleichen Zeitpunkt mit den gleichen Aufgaben schreiben, denkbar ungünstig. Daher sind die Kompetenztests im Gegensatz zu Klassenarbeiten in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Grundlage ist hierbei der Ansatz des Mastery-Based-Learning, wodurch Wissenslücken vermieden werden sollen und so ein Lernerfolg im Spiralcurriculum besser gewährleistet werden kann.

Dieser Vortrag richtet sich an Lehrkräfte, die einen ersten Einblick in diese Form des alternativen Prüfungsformats erhalten möchten.

Sengelhoff_460x580

Mit kreativen Ideen die Freude am Schreiben fördern

Referentin: Barbara Sengelhoff

Über den Workshop

Ihr würdet gerne die Schreibkompetenz eurer Schüler:innen fördern, aber wisst nicht wie? In diesem Workshop lernt ihr wie man die Freude am Schreiben wecken kann. Es werden motivierende, interaktive und kreative Schreibaufgaben präsentiert, die sich im Unterricht einsetzen lassen. Der Schwerpunkt liegt auf Grundschulklassen und dem Beginn der Sekundarstufe I. Dabei steht das Fach Deutsch im Mittelpunkt, aber die Aufgaben können auch in anderen Fächern angewendet werden. Ihr lernt neue Möglichkeiten kennen, regelmäßiges Schreibtraining auf eine spielerische Art umzusetzen.

Ziele des Workshops:

  • Methoden erlernen, um von Anfang an den Schreiblernprozess aktiv zu begleiten
  • Präsentation von offenen guten Aufgaben
  • Erfahre, wie man heterogene Lerngruppen als Chance nutzen kann und
  • wie man mit Schüler:innen das eigene Lernen reflektieren kann

Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte mit Fokus auf den sprachlichen Unterricht und ist für Einsteiger:innen geeignet.

Larissa Rogner 1

Individualisiertes Lernen in der Grundschule

Referentin: Dr. Larissa Rogner

Über den Workshop

In der Grundschule treffen wir auf vielfältige Individualität – stetig zunehmend. Es gibt zahlreiche ermöglichende, aber auch limitierende Aspekte für den Umgang mit Vielfalt und heterogenen Lernvoraussetzungen. Was bedeutet Heterogenität, Differenzierung & Individualisierung in diesem Kontext? Welche Didaktiken und Methodiken des individualisierten Lernens sind hilfreich für die Passung zwischen Lernangeboten und Lernvoraussetzungen? Die Teilnehmenden lernen Wege kennen, Lernpotentiale ihrer Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise auszuschöpfen. Leicht umsetzbare Gelingensbeispiele – auch für das Anfangslernen – werden gezeigt. Aus der Praxis für die Praxis!

Ziele des Workshops:

  • Überprüfen Sie für sich, was Sie aus dem Vortrag mit in die Praxis nehmen und was in Ihrer Schule und in Ihrem Unterricht möglich ist anzuwenden
  • Sie lernen anhand von Theorie und Praxis Möglichkeiten kennen, die Lernpotenziale Ihrer Schülerinnen und Schüler ausschöpfen zu können «Worauf kommt es an?»;
  • Sie beschäftigen sich mit Aspekten der Passung von Lernangebot und Lernvoraussetzung «Welche Materialien, Methoden, Ressourcen kommen zum Einsatz?» und
  • Sie wägen ihre Möglichkeiten der Umsetzung ab «Was ist leistbar – was nicht?».

Der Workshop ist besonders geeignet für Grundschullehrkräfte der Klasse 1 und 2 sowie der Vorschule und des Jahrgangsübergreifenden Lernens. Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig, hilfreich sind jedoch Kenntnisse in der Klassenleitung, dem Teamteaching oder i.R. v. Förderunterricht.

15:45 – 16:45

Workshoprunde #2

Passbild - Stefan Schwarz

Escape Rooms im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vielfältig einsetzen

Referent: Stefan Schwarz

Über den Workshop

Ihr lernt eine Vielzahl von Rätseln für die Erstellung von eigenen Escape Rooms kennen. In diesem Zusammenhang wird auch gezeigt, wie Escape Rooms in allen Klassenstufen, Unterrichtsfächern und Schulformen vielfältig genutzt werden können. Dabei steht insbesondere die Förderung der sozialen, personalen und kommunikativen Kompetenzen im Vordergrund. Der Workshop soll euch dazu motivieren mit anderen interessierten Kolleg*innen einen eigenen Escape Room für eure Lerngruppe zu erstellen.

