#excitingedu DIGITAL | Startportal | 16.11.2022

Hier im Startportal finden Sie alle Zugriffslinks zu den einzelnen Programmpunkten der Veranstaltung. Sie können entweder die Links direkt im Browser öffnen, oder Sie laden die Programm-PDF auf Ihr Gerät herunter, damit sich die eingefügten Links aktiv klicken lassen. Sollte das Anklicken dennoch nicht funktionieren, kopieren Sie bitte den jeweiligen Link ins Adressfeld Ihres Browsers.

Tel: 0711/89462254

Programm

14:00

Begrüßung | Benny Pock, Klett MINT

14:05-14:15

Achtsamkeitstraining mit Lea Lindemann

14:20-15:20

Workshoprunde #1

DURCHBLICKT! Gesund und kompetent durch die Online-Welt | Maria Hubert, DURCHBLICKT!

Die zunehmende Digitalisierung wird für die Gesundheit und im Unterricht immer wichtiger. Aber wie bereitet man seine Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderung vor, ohne dabei Lehrstoff zurückstellen zu müssen? Digitaler Gesundheitskompetenz ist hier der Schlüssel. Sie ermöglicht es, Informationen zu Gesundheit im Internet und den sozialen Medien richtig zu verstehen, kompetent zu nutzen und auf die eigene Gesundheit anzuwenden. Welche Materialien es dafür gibt, erfahren Sie hier.

> Sekundarstufe I & II

carsten-arntz_600x600-300x300

Selbstorganisation der Lehrkraft | Carsten Arntz

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Themengebiet „Selbstmanagement als Lehrkraft“, um so den Schulalltag produktiver, effizienter und arbeitsschonender zu organisieren. Themenbereiche werden Dateimanagement und -benennung, Ordnerstukturen, Organisation nach dem Eisenhower-Prinzip und effektive Verwendung von synchronisierten To-Do-Listen sein.

> alle Klassenstufen

Interaktive Projektoren in der Grundschule – praktische Anwendungsbeispiele aus dem Unterricht |
Heiko Peschel, Epson

Interaktion im Unterricht über verschiedene digitale Medien wird zukünftig mehr und mehr im Schulalltag zu finden sein. Wir zeigen Ihnen anhand von Unterrichtsbeispielen, wie Sie verschiedene Unterrichtsmaterialien digital einbinden und mit den vielfältigen technischen Möglichkeiten einen interaktiven Unterricht gestalten können und trotzdem den besonderen Ansprüchen an den Unterricht in der Grundschule gerecht werden. Egal ob im Präsenzunterricht oder im Hybrid-Unterricht. Und das Beste daran: mit unseren Lösungen können Sie auch problemlos weiterhin noch klassischen Unterricht machen!

> alle Klassenstufen

Digitale Achtsamkeit – Bewusst im Hier und Netz | Daphne Hoebée

Entlastung fördern: Selbstwirksam gegen digitale Erschöpfung

Digitaler Alltag – Raucht Ihnen auch schon der Kopf?

Mit unserem digitalen Bildschirmgerät halten wir ein ultrastarkes Universalwerkzeug in der Hand, das unsere Optionen auf einen Schlag vervielfacht. Genauso gut aber kann dieses Werkzeug sich gegen uns wenden und selbstzerstörerisch wirken. Warum fällt es uns so schwer das Smartphone mal zur Seite zu legen? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie man sich ausklinken kann, ohne radikal offline gehen zu müssen.

> alle Klassenstufen

15:30-16:30

Workshoprunde #2

Gesund im Beruf als Lehrer:in | Kristina Lüdtke

Sie wünschen sich, in Ihrem Alltag als Lehrerin oder Lehrer entspannter zu sein, Gedanken an die Schule besser loslassen zu können und genügend Erholung als Ausgleich zum Beruf zu finden? AGIL – „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ – ist ein empirisch evaluiertes und wirksames Konzept zur Prävention von Stress speziell für Lehrkräfte. Angelehnt an AGIL nehmen Sie im Workshop Quellen Ihres Stresserlebens unter die Lupe und erfahren Wissenswertes rund um Stressbewältigung und Erholung.

> alle Klassenstufen

Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht | Dirk Rudolph, Samsung

Beschreibung folgt

Thomas-Ullrich-600x600

Klett×Studyly: Mit KI und ohne großen Aufwand differenziert in Mathe fördern |
Thomas Ullrich, Ernst Klett Verlag

Klett×Studyly macht alle mathematischen Aufgaben interaktiv und intuitiv zugänglich. Die einzigartige Mathe-Lernplattform passt sich individuell den Lernenden an und fördert so persönliche Lernerfolge. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die neue Mathe-Lernplattform vor. Klett×Studyly entlastet Ihren Unterricht und nimmt Ihnen vor allem durch automatisierte Aufgabenkorrektur Arbeit ab. Schulbuchaufgaben werden nach dem Lernstand individuell zugewiesen, sodass alle Schülerinnen und Schüler passende Aufgaben sowie Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege erhalten. Sie behalten dabei den Überblick: Lernstandübersichten für Einzelne, Gruppen und Klassen werden automatisch erstellt. Klett×Studyly spart wertvolle Zeit und eröffnet neue Möglichkeiten. Lernen Sie die Vorteile dieser einzigartigen Lernplattform kennen!

> Sekundarstufe I-II

Verena-Plomer-600x600

Arbeitstreffen jeder Art effizient und innovativ moderieren | Verena Plomer

Sie möchten Ihr Repertoire an Methoden und Werkzeugen verfeinern, um Arbeitstreffen jeder Art für Sie entlastend zu moderieren, interaktiv zu gestalten oder mit Impulsen aus dem Projektmanagement zu professionalisieren?

In diesem Webinar lernen Sie diverse digitale Werkzeuge und Webseiten kennen, die das Moderieren in Schulalltag unterstützen und entlasten: Clustern Sie im Handumdrehen Ideen mit den Konferenzteilnehmer:innen in Assoziationswolken, Mindmaps oder digitalen Kartenabfragen und profitieren Sie von der instantanen Sicherung der Ergebnisse. Bereiten Sie Sitzungsinhalte auf digitalen Pinnwänden oder Infographien vor und lassen Sie die Konferenzteilnehmer:innen ihre Arbeitsergebnisse kollaborativ auf digitalen Schreiboberflächen (E-Pads), in Tabellen oder in Präsentationen ausarbeiten. Protokollieren und organisieren Sie Ihren Workflow in Kanban-Boards für ein erfolgreiches Projektmanagement. Motivieren Sie Ihr Team durch eine ansprechende Gestaltung der Agenda oder Präsentation des Projektfortschritts. Oder holen Sie Feedback synchron oder asynchron ein, ermöglichen Sie den Sitzungsteilnehmer:innen eine anonyme Stimmabgabe und profitieren Sie von der automatisierten Auswertung und einer optisch ansprechenden Visualisierung von Blitzlichtumfragen, Rankings und Ratingskalen. Schaffen Sie so Freiräume für Austausch und Diskussion im Team!

> alle Klassenstufen

16:40-17:40

Workshoprunde #3

jonathan-pfeiffer_IServ-600x600

Mit der IServ Schulplattform kinderleicht den Schulalltag organisieren und das Lernen fördern |
Jonathan Pfeiffer, Iserv

Lernen Sie mit Jonathan Pfeiffer, selbst Admin und Lehrer, die IServ Schulplattform kennen. Mit der datenschutzkonformen Komplettlösung für Ihr pädagogisches Netzwerk bleiben Sie mit dem »Messenger« und »Videokonferenzen« mit Ihren Schüler(inne)n in Kontakt. Arbeiten Sie im Unterricht gemeinsam mit Modulen wie »Office« oder »Dateien«. Organisieren Sie jeden Schultag mit »Buchungen« oder unserem »Kalender«. Verwalten Sie über die Weboberfläche Ihr Netzwerk und alle Geräte einfach und von überall.

> alle Klassenstufen

Portrait Jan Albrecht

Struktur im digitalen Dschungel  – Projektmappen und Unterrichtsvorbereitung mit Tabellenkalkulationen | Jan Albrecht

Das ist ein Mitmachworkshop, bei dem Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm ihrer Wahl verwenden können. Es werden einige konkrete Unterrichtsbeispiele gezeigt, sowie das Gestalten von Projektmappen bzw. Unterrichtseinheiten. Diese Herangehensweise vermittelt den Schülerinnen und Schülern Struktur im digitalen Dschungel.

> Sekundarstufe I-II

 

Der App-Werkzeugkasten | Tobias Erles

Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen. (z. B. Unterrichtseinstieg, Ab- und Umfragen, Ergebnissicherung, Differenzierung, etc.)

> Sekundarstufe I-II

 

florian-karsten

Digitale Transformation am Beispiel von Feedback-Systemen | Florian Karsten

Nicht erst seit den Metastudien von J. Hattie ist bekannt, dass Feedback einen starken Einfluss auf den Lernprozess hat. Welche Möglichkeiten gibt es, Feedback zu digitalisieren? Macht die Digitalisierung das Feedback nur anders, oder wird es dadurch einfacher oder sogar besser? Welche technischen Voraussetzungen müssen jeweils gegeben sein? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Und wie hängt das mit den allgemeinen Konzepten der digitalen Transformation in der Schule zusammen? Es geht bei den vorgestellten Feedback-Tools um eine Auswahl „kleiner“ Tools für den Präsenz- und Distanz-Unterricht, nicht um die „großen“ Werkzeuge für systematische Schul-Evaluationen.

> alle Klassenstufen

Dirk Neumann

Wie Technik entlastet! – Digitale Medien in der Grundschule – Ein Erfahrungsbericht |
Grundschule Rosche, Promethean

Die Grundschule Rosche möchte Ihnen an ausgewählten Beispielen und Szenarien zeigen, wie die technische Ausstattung in pädagogischen Händen die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Arbeitsalltag entlasten kann. Von der Unterrichtsvorbereitung bis zum Homeschooling sollen unterschiedliche Praxiserfahrungen mit Ihnen geteilt und bei Bedarf näher erörtert werden. Es wird die Möglichkeit geboten, aktiv an dem Workshop teilzunehmen. Halten Sie bitte hierzu ein mobiles Endgerät griffbereit.

> Primarstufe

17:40

Ende der Veranstaltung

Programm

14:00

Begrüßung | Benny Pock, Klett MINT

14:05-14:15

Achtsamkeitstraining mit Lea Lindemann

14:20-15:20

Workshoprunde #1

DURCHBLICKT! Gesund und kompetent durch die Online-Welt | Theresa Salge, DURCHBLICKT!

Die zunehmende Digitalisierung wird für die Gesundheit und im Unterricht immer wichtiger. Aber wie bereitet man seine Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderung vor, ohne dabei Lehrstoff zurückstellen zu müssen? Digitaler Gesundheitskompetenz ist hier der Schlüssel. Sie ermöglicht es, Informationen zu Gesundheit im Internet und den sozialen Medien richtig zu verstehen, kompetent zu nutzen und auf die eigene Gesundheit anzuwenden. Welche Materialien es dafür gibt, erfahren Sie hier.

> Sekundarstufe I & II

carsten-arntz_600x600-300x300

Selbstorganisation der Lehrkraft | Carsten Arntz

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Themengebiet „Selbstmanagement als Lehrkraft“, um so den Schulalltag produktiver, effizienter und arbeitsschonender zu organisieren. Themenbereiche werden Dateimanagement und -benennung, Ordnerstukturen, Organisation nach dem Eisenhower-Prinzip und effektive Verwendung von synchronisierten To-Do-Listen sein.

> alle Klassenstufen

Interaktive Projektoren in der Grundschule – praktische Anwendungsbeispiele aus dem Unterricht |
Heiko Peschel, Epson

Interaktion im Unterricht über verschiedene digitale Medien wird zukünftig mehr und mehr im Schulalltag zu finden sein. Wir zeigen Ihnen anhand von Unterrichtsbeispielen, wie Sie verschiedene Unterrichtsmaterialien digital einbinden und mit den vielfältigen technischen Möglichkeiten einen interaktiven Unterricht gestalten können und trotzdem den besonderen Ansprüchen an den Unterricht in der Grundschule gerecht werden. Egal ob im Präsenzunterricht oder im Hybrid-Unterricht. Und das Beste daran: mit unseren Lösungen können Sie auch problemlos weiterhin noch klassischen Unterricht machen!

