IServ – der Schulserver mit privater Cloud
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen den IServ Schulserver vor, ein System, welches den klassischen Schulserver für die Netzwerkverwaltung mit den Vorteilen einer privaten Cloud vereint.
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen den IServ Schulserver vor, ein System, welches den klassischen Schulserver für die Netzwerkverwaltung mit den Vorteilen einer privaten Cloud vereint.
Lenhard Bonna erläutert, wie auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung, wie mobile Endgeräte und interaktive Tafeln im Unterricht genutzt werden können.
Mit ihren renommierten Verlagen ist die Westermann Gruppe ein führender Anbieter von Bildungsmedien. Ihr Portfolio deckt das gesamte Spektrum der schulischen Bildung ab. Ein Programmsegment sind die Inhalte für berufsbildendes Lernen. Über den Workshop
Jan Hambsch berichtet in seinem Vortrag auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) über Erfahrungen im Prozess der Schul- und Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Lernenden im Zusammenspiel einer veränderten Lernkultur und digitaler Medien. Über den Vortrag
Wie lassen sich praxisnahe Lernumgebungen entwickeln und einsetzen? Dieser Frage widmen sich Judith Enke und Antonio Kreß im Rahmen des Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb). Über den Workshop In diesem Vortrag wird das Weiterbildungsformat „Lernfabrik“ interaktiv vorgestellt. Lernfabriken sind realistische Lernumgebungen, die zumeist im Bereich Produktion eingesetzt werden, um Beschäftigte kompetenzorientiert zu schulen. Das PTW der …
Wie kann die Schule sinnvoll in die Digitalisierung eingebunden werden und von dieser profitieren? Dieser Frage widmet sich Detelf Steppuhn auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb).
Welche Auswirkungen hat die Novellierung der IT-Ausbildungsberufe auf Ausbildungsstätten? Michael Assenmacher und Arno Limmeroth erläutern dies auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb).
Der digitale Wandel stellt große Herausforderungen an die Berufsausbildung und somit an das Personal der beruflichen Bildung. Zum einen verändern sich die Ausbildungsinhalte durch neue technische Entwicklungen und geänderte Kompetenzanforderungen.
Wie lassen sich digitale Klassenräume realisieren? Auf Basis eigener Erfahrung, erläutert Schulleiter Karl-Georg Nöthen wichtige Umsetzungsfaktoren auf dem diesjährigen Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb).
Die Berufsschulen sollen nicht nur Wissen und Fertigkeiten vermitteln, sondern auch Werte. Doch wie lassen sich diese konkret fördern? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Georg Wagensommer auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb).