#ee Leipzig Header-Grafik

#excitingedu Leipzig | 06. August 2025

Willkommen auf der Programmseite von #excitingedu Leipzig! Freue dich auf einen Tag voller Impulse rund um zeitgemäße Bildung, Vernetzung mit Gleichgesinnten und praxisnahe Einblicke in die Schule der Zukunft – kostenfrei und vor Ort. Wirf hier einen Blick ins Programm und informiere dich über die angebotenen Workshops!

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Du hast dich noch nicht angemeldet?

Dann kannst du dich jetzt noch kostenfrei registrieren!

Das Programm

09:00

Begrüßung

09:20 – 10:00

Joscha Falck Deep DIve

Keynote

Joscha Falck

Keynote KI-Kompetenzen für Lehrkräfte und Lernende – Was wir wirklich brauchen

Stellt euch vor: Eine Schülerin nutzt ChatGPT für ihre Hausaufgaben – kreativ, reflektiert und mit einem klaren Ziel. Ihr Lehrer? Hakt nicht nach, sondern nutzt das Ergebnis als Gesprächsanlass im Unterricht. Beide wissen, was sie tun. Aber: Wie kommt man dahin?

In dieser Keynote geht’s genau darum: Was müssen Lehrkräfte und Lernende können, um KI sinnvoll, reflektiert und souverän einzusetzen? Und wie denken wir diese Kompetenzen weiter – über reines Tool-Wissen hinaus?
Vorgestellt wird ein praxisnahes Kompetenzmodell, das genau dabei unterstützt: Es zeigt, welche Fähigkeiten in den Blick genommen werden sollten – für beide Seiten – und wie sich diese systematisch entwickeln lassen. Mit konkreten Beispielen und Materialien geben wir euch Einblicke, wie das Modell in der Schule eingesetzt wird. Entwickelt wurde es von Joscha Falck, Susanne Alles, Manuel Flick und Regina Schulz – und wird mittlerweile an vielen Stellen erfolgreich genutzt.

10:15 – 11:00

Workshops A

Kristin van der Meer

Kristin van der Meer

KI-Kickstart: Clevere Tipps für den schnellen Einstieg

Du willst KI in deinem Unterricht nutzen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann komm hierher: In meinem Workshop bekommst du einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Ich stelle dir einfache, kostenlose KI-Tools vor, die du direkt in deinem Schulalltag einsetzen kannst – von der Ideenfindung bis zur Materialerstellung.

Ziele des Workshops:

Du probierst einfache KI-Tools für den Unterricht aus
• Du erfährst, wie KI dich im Schulalltag unterstützen kann
• Du findest erste Ideen für dein Fach
• Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit KI-Materialien

Bitte installiert auf euren Endgeräten ein KI-Tool, z.B. ChatGPT, fobizz, Claude, Mistral, Notebook LM

Dieser Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und diese weiterentwickeln möchten.

Kurzvita:

Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin, KI-Expertin für die Primarstufe und Bildungsinnovatorin. Sie ermutigt Lehrkräfte, Künstliche Intelligenz als Lernpartner schon ab der ersten Klasse einzusetzen, um Kinder zu selbstständigem, kritischem Denken zu befähigen. Neben ihrer Arbeit an der Schule gibt sie praxisorientierte Workshops und Webinare, in denen sie zeigt, wie KI den Unterricht strukturiert und individualisiert unterstützen kann.

Bielig und Roß 300x300

Bastian Bielig & Daniel Roß

Virtuell wird real – Unterrichtsideen in 3D zum Leben erwecken

Du möchtest digitale Medien kreativ für einen handlungsorientierten Unterricht einsetzen? Wir zeigen dir, wie du mit Delightex (ehem. CoSpaces Edu) 3D- und 360°-Inhalte selbst erstellen und Programmieren sowie Storytelling in deinen Unterricht integrieren kannst. Deine Schüler:innen erhalten dabei die Möglichkeit, kollaborativ zu arbeiten, ihre Projekte in VR zu präsentieren und sich produktiv mit VR auseinanderzusetzen. In unserem Workshop bekommst du praxisnahe Einblicke, wie du die Software einsetzen kannst und wir diskutieren gemeinsam Einsatzszenarien für deinen Unterricht – auch fächerverbindend.

Ziele des Workshops:

  • Kenntnis grundlegender Funktionen und Prinzipien von Delightex
  • Ideen für Einsatzszenarien im eigenen Unterricht
  • Hinweise zur Planung und Umsetzung eigener Projekte mit Delightex

Dieser Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer.

Kurzvita

Die Referenten sind als Medienpädagogen am Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) der Stadt Leipzig tätig. Dort begleiten die beiden Referenten Lehrkräfte aller Schularten bei Fragen rund um Medienbildung und unterstützen sie bei Medienprojekten sowie durch Qualifizierungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. In den letzten zwei Jahren standen insbesondere Projekte mit VR im Fokus ihrer Arbeit.

Maike Brinkmann MuA Lernsoftware 300 x300

Maike Brinkmann, M & A Lernsoftware GmbH

Sag es auf Deutsch! – So gelingt der Einstieg mit DaZ-Kindern

Du hast Kinder in deiner Klasse, die kaum oder gar kein Deutsch sprechen? Vielleicht sind sie noch nicht einmal alphabetisiert?
In diesem Workshop zeige ich dir eine smarte Lernsoftware, mit der Kinder selbstständig die deutsche Schrift und erste Wörter und Sätze lernen: einfach, motivierend und effektiv. Ein echter Gewinn für deine Schüler:innen – und eine spürbare Entlastung für dich im Unterricht.

Eingeladen sind Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, die Lust haben, neue Wege im DaZ-Unterricht zu gehen.

Jan Weber

Digital Detox - Mit Schüler:innen Mediennutzung reflektieren

Wie viel Bildschirmzeit ist noch okay – und wofür eigentlich? In diesem Workshop setzt du dich nicht nur mit dem Medienverhalten von Jugendlichen auseinander, sondern reflektierst auch die eigene Nutzung: Was tut gut, was raubt Energie?

Ausgehend von u.a. aktuellen Ergebnissen der JIM-Studie 2024 lernst du konkrete Methoden kennen, um im Unterricht über Mediennutzung, digitale Auszeiten und individuelle Balance ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, eine gesunde Medienkultur gemeinsam mit Schüler:innen zu entwickeln – ohne Verbote, aber mit ehrlicher Auseinandersetzung.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte.

Kurzvita:

Ich bin 38 Jahre alt, Lehrer in Niedersachsen und durfte sowohl in der Sekundarstufe 1, an der Grundschule und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten. Zudem habe ich auch mehrere Jahre lang eine Schule geleitet. Außerdem bin ich schon seit mehreren Jahren in der Lehrerfortbildung tätig. Einen besonderen Fokus lege ich in meiner Arbeit auf den gesellschaftlichen Wandel, welcher durch Digitalisierung, KI etc. ausgelöst wurde und wie sich Schule in diesem zwingend verändern muss. Ein zentraler Aspekt ist die Abkehr von klassischen Prüfungsformaten hin zu modernen, digital gestützten Formen der Leistungsbewertung.

Christina Karwatzki & Maximilian Amthor, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH

 

Klartext statt Kuddelmuddel: Kommunikation mit Eltern & Schüler:innen, die ankommt!

Wie können Schulen Informationen klar, strukturiert und datenschutzkonform an Eltern und Schüler:innen übermitteln – ohne in der täglichen Kommunikationsflut unterzugehen? Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie moderne Schulkommunikation gelingen kann: von Leistungsrückmeldungen über Stundenplanänderungen bis hin zu Absprachen und Terminen. Anhand eines konkreten Beispiels aus Leipzig erfahren Sie, wie digitale Plattformen sinnvoll eingesetzt werden, um schulische Kommunikation und Verwaltungsaufgaben effektiv zu verzahnen. Im Fokus steht dabei nicht nur die Technik, sondern vor allem eine transparente und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe.

Der Vortrag richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen- und träger sowie IT-Beauftragte aller Schularten.

Kurzvitae:

Christina Karwatzki hat Deutsch und Französisch auf Lehramt in Dresden studiert und unterrichtet heute am Lichtenberg-Gymnasium in Leipzig.

Maximilian Amthor hat Informatik und Medienmanagement in Leipzig studiert und verantwortet als Senior Product Manager die strategische Weiterentwicklung von der Schulmanagementsoftware EduPage bei RAABE.

11:45 – 12:30

Workshops B

Joscha Falck Deep DIve

Joscha Falck

Let’s go KI: Aufgaben & Prüfungen easy basteln

KI für Aufgaben und Prüfungen – easy Einstieg für alle
Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind in den Unterricht und macht es einfacher, kreative und passgenaue Aufgaben zu entwickeln. In diesem Workshop probieren wir zusammen aus, wie ihr erste Aufgabenformate mit KI gestalten könnt – und wie daraus sogar Prüfungen entstehen können. Wenn ihr Lust habt, KI für einfache Lernaufgaben zu testen und neue Ideen für euren Unterricht mitzunehmen, seid ihr hier genau richtig!

Sophia Philipp & Anne Witter

 

Von QR bis KI: Digitale Tools, die den Unterricht bewegen

Du möchtest in deinem Unterricht digitale Anwendungen einsetzen, um die Kompetenzen deiner Schüler:innen zu fördern? In unserem Workshop zeigen wir dir, wie du mit einem einfachen Einstieg verschiedene digitale Tools sinnvoll nutzen kannst – ganz ohne technisches Vorwissen.

Gemeinsam probieren wir spielerische Anwendungen aus, mit denen du interaktive Quiz und Lernspiele gestalten kannst. Du lernst außerdem, wie du unkompliziert Umfragen und Feedback einholen kannst und wie dir digitale Helfer bei der Unterrichtsorganisation helfen.

Alle Tools, die wir vorstellen, sind datenschutzkonform, laufen im Browser und sind kostenlos oder in einer kostenlosen Version verfügbar.

 

Ziele des Workshops:

  • Überblick über datenschutzkonforme digitale Werkzeuge für den Unterricht
  • Kennenlernen von Anwendungsfällen für die vorgestellten digitalen Werkzeuge
  • Ausprobieren der verschiedenen digitalen Anwendungen

Kurzvitae:

Sophia Philipp

Sie absolvierte von 2014 bis 2020 ihr Studium an der TU Dresden im Studiengang Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Französisch und Physik. Im Anschluss daran folgte von 2020 bis 2022 das Referendariat am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Großenhain. Nach dem Vorbereitungsdienst unterrichtete sie von 2022 bis 2023 am Werner-von-Siemens-Gymnasium die Fächer Französisch, Physik sowie das Naturwissenschaftliche Profil. Seit Mai 2024 ist sie als Medienpädagogin bei der Social Web macht Schule gGmbH tätig und verantwortet dort die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Schulprojekte.

Anne Witter

Sie ist Grundschullehrerin an der Pumphut-Grundschule in Mockrehna bei Eilenburg. Ihr Studium absolvierte sie bis 2021 an der TU Chemnitz, anschließend folgte das Referendariat an der Heinrich-Heine-Grundschule in Chemnitz. Seit 2023 ist sie Vorsitzende des Jungen Sächsischen Lehrerverbandes und engagiert sich seit 2024 dort zusätzlich als stellvertretende Landesvorsitzende.

Jan Weber

KI im Klassenzimmer: Differenzieren leicht gemacht!

Wie kann KI helfen, alle Schüler besser zu erreichen – ohne zusätzlichen Aufwand? In diesem Workshop lernst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt zur Differenzierung im Unterricht einsetzen kannst. Anhand praktischer Beispiele und Tools (z. B. ChatGPT, Notebook LM, Monica IM, …) erfährst du, wie du Aufgaben, Texte und Erklärungen schnell und effizient an unterschiedliche Lernvoraussetzungen anpassen kannst.
Du erprobst eigene Prompts, entwickelst differenzierte Materialien und reflektierst gemeinsam über Chancen, Grenzen und verantwortungsvollen Einsatz im schulischen Alltag.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte.