Ziele des Workshops:

  • Erfahre, wie du Escape Rooms in deinen Unterricht integrierst 
  • Lerne Methoden zur Erstellung eines eigenen Escape Rooms kennen 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts und ist für Einsteiger:innen geeignet. 

Grotehusmann_300x300

Hohe Schüleraktivierung bei gleichzeitiger Förderung der individuellen Lernpersönlichkeiten

Referentin: Sabine Grotehusmann

Über den Workshop

Zunächst lernst du im Workshop einige schüleraktivierende Methoden für deinen Deutschunterricht kennen. Dazu gehören: die Wegwischtechnik zum Auswendiglernen, ABC-Listen zur Reaktivierung von Wissen, Tandembögen für Grammatik und die PowerPoint-Karaoke als Abschluss einer Argumentationseinheit zum Thema Konsum. Anschließend wird dir das Modell der verschiedenen Lernpersönlichkeiten präsentiert. Individuelle Förderung setzt hier nicht bei den unterschiedlichen Wissensständen an, sondern an der Persönlichkeit. Wenn du die verschiedenen Persönlichkeiten deiner Schüler kennst und ihnen gerecht wirst, dann wirst du mit Motivation und aktiver Mitarbeit belohnt. Ein weiterer Vorteil ist, dass es dafür keine gesonderten Materialien braucht und du schon morgen damit anfangen kannst!

Ziele des Workshops:

  • Vorstellung von Techniken die Schüler und Schülerinnen motivieren und zu einer hohen Schüleraktivität führen
  • Kenntnis verschiedener Lernpersönlichkeiten, um mit Unterricht jeden einzelnen mitzunehmen

Im Fokus des Workshops steht der Deutschunterricht in den Klassen 5 bis 13. Um an dem Workshop teilzunehmen wird kein Vorwissen benötigt und die Präsentation erfolgt frontal.

Karin-Foidl_300x300

Lernen durch Handeln – von Konsumenten zu Akteuren!

Referentin: Karin Foidl, NE GmbH

Über den Workshop

Fühlst du dich frustriert, weil du das Gefühl hast, keinen deiner Schüler:innen gerecht zu werden?

In unserem Workshop zeigen wir dir, wie du mit einem kreativen und kollaborativen Lernansatz allen Schüler:innen ermöglichst, aktiv an ihrer Bildung teilzunehmen und erforderliche Kompetenzen realitätsnah und interdisziplinär zu erwerben. Aus Konsumenten werden motivierte Akteure, die sich selbstverantwortlich Wissen erschließen. Das schafft Zeit und Raum für individuelle Lernbegleitung – garantiert praxiserprobt!

Ziele des Workshops:

  • Du nimmst Ideen mit, wie du trotz Heterogenität Individualität realisierst.
  • Du kannst danach sofort loslegen und etwas in deinem Unterricht verändern.

Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Kroll_Gabriel_Sandra_170x170

Vermittlung von Lernstrategien, Lernorganisation und Lernmethoden in der Grundschule

Referentin: Sandra Kroll-Gabriel

Über den Workshop

Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚Lernen lernen‘ in der Grundschule. Mit handlungsorientierter und abwechslungsreicher Methodik werden Grundschüler an das Thema herangeführt. Dabei stehen die unterschiedlichen Lerntypen und Lernkanäle im Mittelpunkt der unterschiedlichen Strategien. Sie erhalten zahlreiche Varianten zum Einsatz im täglichen Unterricht und werden selbst nach dem Prinzip ‚Learning by Doing‘ einige praktisch ausprobieren.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen unterschiedlicher Lernstrategien und Lernmethoden für Grundschulkinder
  • Hilfen zur Lernplanung und Lernorganisation
  • Lernen lernen bereits im Primarbbereich trainieren

Der Workshop richtet sich an Grundschullehrkräfte aller Fächer und ist für Einsteiger:innen geeignet.

Icon_referent_ee_Platzhalter_600x600(1)

Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online – Erfahrungen aus dem Alltag der Silberbergschule Bahlingen

Referentinnen: Margarete Gießmann (Silberbergschule Bahlingen), Annabel Iser (Schulmanager Online)

Über den Workshop

Organisatorisches kostet im Schulalltag viel Zeit – die Verwaltung von Klassenbuch und Fehlzeiten, die Planung von Stunden- und Vertretungsplänen sowie die Kommunikation innerhalb der Schule und mit den Eltern sind nur einige Beispiele dafür.

Die Silbergschule Bahlingen verwendet für solche Prozesse seit über zwei Schuljahren Schulmanager Online. Margarete Gießmann wird aus Ihrer Erfahrung berichten, wie Schulmanager Online den Schulalltag an der Silbergschule vereinfacht hat. Annabel Iser von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software, wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen einer Software zur Digitalisierung und Vereinfachung von organisatorischen Abläufen im Schulalltag
  • Dadurch hat man mehr Zeit für das Wesentliche: guten Unterricht

Der Workshop ist für Lehrkräfte aller Fächer und Klassenstufen konzipiert und bietet eine Einführung für Anfänger:innen. Er ist interaktiv gestaltet, offen für Fragen der Teilnehmenden und erfolgt nicht ausschließlich frontal.

17:00 – 18:00

Workshoprunde #3

Joscha-Falk_300x300

Besser lernen mit KI – Neue Möglichkeiten für lernförderliches Feedback und effektive Lernbegleitung

Referent: Joscha Falck

Über den Workshop

Im Workshop werden die aktuellen Möglichkeiten von KI-Systemen dahingehend eingeordnet, inwiefern sie eingesetzt werden können, um Schülerinnen und Schüler effektiv beim Lernen zu begleiten. Neben generativen Text-KI-Tools wie ChatGPT soll dazu der Blick auch auf spezielle KI-Feedback-Tools wie PEER und Fiete gerichtet werden. Der Workshop ist interaktiv gestaltet.

Ziele des Workshops:

  • Überblick über KI-Tools zur Organisation von Feedback im Unterricht organisiert
  • Vergleich und Test ausgewählter Tools
  • Beispiele zur Einbindung der Tools in den Unterricht

Der Workshop konzentriert sich hauptsächlich auf die Bereiche Deutsch, Fremdsprachen und Gesellschaftswissenschaften, bietet jedoch auch für Lehrkräfte im naturwissenschaftlichen Bereich gewisse Anreize. Er ist besonders für Lehrende der Klassenstufen 5 bis 13 geeignet und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene im Bereich KI.

reder
rudel

Apps & Co. – Leseförderung mit digitalen Medien

Referenten: Michael Reder und Thomas Rudel

Über den Workshop

In diesem Workshop steht die Leseförderung mit digitalen Apps im Mittelpunkt. Als Lehrkräfte wissen wir, wie wichtig es ist, die Freude am Lesen bei unseren Schülerinnen und Schülern zu wecken und ihre Lesefähigkeiten zu stärken – sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Heranwachsende, die viel Zeit in virtuellen Welten verbringen, empfinden gedruckte Texte aufgrund fehlender multimedialer Reize oft wenig ansprechend, obwohl sie den Inhalten – sowohl fiktionalen als auch nichtfiktionalen – durchaus zugänglich sind.

Um bei der „Generation Smartphone“ die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern, kann es also zielführend sein, die Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen, um das Lesen für die Heranwachsenden attraktiver zu gestalten, sodass sie leichter den Zugang zu den Texten finden und dauerhaft Freude sowohl am digitalen als auch am analogen Lesen entwickeln.

Wir zeigen auf, welche grundsätzlichen Möglichkeiten der digitalen Leseförderung es gibt und wie sich E-Books, Leseförderungs-Apps, Online-Leseprogrammen und digitalen Bibliotheken gewinnbringend einsetzen lassen. Einige Apps stellen wir Ihnen dabei exemplarisch vor und zeigen Ihnen auch Vor- und Nachteile auf. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Bedeutung einer ausgewogenen Integration von Technologie und traditioneller Leseförderung.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch mit Fokus auf die Klassenstufen 3-8 und ist für Einsteiger:innen geeignet.