> alle Klassenstufen

Digitale Achtsamkeit – Bewusst im Hier und Netz | Daphne Hoebée

Entlastung fördern: Selbstwirksam gegen digitale Erschöpfung

Digitaler Alltag – Raucht Ihnen auch schon der Kopf?

Mit unserem digitalen Bildschirmgerät halten wir ein ultrastarkes Universalwerkzeug in der Hand, das unsere Optionen auf einen Schlag vervielfacht. Genauso gut aber kann dieses Werkzeug sich gegen uns wenden und selbstzerstörerisch wirken. Warum fällt es uns so schwer das Smartphone mal zur Seite zu legen? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie man sich ausklinken kann, ohne radikal offline gehen zu müssen.

> alle Klassenstufen

15:30-16:30

Workshoprunde #2

Gesund im Beruf als Lehrer:in | Kristina Lüdtke

Sie wünschen sich, in Ihrem Alltag als Lehrerin oder Lehrer entspannter zu sein, Gedanken an die Schule besser loslassen zu können und genügend Erholung als Ausgleich zum Beruf zu finden? AGIL – „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ – ist ein empirisch evaluiertes und wirksames Konzept zur Prävention von Stress speziell für Lehrkräfte. Angelehnt an AGIL nehmen Sie im Workshop Quellen Ihres Stresserlebens unter die Lupe und erfahren Wissenswertes rund um Stressbewältigung und Erholung.

> alle Klassenstufen

Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht | Dirk Rudolph, Samsung

Beschreibung folgt

Thomas-Ullrich-600x600

Klett×Studyly: Mit KI und ohne großen Aufwand differenziert in Mathe fördern |
Thomas Ullrich, Ernst Klett Verlag

Klett×Studyly macht alle mathematischen Aufgaben interaktiv und intuitiv zugänglich. Die einzigartige Mathe-Lernplattform passt sich individuell den Lernenden an und fördert so persönliche Lernerfolge. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die neue Mathe-Lernplattform vor. Klett×Studyly entlastet Ihren Unterricht und nimmt Ihnen vor allem durch automatisierte Aufgabenkorrektur Arbeit ab. Schulbuchaufgaben werden nach dem Lernstand individuell zugewiesen, sodass alle Schülerinnen und Schüler passende Aufgaben sowie Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege erhalten. Sie behalten dabei den Überblick: Lernstandübersichten für Einzelne, Gruppen und Klassen werden automatisch erstellt. Klett×Studyly spart wertvolle Zeit und eröffnet neue Möglichkeiten. Lernen Sie die Vorteile dieser einzigartigen Lernplattform kennen!

> Sekundarstufe I-II

Verena-Plomer-600x600

Arbeitstreffen jeder Art effizient und innovativ moderieren | Verena Plomer

Sie möchten Ihr Repertoire an Methoden und Werkzeugen verfeinern, um Arbeitstreffen jeder Art für Sie entlastend zu moderieren, interaktiv zu gestalten oder mit Impulsen aus dem Projektmanagement zu professionalisieren?

In diesem Webinar lernen Sie diverse digitale Werkzeuge und Webseiten kennen, die das Moderieren in Schulalltag unterstützen und entlasten: Clustern Sie im Handumdrehen Ideen mit den Konferenzteilnehmer:innen in Assoziationswolken, Mindmaps oder digitalen Kartenabfragen und profitieren Sie von der instantanen Sicherung der Ergebnisse. Bereiten Sie Sitzungsinhalte auf digitalen Pinnwänden oder Infographien vor und lassen Sie die Konferenzteilnehmer:innen ihre Arbeitsergebnisse kollaborativ auf digitalen Schreiboberflächen (E-Pads), in Tabellen oder in Präsentationen ausarbeiten. Protokollieren und organisieren Sie Ihren Workflow in Kanban-Boards für ein erfolgreiches Projektmanagement. Motivieren Sie Ihr Team durch eine ansprechende Gestaltung der Agenda oder Präsentation des Projektfortschritts. Oder holen Sie Feedback synchron oder asynchron ein, ermöglichen Sie den Sitzungsteilnehmer:innen eine anonyme Stimmabgabe und profitieren Sie von der automatisierten Auswertung und einer optisch ansprechenden Visualisierung von Blitzlichtumfragen, Rankings und Ratingskalen. Schaffen Sie so Freiräume für Austausch und Diskussion im Team!