Kurzvita:

Ich bin 38 Jahre alt, Lehrer in Niedersachsen und durfte sowohl in der Sekundarstufe 1, an der Grundschule und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten. Zudem habe ich auch mehrere Jahre lang eine Schule geleitet. Außerdem bin ich schon seit mehreren Jahren in der Lehrerfortbildung tätig. Einen besonderen Fokus lege ich in meiner Arbeit auf den gesellschaftlichen Wandel, welcher durch Digitalisierung, KI etc. ausgelöst wurde und wie sich Schule in diesem zwingend verändern muss. Ein zentraler Aspekt ist die Abkehr von klassischen Prüfungsformaten hin zu modernen, digital gestützten Formen der Leistungsbewertung.

Icon_referent_ee_Platzhalter_600x600(1)

Fritz Hoffmann

Schullogin – Dein Zugang zur digitalen Schullandschaft in Sachsen

Mit Schullogin hast du alles an einem Ort: digitale Werkzeuge für Unterricht und Schulorganisation – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung. Einfach einloggen und loslegen! Das Beste: Du benötigst nur einen Anmeldenamen inklusive Passwort, um beispielsweise E-Mails schreiben, Dateien verwalten, Videokonferenzen abhalten, den Einsatz künstlicher Intelligenz erproben sowie verschiedene Lernplattformen und Mediatheken verwenden zu können.

Entdecke das vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus bereitgestellte Landesportal Schullogin und ausgewählte angebundene Dienste. Erhalte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und erfahre, wohin die weitere Reise führt.

Interesse, Fragen, Anmerkungen? Fantastisch, dann komm‘ doch einfach vorbei, löchere uns mit Fragen und halte dich keinesfalls mit konstruktiver Kritik zurück. 🙂

Dieser Impuls richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger, Referendar:innen und Studierende.

Kurzvita:

Fritz Hoffmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB); Teil des Schullogin-Teams; verantwortlich u. a. für Konzeption, QM, Support und Fortbildung.

14:00 – 14:45

Workshops C

Joscha Falck Deep DIve

Joscha Falck

Ready for AI in Exams? Aufgaben & Prüfungen zeitgemäß gestalten

Masterclass

Aufgaben können mit KI kreativ, flexibel und passgenau gestaltet werden! In dieser Masterclass sammeln wir gemeinsam Ideen, wie ihr KI clever in Lern- und Prüfungssituationen einsetzen könnt. Wir schauen, wie solche Aufgaben konkret aussehen, wie ihr sie in Prüfungen einbaut und wie eine faire Bewertung gelingen kann. Natürlich reden wir auch offen über die Chancen und Stolpersteine, die KI mit sich bringt. Wenn ihr schon erste KI-Erfahrungen habt, seid ihr hier goldrichtig – teilt gern eure Beispiele, wir tauschen uns aus und entwickeln zusammen neue Ansätze!

15:15 – 16:00

Workshops D

Kristin van der Meer

Kristin van der Meer

Fix getippt, klug gepromptet

Masterclass

Du nutzt bereits erste KI-Tools und willst den nächsten Schritt machen? In diesem Workshop gehen wir einen Schritt weiter: Ich zeige dir, wie du Prompts strategisch einsetzen kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen, und wie du KI-Tools kreativ in verschiedene Unterrichtsszenarien integrierst. Außerdem besprechen wir ethische und rechtliche Fragen rund um den KI-Einsatz in der Schule. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie KI als Lernpartner Schüler:innen befähigen kann, selbst aktiv zu werden.

Im Workshop erwartet dich:
Du vertiefst deinen Umgang mit KI-Tools
• Du lernst, gezielt und wirkungsvoll zu prompten
• Du entwickelst kreative Ideen für den Einsatz im Unterricht
• Du tauschst dich über Chancen und Grenzen von KI in der Schule aus

Mein Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und diese weiterentwickeln möchten.

Kurzvita

Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin, KI-Expertin für die Primarstufe und Bildungsinnovatorin. Sie ermutigt Lehrkräfte, Künstliche Intelligenz als Lernpartner schon ab der ersten Klasse einzusetzen, um Kinder zu selbstständigem, kritischem Denken zu befähigen. Neben ihrer Arbeit an der Schule gibt sie praxisorientierte Workshops und Webinare, in denen sie zeigt, wie KI den Unterricht strukturiert und individualisiert unterstützen kann.

