#ee DEEP DIVE Tablet-Special

Mach dich fit – Werde zum Tablet-Profi im Unterricht!

Durch den DigitalPakt Schule sind mittlerweile in vielen Schulen Tablets vorhanden. Dennoch fehlt es oft an den nötigen Kenntnissen, um die Geräte sinnvoll und effektiv im Unterricht einzusetzen. Genau hier setzt unser #excitingedu DEEP DIVE Tablet-Special an. In drei praxisorientierten Sessions am 08.05., 15.05. und 22.05.2025, jeweils von 17 bis 19 Uhr, erfährst du, wie du Tablets gezielt einsetzen kannst, um den Unterricht interaktiver zu gestalten und kreatives, multimediales Arbeiten zu ermöglichen. 

Du lernst, wie du Tablets nicht nur als Präsentationsmittel nutzt, sondern sie aktiv in den Lernprozess einbindest. Vorgestellt werden Apps und Methoden, die kollaboratives Arbeiten unterstützen, dir den Einsatz im Unterricht erleichtern und kreative Lernprozesse durch multimediale Projekte wie Videos oder Podcasts fördern können. 

Unsere Online-Sessions bieten dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglichen dir auch, die vorgestellten Tools direkt auszuprobieren und eigene Ideen für deinen Unterricht zu entwickeln.  

Melde dich jetzt an und bringe deine Unterrichtskompetenzen auf das nächste Level! 

Bis zum 31.03.2025 erhältst du das Ticket zum Frühbucherpreis von 14,90 Euro für das Paket aus allen drei Sessions. 

Das sind deine Vorteile

Hands-On Session: Praxiswissen und Best-Practice-Beispiele für deinen schulischen Einsatz in drei Sessions.

Exklusiver Rahmen zur Erprobung und Ideenfindung: Effektiver Austausch in Kleingruppen mit direkter Erprobung und Nutzung von Tools.

Materialien für Nachbereitung: Präsentationen, Handouts und weiterführende Materialien nach jeder Session.

Kontaktmöglichkeiten zu Expert:innen: Direkter Austausch während und nach den Sessions.

Teilnahmezertifikat: Zertifikat nach Abschluss aller drei Sessions.

Die Sessions im Überblick

Interaktiver Unterricht mit Tablets leicht gemacht 

Unterrichtsorganisation mit Tablets

Kreatives Arbeiten und multimediales Lernen mit Tablets

Unser Sponsor:

Converge Logo

Rückblick | #excitingedu DEEP DIVE im Januar

#excitingedu DEEP DIVE

KI-Special Januar 2025 – Drei Sessions, unzählige Möglichkeiten

Wie kann Künstliche Intelligenz den Unterricht bereichern und organisatorische Abläufe im Schulalltag erleichtern? Genau das war Thema unseres KI-Specials im Januar 2025. In drei praxisnahen Online-Sessions am 16.01., 23.01. und 30.01. haben wir gezeigt, wie moderne KI-Technologien sinnvoll eingesetzt werden können – von interaktiven Unterrichtsmaterialien über automatisierte Prozesse bis hin zu kreativen Anwendungen.

Die Teilnehmenden erhielten nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, sondern konnten die vorgestellten KI-Tools direkt ausprobieren. In Kleingruppen wurde experimentiert, diskutiert und gemeinsam an innovativen Unterrichtskonzepten gearbeitet. Dabei standen vor allem konkrete Anwendungsfälle im Mittelpunkt: Wie kann KI den Unterricht interaktiver gestalten? Welche Tools unterstützen bei der individuellen Förderung von Schüler:innen? Und wie lässt sich der administrative Aufwand für Lehrkräfte mit KI reduzieren?

Theoretische Grundlagen trafen auf praktische Impulse – ein intensiver Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Das waren die Sessions im Überblick

Thema: KI für die Unterrichtsvorbereitung effektiv nutzen und Arbeitsaufwände reduzieren

Florian Nuxoll zeigt praxisnahe Wege auf, wie du generative KI effizient und effektiv nutzen kannst, um deine Unterrichtsstunden vorzubereiten und Arbeitsaufwände zu reduzieren. Das Beste daran: Die Session ist so gestaltet, dass du die Inhalte auch ohne Vorkenntnisse direkt in deiner Unterrichtsplanung anwenden kannst. 

