23
Jan.

Digitale Bildung 2023: Was wichtig wird

Pandemiebedingt hat sich in den letzten Jahren einiges auf dem Feld der digitalen Bildung getan. Vor allem im ersten Corona-Jahr wurden schon länger existierende Probleme und Baustellen sehr sichtbar. Dies betraf vor allem die digitale Infrastruktur vieler Schulen. Zwar stehen schon seit längerer Zeit mit dem DigitalPakt Bundesmittel zur Verfügung. Um diese zu beantragen braucht …

3
Jan.

Schulleitung: Motor der Digitalisierung?

Die Diffusität der zu bearbeitenden Schulentwicklungsfelder und die Diskussionen über richtige Wege und Ansätze überfordern, sind unübersichtlich und man sieht den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

2
Jan.

Generative AI: Potenziale & Grenzen

Porträtfotos, die leicht surreal wirken, wie animierte Charaktere in einem lebensechten Computerspiel. So oder so ähnlich wirkten viele auf Instagram und TikTok gepostete Bilder in den letzten Wochen. Die Abgebildeten – meist die Profilinhaber*innen selbst – waren klar zu erkennen.

24
Nov.

Von Free Speech zu Me-Speech: Twitter im Fokus

Wenige Themen beherrschen die Nachrichten in der letzten Zeit so sehr wie die Seifenoper rund um den Kauf der amerikanischen Social-Media-Plattform Twitter. Der Kurznachrichtendienst ist auch bei Lehrer*innen beliebt. 

28
Okt.

Gesundheit und Gesundheitskompetenz an Ihrer Schule

Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.

27
Okt.

Mit Digitalkompetenz gesund durch die Schulzeit

Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?

26
Okt.

Design Thinking im Unterricht

Früher konnten Lehrende davon ausgehen, dass die Inhalte, die sie im Unterricht vermittelten, Schüler*innen ihr Leben lang begleiten. Schüler*innen von heute dagegen werden später Berufe ausüben, die es zum aktuellen Zeitpunkt vielleicht noch gar nicht gibt. Sie werden in einer Welt leben, von der wir heute noch gar nicht genau wissen, wie sie aussehen wird.

29
Sep.

Sexualkunde digital: Die KNOWBODY App

Mit Smartphones und Tablets physikalische Experimente durchführen, Instagram & Co. zur Identifizierung von Fake News nutzen oder Zoom zum Fernunterricht – die digitale Bildung eröffnet seit Längerem fächerübergreifend viele Möglichkeiten. Doch wie steht es eigentlich um den Sexualkundeunterricht bestellt?

Seite 7 von 61