ee DIGITAL Startportal

Hier im Startportal findest du alle Zugriffslinks zu den einzelnen Programmpunkten für #excitingedu DIGITAL zum Thema Schule in der Digitalität: Aktuelle Entwicklungen im Fokus. Um teilzunehmen, rufst du den Zugriffslink zum jeweiligen Programmpunkt auf und gibst deine Daten ein. Anschließend kannst du den Zoom-Raum direkt beitreten. Zusätzlich erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail von Zoom, die auch noch einmal den direkten Beitritts-Link zum jeweiligen digitalen Raum enthält.

Programm und Zugriffslinks

14:00

Begrüßung

Micha Pallesche

Impuls | Technik allein reicht nicht: Impulse für schulische Transformation 

Referent: Micha Pallesche

Über den Impuls

Die Gelder des Digitaplakts I sind nach Rückmeldung des BMBF zu großen Teilen beantragt und ausgegeben worden. Viele Schulen, wenngleich auch noch nicht alle, nutzen digitale Endgeräte und eine digitale Infrastruktur in ihrem Alltag. 

Kulturelle Veränderungsprozesse blieben bisher jedoch aus. Nur wenigen Schulen ist es gelungen, ihre kulturelle Praxis im Sinne veränderter Lehr- und Lernprozesse zu verändern. Von notwendigen gesamtschulischen Veränderungsprozessen auf der Organisationsebene ganz zu schweigen.
Auch das viel zitierte SAMR-Modell von Puentedura (2006), nach dem nach einer Ersetzung (Substitution) analoger Medien durch digitale Medien in mehreren Phasen schließlich eine Neudefinition (Redefinition) erfolgt, ist kein Selbstläufer oder findet schlichtweg nicht statt. Beharrungskräfte und Überzeugungen, aber auch strukturell eher unflexible Rahmenbedingungen scheinen diese Neugestaltung der Organisation Schule zu verhindern. 

Im Impuls werde ich mögliche nächste Schritte aufzeigen, die einen Transformationsprozess anstoßen und greifbarer machen können. Wichtiger Bestandteil ist eine Studie zu Indikatoren schulischer Transformationsprozesse sowie der Navigator BD, des Forums Bildung Digitalisierung in Berlin. 

14:30 – 15:30

Workshoprunde #1

Joachim Oest

Effektive Förderansätze für Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernstilen 

Referent: Jochim Oest

Über den Workshop

In diesem Workshop erfährst du, wie du die unterschiedlichen Lernstile deiner Schüler:innen, wie visuell, auditiv und kinästhetisch, erkennen und effektiv unterstützen kannst. Ich zeige dir, wie du adaptives Lernmaterial gestaltest und Lernumgebungen schaffst, die auf die Bedürfnisse deiner Schüler:innen zugeschnitten sind. Durch den Einsatz spezifischer Techniken und Tools optimierst du die Lernerfahrung im Klassenzimmer.  

Ziele des Workshops:  

  • Erkennen der verschiedenen Lernstile: Verstehen der spezifischen Anforderungen von visuellen, auditiven, kinästhetischen Lernenden.
  • Entdecken digitaler Hilfsmittel: Vorstellung und Einsatz von Tools wie interaktive Apps, Podcasts und Kollaborationsplattformen, die im Unterricht integriert werden können.
  • Praktische Anwendungsbeispiele: Erprobung der Werkzeuge in simulierten Unterrichtsszenarien zur sofortigen Umsetzung im eigenen Unterricht. 

Spielend lernen – auch mit KI 

Referent: Christian Bachmann

Über den Workshop

Spielerisches Lernen in der Schule hat viele Gesichter und bietet zahlreiche Möglichkeiten, motiviert zu lernen oder Wissen zu vertiefen. Dabei geht es nicht um Spielereien, sondern um zielgerichteten Einsatz spielerischer Elemente in den Unterricht. Der Workshop bietet die Chance, unterschiedliche Möglichkeiten kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu gehören auch kollaborative Möglichkeiten und die Nutzung von KI. 

Ich möchte euch mit meinem Workshop inspirieren, spielerische und kollaborative Elemente passend zur Lerngruppe, zur Schulform, zum Lerngegenstand und zu eigenen Präferenzen einzusetzen. Der Workshop zeigt dazu unterschiedliche Möglichkeiten auf, die sich leicht an die eigene Schülerschaft anpassen lassen. Und natürlich gibt es Raum, um selbst auszuprobieren. 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Klassenstufen und bietet Anknüpfungspunkte für alle Fächergruppen. 