Das Programm

09:00 | Begrüßung

09:20 – 10:00 | Keynote

Joscha Falck

Keynote KI-Kompetenzen für Lehrkräfte und Lernende – Was wir wirklich brauchen

Stellt euch vor: Eine Schülerin nutzt ChatGPT für ihre Hausaufgaben – kreativ, reflektiert und mit einem klaren Ziel. Ihr Lehrer? Hakt nicht nach, sondern nutzt das Ergebnis als Gesprächsanlass im Unterricht. Beide wissen, was sie tun. Aber: Wie kommt man dahin?

In dieser Keynote geht’s genau darum: Was müssen Lehrkräfte und Lernende können, um KI sinnvoll, reflektiert und souverän einzusetzen? Und wie denken wir diese Kompetenzen weiter – über reines Tool-Wissen hinaus?
Vorgestellt wird ein praxisnahes Kompetenzmodell, das genau dabei unterstützt: Es zeigt, welche Fähigkeiten in den Blick genommen werden sollten – für beide Seiten – und wie sich diese systematisch entwickeln lassen. Mit konkreten Beispielen und Materialien geben wir euch Einblicke, wie das Modell in der Schule eingesetzt wird. Entwickelt wurde es von Joscha Falck, Susanne Alles, Manuel Flick und Regina Schulz – und wird mittlerweile an vielen Stellen erfolgreich genutzt.

10:15 – 11:00| Workshops A

Kristin van der Meer

Kristin van der Meer

KI-Kickstart: Clevere Tipps für den schnellen Einstieg

Du willst KI in deinem Unterricht nutzen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann komm hierher: In meinem Workshop bekommst du einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Ich stelle dir einfache, kostenlose KI-Tools vor, die du direkt in deinem Schulalltag einsetzen kannst – von der Ideenfindung bis zur Materialerstellung.

Ziele des Workshops:

Du probierst einfache KI-Tools für den Unterricht aus
• Du erfährst, wie KI dich im Schulalltag unterstützen kann
• Du findest erste Ideen für dein Fach
• Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit KI-Materialien

Bitte installiert auf euren Endgeräten ein KI-Tool, z.B. ChatGPT, fobizz, Claude, Mistral, Notebook LM

Dieser Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und diese weiterentwickeln möchten.

Kurzvita:

Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin, KI-Expertin für die Primarstufe und Bildungsinnovatorin. Sie ermutigt Lehrkräfte, Künstliche Intelligenz als Lernpartner schon ab der ersten Klasse einzusetzen, um Kinder zu selbstständigem, kritischem Denken zu befähigen. Neben ihrer Arbeit an der Schule gibt sie praxisorientierte Workshops und Webinare, in denen sie zeigt, wie KI den Unterricht strukturiert und individualisiert unterstützen kann.

Bielig und Roß 300x300

Bastian Bielig & Daniel Roß

Virtuell wird real – Unterrichtsideen in 3D zum Leben erwecken

Du möchtest digitale Medien kreativ für einen handlungsorientierten Unterricht einsetzen? Wir zeigen dir, wie du mit Delightex (ehem. CoSpaces Edu) 3D- und 360°-Inhalte selbst erstellen und Programmieren sowie Storytelling in deinen Unterricht integrieren kannst. Deine Schüler:innen erhalten dabei die Möglichkeit, kollaborativ zu arbeiten, ihre Projekte in VR zu präsentieren und sich produktiv mit VR auseinanderzusetzen. In unserem Workshop bekommst du praxisnahe Einblicke, wie du die Software einsetzen kannst und wir diskutieren gemeinsam Einsatzszenarien für deinen Unterricht – auch fächerverbindend.

Ziele des Workshops:

  • Kenntnis grundlegender Funktionen und Prinzipien von Delightex
  • Ideen für Einsatzszenarien im eigenen Unterricht
  • Hinweise zur Planung und Umsetzung eigener Projekte mit Delightex

Dieser Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer.