Nach einer kurzen Einführung in textbasierte KI-Tools wie ChatGPT und einigen Hintergrundinformationen hast du die Möglichkeit, in einer interaktiven Phase selbst generative KI auszuprobieren. Dabei kannst du konkrete Ideen für den Einsatz in deinem Unterricht entwickeln. Gemeinsam diskutieren wir, in welchen Bereichen KI echten Nutzen bietet und wie typische Herausforderungen gemeistert werden können. 

Infos zum Referenten: Florian Nuxoll unterrichtet am Tübinger Gymnasium die Fächer Englisch, Politik und Wirtschaft. Seit sieben Jahren ist er zudem an die Universität Tübingen teilabgeordnet und forscht dort zum Einsatz von KI im Englischunterricht.

Thema: Feedback und Lernbegleitung mit KI – ein Deep Dive für einen zeitgemäßen Unterricht 

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler:innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Im Online-Workshop werden dir KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze mit Custom-Bots vorgestellt und in Praxisphasen erprobt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den digitalen Werkzeugkoffer paddy gelegt. Darüber hinaus soll reflektiert werden, welche Potenziale in sogenannten Feedback-Prompts stecken und wie sich die vorgestellten Möglichkeiten auch mit Blick auf eine KI-integrierende Prüfungskultur nutzen lassen. Neben den Praxisphasen ist ausreichend Zeit zum Austausch eingeplant. Der Workshop richtet sich sowohl an KI-Einsteiger:innen als auch an Fortgeschrittene. Die Ergebnisse der Session werden auf einem kollaborativen Board gesichert.

Joscha Falck Deep DIveInfos zum Referenten:Joscha Falck ist Mittelschullehrer und Schulentwicklungsmoderator in Mittelfranken. Darüber hinaus ist er als Fortbildner, Referent, Blogger und Autor tätig. Im März 2024 ist sein zweites Buch zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht erschienen. Infos und Kontakt: www.joschafalck.de 

Thema: Individuelles Lernen unterstützen: Text- und Aufgabendifferenzierung mit digitalen Tools 

Lea Schulz zeigt praxisorientiert, wie KI-basierte Tools eingesetzt werden können, um eine differenzierte Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen. Im Fokus stehen Ansätze, wie Texte und Aufgaben auf individuelle Lernvoraussetzungen abgestimmt werden können, um eine Differenzierung und gezielte Lernbegleitung zu fördern. 

Nach einem Überblick über Tools wie „Ratte“ zur Ermittlung der Lesestufen sowie der Textdifferenzierung mit Fobizz folgt eine interaktive Phase, in der die Teilnehmer:innen praktische Anwendungen erproben. Ergänzt wird die Session durch den Einsatz von KI-gestützten Chatbots, die Schüler:innen nicht nur individuell unterstützen, sondern auch dabei helfen, eigene Lernstrategien zu entwickeln und mit eigenen Lernbarrieren umzugehen. 

Die Session bietet sowohl KI-Neulingen als auch Fortgeschrittenen konkrete Anregungen, wie differenzierter Unterricht durch den Einsatz von KI gelingen kann. Reflexion und Austausch sind zentrale Bestandteile, um den Transfer in den eigenen Unterricht zu erleichtern. 

Lea Schulz DEEP DIVEInfos zur Referentin: Dr. Lea Schulz ist Expertin für diklusive Bildung und Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache und Lernen. Sie leitet das DigitalpaktSchule-Projekt „inklusiv.digital“ und forscht an der Europa-Universität Flensburg zur Integration von KI in die schulische, inklusive Praxis. Mit ihrer Arbeit verbindet sie Theorie und Praxis, um zukunftsfähige Bildungsansätze zu entwickeln. (www.leaschulz.com