Schummeln mit KI: Neue Wege für den Unterricht 

Referentin: Karin Foidl (NE GmbH, Brockhaus)

Über den Workshop

KI erleichtert es Schülern und Schülerinnen, ihre Hausaufgaben zu manipulieren, was das Ziel der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefährdet. Statt auf Kontrolle und Fälschungserkennung zu setzen, sollten Lernmethoden neu gedacht werden. Eigenverantwortliches, handlungsorientiertes Lernen im Unterricht fördert Motivation und verhindert Manipulation durch KI. 

Ziele des Workshops 

  • Produzieren statt Konsumieren im Unterricht
  • KI als lernförderndes Werkzeug statt als “Schummel-Tool” einsetzen
  • Motivierende Methoden für handlungsorientierten Unterricht kennenlernen

Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe. 

Sprachenvielfalt nutzen – In meiner Sprache lerne ich am besten 

Referenten: Laura Wich & Carsten Seerden (Binogi)

Über den Workshop

Der Vortrag zeigt die Relevanz der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Fachunterricht auf. Nicht nur im Kontext von Zuwanderung, sondern auch im Hinblick auf Schüler:innen mit Migrationshintergrund bei denen die Familiensprache nicht Deutsch ist. 

Binogi setzt sich u.a. in Bezug auf Mehrsprachigkeit dafür ein, die Nachteile, die durch sprachliche Barrieren bei Schüler:innen entstehen, zu verringern. Durch mehrsprachiges, individuelles Lernen soll die Chancengleichheit gestärkt und die Bildungschancen durch digitale Unterrichtsinhalte verbessert werden.  

Nach einer kurzen Vorstellung von Binogi zeigen wir dir das Portal und Möglichkeiten, wie du Binogi gewinnbringend in deinem Unterricht für deine Schüler:innen einsetzen kannst. 

Der Workshop richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, unabhängig von Fachrichtung, Schulform und Klassenstufe. 

15:45 – 16:45

Workshoprunde #2

Ferdinand Stipberger

Meine digitale Mathe-Schultasche 

Referent: Ferdinand Stipberger

Über den Workshop

In diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr mit digitalen Tools wie GeoGebra, GraspableMath, Polypad und Bettermarks euren Mathematikunterricht bereichern könnt. Wir werden gemeinsam entdecken, wie diese Werkzeuge euch helfen können, mathematische Konzepte besser zu verstehen und interaktiv zu üben. 

Zum Beispiel bietet GeoGebra oder Polypad euch die Möglichkeit, mathematische Probleme visuell darzustellen und dynamisch zu lösen, mit GraspableMath könnt ihr algebraische Ausdrücke durch einfaches Ziehen und Klicken umformen und so ein tieferes Verständnis entwickeln. Bettermarks unterstützt euch mit maßgeschneiderten Übungen und sofortigem Feedback, um eure Fähigkeiten zu verbessern. Ich werde euch nicht nur die Funktionen dieser Tools vorstellen, sondern auch Tipps geben, wie ihr sie im Unterricht einsetzen könnt. 

Mein Workshop richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Klassen 5-11 und ist für EInsteiger:innen geeignet. 

Pater und Boberg

Digitale Bildungsangebote für eine aktive Erinnerungskultur

Referenten: Birthe Pater und Dr. Stefan Boberg (Arolsen Archives)

Über den Workshop

Unser Workshop stellt den digitalen Bildungshub „und heute?“ vor – eine interaktive Plattform mit Minigames und Lernmodulen zur NS-Geschichte sowie zu gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung seit 1945. Gemeinsam mit Schüler:innen entwickelt, knüpft „und heute?“ an die digitale Lebenswelt und Lerngewohnheiten der Zielgruppe GenZ an. Ideal für Unterricht, Projektwochen oder Vertretungsstunden bietet die Plattform Wissen und Reflexion auf eine frische Art und Weise. Ziel ist es, Geschichtsbewusstsein und Medienkompetenz zu fördern sowie zur Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Fragen anzuregen. 

Im Workshop zeigen Birthe Pater und Dr. Stefan Boberg den Hub und diskutieren über die Chancen des digitalen Lernens. Erfahre, wie die Arolsen Archives als weltweit größtes Archiv zur NS-Zeit Lernangebote bereitstellen, die eine kritische Auseinandersetzung fördern und Schüler:innen ermutigen, selbst Teil einer aktiven Erinnerungskultur zu werden. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen ab Klasse 9. 

Jonas Kolbenschlag

Pimp my Kahoot! – Quizze zu jedem Thema in < 5min mit KI und Kollaboration 

Referent: Jonas Kolbenschlag (Telekom Deutschland)

Über den Workshop

Kahoot ist mit Sicherheit eine der beliebtesten Anwendungen im Unterricht und könnte viel häufiger genutzt werden, wenn es nur nicht immer so lange dauern würde, eigene Quizze zu erstellen. Sicherlich kann man auch schon viele Vorlagen nutzen und so Zeit sparen, doch leider findet man nicht immer das passende Thema.  