Sprachförderung

Zuhörkompetenz im Deutschunterricht der Grundschule fördern

Referent: Ulrich Hierdeis

Über den Workshop

Im Workshop beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen im Bereich der Zuhörkompetenzen in der Grundschule sowie mit konkreten Beispielen für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4. Für die Jahrgangsstufen 1/2 steht der „Hörlotse“ und das gemeinsame Zuhören im Mittelpunkt. Für die Klassen 3/4 bildet das kollaborative Arbeiten nach der Methode der „Zuhörkonferenz“ einen Schwerpunkt. Neben diesen Ideen vermittelt der Workshop Ideen und Anregungen, wie Hörtexte bis hin zu Hörgeschichten durch Lehrkräfte und Lernende erstellt bzw. generiert werden können.

Den gemeinsamen Arbeitsprozess bilden wir über ein kollaboratives Bord ab. Um sich vorab mit dieser Technik auseinanderzusetzen, ist es hilfreich, dies vorab selbst auszuprobieren. Hierzu steht Ihnen dieses Board zur Verfügung. Betreten Sie es einfach als Gast. (https://t1p.de/a20lz )

Ziele des Workshops:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung der Zuhörkompetenz im schulischen Kontext
  • Vermittlung von Strategien und Methoden zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Schülern
  • Konkretes Ausprobieren von Anwendungen zur Erstellung von Hörbeispielen
  • Austausch von Erfahrungen und weiteren Fördermöglichkeiten

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 1 bis 4 im Fach Deutsch. Es ist kein Vorwissen erforderlich, jedoch wird der Besuch des bereitgestellten Conceptboards (siehe Link oben) empfohlen, falls die Plattform noch nicht bekannt ist

Jenal_300x300

Unterricht in heterogenen Klassen – Inklusion mit dem iPad unterstützen

Referent: Maximilian Jenal, Telekom Deutschland GmbH

Über den Workshop

Der Kurs „Unterricht in heterogenen Klassen – Inklusion mit dem iPad unterstützen“ richtet sich an Lehrkräfte, die vor der Herausforderung stehen, vielfältige Individualität und heterogene Lernvoraussetzungen in ihren Klassen zu bewältigen. Durch die Vermittlung eines fundierten Verständnisses für Diversität und inklusive Unterrichtstrategien, sollen Lehrkräfte befähigt werden, kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten. Der Kurs bietet praxisnahe Einblicke in die Analyse unterschiedlicher Lernstile und kultureller Vielfalt. Die Teilnehmenden werden dazu angeleitet, differenzierte Unterrichtsmethoden zu entwickeln und den individuellen Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Die Lehrkräfte werden befähigt, die Herausforderungen heterogener Klassen souverän abzugehen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen. Das iPad bietet mit den integrierten Bedienungshilfen eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, sodass die Lernenden in ihrem individuellen Tempo am Unterricht partizipieren können.

Ziele des Workshops:

  • Lernen, wie man das iPad als Lehrer effektiv einsetzen kann, um Schüler individuell zu unterstützen.
  • Kennenlernen der verschiedenen Funktionen des iPads, um Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, die heterogene Klassen haben und die für sich oder ihre Klasse iPads zur Verfügung haben. Der Fokus liegt auf Grund- und Förderschulen, ist aber dennoch für Lehrkräfte anderer Schulformen geeignet. Die Teilnehmenden benötigen keine Grundkenntnisse in der Bedienung des iPads. Allerdings benötigen sie für die aktive Teilnahme ein eigenes iPad.

Katja-Sander_EKV

KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10

Referentin: Katja Sander, Ernst Klett Verlag

Über den Workshop

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Leserinnen und Lesern.

Das Herzstück von LaLeTu ist eine KI-basierte Analytik der Leseleistung aufgrund von didaktisch fundierten Parametern. Die KI wertet altersgerecht Lesefehler, Lesegeschwindigkeit und Stimmdynamik aus. Aufbauend auf einer gründlichen Diagnostik erhalten Sie individualisierte Analysen zur Leseleistung Ihrer Klasse sowie automatisiert ein individuelles Förderangebot für jeden einzelnen Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sowie Klett-Lehrwerken.
 

Der Workshop eignet sich besonders für Deutschlehrkräfte und benötigt keine Vorkenntnisse. 

18:00

Ende der Veranstaltung

Support

Du hast während der Veranstaltung Fragen oder benötigst technischen Support? Dann schreib uns eine Mail oder klingel bei uns durch und wir helfen dir direkt weiter.

Tel: 0711/89462254