Kurzvita

Die Referenten sind als Medienpädagogen am Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) der Stadt Leipzig tätig. Dort begleiten die beiden Referenten Lehrkräfte aller Schularten bei Fragen rund um Medienbildung und unterstützen sie bei Medienprojekten sowie durch Qualifizierungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. In den letzten zwei Jahren standen insbesondere Projekte mit VR im Fokus ihrer Arbeit.

Maike Brinkmann MuA Lernsoftware 300 x300

Maike Brinkmann

Sag es auf Deutsch! – So gelingt der Einstieg mit DaZ-Kindern

Du hast Kinder in deiner Klasse, die kaum oder gar kein Deutsch sprechen? Vielleicht sind sie noch nicht einmal alphabetisiert?
In diesem Workshop zeige ich dir eine smarte Lernsoftware, mit der Kinder selbstständig die deutsche Schrift und erste Wörter und Sätze lernen: einfach, motivierend und effektiv. Ein echter Gewinn für deine Schüler:innen – und eine spürbare Entlastung für dich im Unterricht.

Eingeladen sind Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, die Lust haben, neue Wege im DaZ-Unterricht zu gehen.

weitere Workshops folgen

11:45 – 12:30 | WorkshopsB

weitere Workshops folgen

14:00 – 14:45 | Workshops C

Joscha Falck Deep DIve

Joscha Falck

Ready for AI in Exams? Aufgaben & Prüfungen zeitgemäß gestalten

Masterclass

Aufgaben können mit KI kreativ, flexibel und passgenau gestaltet werden! In dieser Masterclass sammeln wir gemeinsam Ideen, wie ihr KI clever in Lern- und Prüfungssituationen einsetzen könnt. Wir schauen, wie solche Aufgaben konkret aussehen, wie ihr sie in Prüfungen einbaut und wie eine faire Bewertung gelingen kann. Natürlich reden wir auch offen über die Chancen und Stolpersteine, die KI mit sich bringt. Wenn ihr schon erste KI-Erfahrungen habt, seid ihr hier goldrichtig – teilt gern eure Beispiele, wir tauschen uns aus und entwickeln zusammen neue Ansätze!

weitere Workshops folgen

15:15 – 16:00 | Workshops D

Kristin van der Meer

Kristin van der Meer

Fix getippt, klug gepromptet

Masterclass

Du nutzt bereits erste KI-Tools und willst den nächsten Schritt machen? In diesem Workshop gehen wir einen Schritt weiter: Ich zeige dir, wie du Prompts strategisch einsetzen kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen, und wie du KI-Tools kreativ in verschiedene Unterrichtsszenarien integrierst. Außerdem besprechen wir ethische und rechtliche Fragen rund um den KI-Einsatz in der Schule. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie KI als Lernpartner Schüler:innen befähigen kann, selbst aktiv zu werden.

Im Workshop erwartet dich:
Du vertiefst deinen Umgang mit KI-Tools
• Du lernst, gezielt und wirkungsvoll zu prompten
• Du entwickelst kreative Ideen für den Einsatz im Unterricht
• Du tauschst dich über Chancen und Grenzen von KI in der Schule aus

Mein Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Fächer, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und diese weiterentwickeln möchten.

Kurzvita

Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin, KI-Expertin für die Primarstufe und Bildungsinnovatorin. Sie ermutigt Lehrkräfte, Künstliche Intelligenz als Lernpartner schon ab der ersten Klasse einzusetzen, um Kinder zu selbstständigem, kritischem Denken zu befähigen. Neben ihrer Arbeit an der Schule gibt sie praxisorientierte Workshops und Webinare, in denen sie zeigt, wie KI den Unterricht strukturiert und individualisiert unterstützen kann.

Unsere Sponsoren:

Calcuso Logo transparent
Schulmanager Online Logo transparent
Epson Logo transparent
Grammatip Logo transparent
KISA Logo transparent
RAABE Logo transparent
Sächsischer Lehrerverband Logo transparent

Hier sind weitere #excitingedu Veranstaltungen, die dich interessieren könnten:

Du möchtest Aussteller werden oder einen Vortrag halten? Melde dich bei uns!

Judith Friedrich

Leitung Marketing & Vertrieb

0711 – 89462 – 253

[email protected]