  

In diesem Workshop zeige ich euch neue Möglichkeiten, Quizze zu tagesaktuellen und spezifischen Themen zu erstellen, denn es gibt versteckte Funktionen in Kahoot, die bisher nur wenige Lehrkräfte kennen. Mithilfe dieser „geheimen“ Features ist es möglich, Quizze in Sekundenschnelle zu erstellen. Darüber hinaus ergeben sich daraus in Kombination mit Umfragetools und KI-Assistenten ganz neue Möglichkeiten, die ich dir aus meiner eigenen Unterrichtspraxis zeige. Werde zum Kahoot-Profi und begeistere deine Schülerinnen und Schüler mit diesen neuen Möglichkeiten. 

Der Workshop eignet sich für Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Klassenstufen. Um am Workshop mitzuwirken, eignet sich ein kostenfreier Lehrer-Login für kahoot.com & Questionwell.org.   

KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10 

Referentin: Katja Sander (Ernst Klett Verlag)

Über den Workshop

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Leserinnen und Lesern.  

Das Herzstück von LaLeTu ist eine KI-basierte Analytik der Leseleistung aufgrund von didaktisch fundierten Parametern. Die KI wertet zum Beispiel altersgerecht Lesefehler, Lesegeschwindigkeit und Stimmdynamik aus. Aufbauend auf einer gründlichen Diagnostik erhältst du als Lehrkraft individualisierte Analysen zur Leseleistung deiner Klasse sowie automatisiert ein individuelles Förderangebot für jeden einzelnen Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sowie Klett-Lehrwerken. 

 

Er Workshop richtet sich an Schulleitungen und Deutschlehrkräfte und ist für Einsteiger:innen geeignet. 

Michael Reder

KI und Wörterbuch – Symbiose oder Antagonist? 

Referent: Michael Reder (PONS Langenscheidt)

Über den Workshop

Im Workshop lernst du, wie du die Arbeit mit dem Wörterbuch durch den Einsatz von KI gezielt ergänzen kannst. Gemeinsam entdecken wir, welche Aufgaben ein klassisches Wörterbuch besonders gut unterstützt und wo KI-basierte Tools ihre Stärken haben. Du lernst, beides optimal zu kombinieren, um Wortschatzarbeit und Textproduktion effizienter und abwechslungsreicher zu gestalten. 

Wir erarbeiten praxisnahe Strategien, mit denen du sowohl traditionelle Vorteile eines Wörterbuchs als auch Schnelligkeit und Flexibilität von KI sinnvoll im Unterricht einsetzt. So stellst du sicher, dass deine Schüler:innen den eigenständigen Umgang mit einem Wörterbuch lernen und moderne Technologien effektiv nutzen können. 

Deine Learnings: 

  • Die Stärken von Wörterbuch und KI verstehen und gezielt einsetzen 
  • Konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht 
  • Tipps zur Förderung der Eigenständigkeit deiner Schüler bei Wortschatzarbeit und Textproduktion 
  • Strategien zur Kombination klassischer und moderner Tools 

Der Workshop richtet sich an Fremdsprachenlehrkräfte der Sekundarstufe I und II. 

17:00 – 18:00

Workshoprunde #3

Jan Stapel

Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien  

Referent: Jan Stapel

Über den Workshop

Lehrwerke bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, in dem Lernende kollaborativ kreative Lernprodukte in der Fremdsprache erstellen, ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen trainieren und Lerninhalte kritisch hinterfragen. Lernen Sie an konkreten Beispielen zahlreiche digitale Unterrichtsideen kennen, darunter Social Media Posts, Memes, interaktive eBooks, Blogs, sprechende Bilder, Infografiken, Imagefilme und interaktive 360-Grad-Bilder. 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Fremdsprachen in Klasse 5 bis 13. Insbesondere werden Beispiele aus dem Englischunterricht vorgestellt. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene geeignet.  

Kai Wörner

Grundlagen des Promptings – effektiv im Unterricht nutzen 

Referent: Kai Wörner

Über den Workshop

In einer Welt, in der das Bildungssystem immer komplexer wird, ist es von entscheidender Bedeutung, unsere Lehrmethoden ständig weiterzuentwickeln. Das Konzept des „Promptings“ bietet dabei einen Schlüssel zu effektiveren und präziseren Anweisungen im Unterricht. Dieses Online-Seminar wird dir einen tiefen Einblick in die Grundlagen des Promptings geben und dich in die Lage versetzen, jeden Lernenden gezielt und individuell zu fördern. Wusstest du, dass gut gestaltete Prompts die Selbstständigkeit, das Vertrauen und die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erheblich steigern können? Tauche mit uns in die Welt des Promptings ein und entdecke, wie du diese mächtige Methode nutzen kannst, um die Lernergebnisse deiner Schülerinnen und Schüler zu maximieren. Sei der Veränderung voraus und bereichere deine Unterrichtsmethoden! Jetzt den Unterschied machen! 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Klassenstufen und Schulformen. Der Fokus auf Beispielen aus dem Deutsch- und Geschichtsunterricht, jedoch sind Lehrkräfte aller Fachrichtungen eingeladen, am Workshop teilzunehmen. 

Niklas Schneeweiß

Tablets als Lernwerkzeug im naturwissenschaftlichen Unterricht 

Referent: Niklas Schneeweiß

Über den Workshop

Tablets sind mehr als digitale Hefte und bieten für den naturwissenschaftlichen Unterricht einen echten (Lern-)Mehrwert. Anhand von Praxisbeispielen stelle ich in meinem Workshop bewährte Nutzungsmöglichkeiten von Tablets im naturwissenschaftlichen Unterricht vor. Die Beispiele ordne ich dabei auf Basis empirischer Erkenntnisse ein und gebe Tipps aus der Praxis. 

Zu den Bausteinen des Workshops zählen u.a. Stop-Motion Filme, interaktive Simulationen und Lernspiele. Um dir das Ausprobieren zu erleichtern, erhältst du Downloadmaterial wie z.B. fertiges Unterrichtsmaterial und eine Zusammenstellung nützlicher Apps. 

Der Workshop richtet sich insbesondere an Biologie- und Chemielehrkräfte an weiterführenden Schulen und ist sowohl für Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene geeignet. 

Henning Peppel

Unterricht effizient planen und durchführen mit Cornelsen.ai 

Referent: Henning Peppel (Cornelsen)

Über den Workshop

In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit der neuen KI-Toolbox Material passgenau zum Unterricht zu gestalten unter besonderer Berücksichtigung von Differenzierung. Des Weiteren wird der Cornelsen-Ratgeber – basierend auf didaktisierten Prompts – sowie das Feedback-Tool vorgestellt, das uns die Arbeit bei der Korrektur erleichtern kann.  

Dieser Workshop eignet sich für Lehrkräfte aller Fachrichtungen der weiterführenden Schulen.  

Jannik Hausch

App-solut sprachgewandt: Digitale Helfer für die modernen Fremdsprachen 

Referent: Jannik Hausch (PONSLangenscheidt)

Über den Workshop

In unserem Online-Workshop lernst du zwei Apps kennen, die deinen Alltag im Fremdsprachenunterricht erleichtern: Eine smarte Wörterbuch-App und eine motivierende Vokabeltrainer-App. Entdecke, wie du mit diesen Tools das Sprachenlernen für deine Schüler:innen abwechslungsreicher, effizienter und nachhaltiger gestalten kannst. Du erhältst Tipps zur Förderung der Eigenständigkeit und Lernmotivation deiner Schüler:innen und erfährst, wie du beide Apps gezielt in deinen Unterricht integrieren kannst. Ziel ist es, deinen Schüler:innen digitale Werkzeuge an die Hand zu geben, die den Sprachlernprozess unterstützen und deinen Unterricht modern und ansprechend gestalten. 

Der Workshop richtet sich an Fremdsprachen- und Deutschlehrkräfte der weiterführenden Schulen sowie Schulleitung und Fremdsprachlernende. 

18:00

Ende der Veranstaltung

Support

Du hast während der Veranstaltung Fragen oder benötigst technischen Support? Dann schreib uns eine Mail oder klingel bei uns durch und wir helfen dir direkt weiter.

Tel: 0711/89462243

Lust auf noch mehr #excitingedu und weitere Themen rund um Digitalität in der Schule?

Dann verpasse auf keinen Fall unsere kommenden #excitingedu Events! Bei unseren Präsenzveranstaltungen in Berlin und auch online bieten wir dir eine Fülle an inspirierenden Keynotes, praxisnahen Workshops und wertvollen Networking-Möglichkeiten. Erfahre mehr über aktuelle Trends, künstliche Intelligenz im Unterricht und lerne von Best Practices unserer Expert:innen. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Bildung aktiv mit!

PS. Für unserem großen #excitingedu Kongress in Berlin am 08. und 09. Oktober 2025 gibt es nur noch diesen Monat das begehrte Kongressticket zum Early-Bird-Preis mit dem du 25 Euro sparst. Wenn du dieses besondere Event in einer einzigartigen Location nicht verpassen willst, holst du dir also am besten gleich dein Kongressticket für nächstes Jahr!