> alle Klassenstufen

16:40-17:40

Workshoprunde #3

jonathan-pfeiffer_IServ-600x600

Mit der IServ Schulplattform kinderleicht den Schulalltag organisieren und das Lernen fördern |
Jonathan Pfeiffer, Iserv

Lernen Sie mit Jonathan Pfeiffer, selbst Admin und Lehrer, die IServ Schulplattform kennen. Mit der datenschutzkonformen Komplettlösung für Ihr pädagogisches Netzwerk bleiben Sie mit dem »Messenger« und »Videokonferenzen« mit Ihren Schüler(inne)n in Kontakt. Arbeiten Sie im Unterricht gemeinsam mit Modulen wie »Office« oder »Dateien«. Organisieren Sie jeden Schultag mit »Buchungen« oder unserem »Kalender«. Verwalten Sie über die Weboberfläche Ihr Netzwerk und alle Geräte einfach und von überall.

> alle Klassenstufen

Portrait Jan Albrecht

Struktur im digitalen Dschungel  – Projektmappen und Unterrichtsvorbereitung mit Tabellenkalkulationen | Jan Albrecht

Das ist ein Mitmachworkshop, bei dem Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm ihrer Wahl verwenden können. Es werden einige konkrete Unterrichtsbeispiele gezeigt, sowie das Gestalten von Projektmappen bzw. Unterrichtseinheiten. Diese Herangehensweise vermittelt den Schülerinnen und Schülern Struktur im digitalen Dschungel.

> Sekundarstufe I-II

 

Der App-Werkzeugkasten | Tobias Erles

Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen. (z. B. Unterrichtseinstieg, Ab- und Umfragen, Ergebnissicherung, Differenzierung, etc.)

> Sekundarstufe I-II

 

florian-karsten

Digitale Transformation am Beispiel von Feedback-Systemen | Florian Karsten

Nicht erst seit den Metastudien von J. Hattie ist bekannt, dass Feedback einen starken Einfluss auf den Lernprozess hat. Welche Möglichkeiten gibt es, Feedback zu digitalisieren? Macht die Digitalisierung das Feedback nur anders, oder wird es dadurch einfacher oder sogar besser? Welche technischen Voraussetzungen müssen jeweils gegeben sein? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Und wie hängt das mit den allgemeinen Konzepten der digitalen Transformation in der Schule zusammen? Es geht bei den vorgestellten Feedback-Tools um eine Auswahl „kleiner“ Tools für den Präsenz- und Distanz-Unterricht, nicht um die „großen“ Werkzeuge für systematische Schul-Evaluationen.

> alle Klassenstufen

Dirk Neumann

Wie Technik entlastet! – Digitale Medien in der Grundschule – Ein Erfahrungsbericht |
Grundschule Rosche, Promethean

Die Grundschule Rosche möchte Ihnen an ausgewählten Beispielen und Szenarien zeigen, wie die technische Ausstattung in pädagogischen Händen die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Arbeitsalltag entlasten kann. Von der Unterrichtsvorbereitung bis zum Homeschooling sollen unterschiedliche Praxiserfahrungen mit Ihnen geteilt und bei Bedarf näher erörtert werden. Es wird die Möglichkeit geboten, aktiv an dem Workshop teilzunehmen. Halten Sie bitte hierzu ein mobiles Endgerät griffbereit.

> Primarstufe

17:40

Ende der Veranstaltung

Unsere Sponsoren bei #excitingedu DIGITAL

Wir danken unserem Hauptsponsor:

Wir danken unseren Sponsoren:

EKV-Logo
Epson-Logo

Sie möchten Aussteller werden oder einen Vortrag halten? Melden Sie sich bei uns!

Judith Friedrich

Leitung Marketing & Vertrieb

0711 – 89462 – 253

[email protected]