#UseTheNews: Plattform für Medienkompetenz

#UseTheNews: Plattform für Medienkompetenz
9
Dez.

In einer Zeit, in der Desinformation, Fake News und algorithmisch verstärkte Filterblasen zunehmend Einfluss auf das Informationsverhalten nehmen, ist die Förderung von Medienkompetenz von zentraler Bedeutung für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien.

Die digitale Plattform #UseTheNews der Deutschen Presse-Agentur (dpa) hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern und sie für einen reflektierten Umgang mit Nachrichten zu sensibilisieren

Hintergrund und Zielsetzung

In der modernen Medienlandschaft werden Informationen zunehmend in Echtzeit verbreitet, oft über soziale Netzwerke. Diese Dynamik birgt Chancen, aber auch Risiken. Studien zeigen, dass viele junge Menschen Schwierigkeiten haben, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten zu beurteilen und die Mechanismen hinter der Nachrichtenproduktion zu verstehen.

#UseTheNews setzt genau hier an: Die Plattform will Menschen befähigen, Nachrichteninhalte kritisch zu hinterfragen, die Entstehung journalistischer Beiträge zu verstehen und Desinformation zu erkennen. Die übergeordneten Ziele der Initiative sind:

  • Stärkung der Medienkompetenz: Junge Menschen sollen lernen, die Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu beurteilen.
  • Förderung von Nachrichteninteresse: Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll das Interesse an fundierter Berichterstattung geweckt und gestärkt werden.
  • Aufklärung über Desinformation: Nutzer:innen sollen erkennen können, wie Fake News funktionieren und welche Gefahren von ihnen ausgehen.

Angebote und Inhalte von #UseTheNews

Die Plattform bietet ein breites Spektrum an Materialien, Tools und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Lernmaterialien für Lehrkräfte: Diese umfassen didaktische Konzepte und praxisnahe Übungen, die helfen, den kritischen Umgang mit Medien im Unterricht zu fördern.
  • Interaktive Workshops und Tutorials: Diese richten sich an Schüler:innen, Studierende und Multiplikator:innen. Sie vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Qualitätskriterien gelten und wie journalistische Inhalte geprüft werden.
  • Digitale Tools: Mit interaktiven Angeboten können Nutzer:innen selbst ausprobieren, wie sie Nachrichten analysieren und bewerten können.
  • Forschung und Studien: Ein zentraler Bestandteil der Plattform ist die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen. Gemeinsam werden Studien zum Mediennutzungsverhalten junger Menschen durchgeführt und die Ergebnisse für Bildungszwecke aufbereitet.

Wissenschaft und Kooperation

#UseTheNews ist nicht nur ein Bildungsprojekt, sondern auch ein wissenschaftlich fundiertes Vorhaben. In enger Kooperation mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen untersucht die Initiative, wie junge Menschen Medien konsumieren und welche Formate sie ansprechen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung der Angebote ein, um sie zielgruppengerecht und wirkungsvoll zu machen.

Mit Blick auf  Themen wie die anstehende Bundestagswahl, den Präsidentschaftswechseln in den USA und Fragen zur Alterslimitierung von Social-Media-Plattformen, gibt es eine Fülle an Nachrichtenthemen, die Schüler:innen beschäftigen.